Blaue Mauritius, Convolvulus sabatius

Registriert
19. Juni 2013
Beiträge
18.015
Ort
Münster (Westfalen)
Hallo, liebe Leute,

ich habe eine Frage zur blauen Mauritius, Convolvulus sabatius.

Hier ein Bild meiner Mauritius aus dem Vorjahr.

P1100829.JPG



Mein Pflänzchen vom letzten Jahr hat den bei uns recht milden Winter draußen gut überlebt, wie kann ich es nun fördern, dass es wieder so schöne Blüten wie im letzten Jahr treibt? (Blütenknospen sind bisher nämlich nicht zu sehen.)

Übrigens, vielleicht mag mir noch jemand helfen, meine zweite Frage zu klären. Beim Versuch, mich selbst schlau zu lesen, bin ich auf einer der HG-Net eigenen Seiten gelandet. Dort läuft eine komplett andere Pflanze unter dem Namen "blaue Mauritius", ja sogar der lateinische Name ist identisch - die Pflanze laut den Bildern aber nicht. Was auf den Bildern gezeigt wird, hätte ich für eine Prunkwinde (Ipomoea) gehalten.

Blaue Mauritius, Convolvulus sabatius - Pflanzen und Pflege - Hausgarten.net

In allen anderen Quellen, die ich sonst zu Rate gezogen habe, bekomme ich unter dem Namen "blaue Mauritius, Convolvulus sabatius" Pflanzen gezeigt, die meiner eigenen sehr gleichen.

Stimmen nun die Pflegetipps auf der HG-Net-Seite für die auf den Bildern gezeigte Winde, und der Name ist dort falsch angegeben? Oder passen die Tipps zur blauen Mauritius, und die Bilder sind falsch? Oder liegt der Knoten ganz wo anders und ich übersehe gerade etwas wichtiges?

Liebe Grüße, Pyromella
 
  • Hallo Pyro, das Foto von deinem Link sieht aus wie eine
    Prunkwinde. Auch die Blätter passen dazu.
    Wogegen deine Pflanze völlig andere Blätter hat.
    Mehr kann ich dazu aber auch nicht sagen.
     
    Im Internet steht sie ist ein Windengewächs das man hängen und stehend bekommt aber auf der HG Seite das sieht mir auch eher nach Prunkwinde aus, wobei ich nicht weiß ob sie botanisch dazu gehört.....?
    Vom Blatt her ist deine aber meiner Meinung nach eine andere Sorte also das Foto auf HG falsch.

    Pflege deiner kurz zusammengefasst ist düngen im April, Blüten dann ab Mai, braucht 4 Stunden Sonne und leicht feuchte Erde.
    Ist nicht winterhart, Minimum 10 Grad, da hast du aber Glück gehabt :)
     
  • Also die Familie der Convolvulaceae darunter fallen alle Windengewächse, kenne den lat. Namen der Prunkwinde leider nicht genau.
     
  • Deshalb habe ich ja extra geschrieben:

    Was auf den Bildern gezeigt wird, hätte ich für eine Prunkwinde (Ipomoea) gehalten.

    Die Prunkwinde heißt genau Ipomoea purpurea , gehört als Windengewächs aber natürlich auch zur Familie der Convolvulaceae , wie die Windengewächse wissenschaftlich heißen.

    Unter 10°C hatte ich bestimmt auf meinem Balkon, Frost dieses Jahr wohl eher nicht bis in die hinterste Ecke.
    Ich wollte halt wissen, ob meine Mauritius wie blöde Blätter treibt oder ob sie dann doch in die Blütenbildung geht, wenn ich sie dünge. Deshalb halt meine Anfrage hier.

    Wenn sich alle sicher sind, dass das Bild auf der HG-Seite falsch ist, dann bitte ich @Marcel, dass er die Seite korrigiert.
     
    Und wenn du es mal mit Tomatendünger versuchst?

    Ich finde immer häufiger Hinweise auf Sinn und Nutzen von Tomatendünger für Blühpflanzen und Stauden (zB auch Clematis), weil die Zusammensetzung offenbar Blütenfülle auf Kosten der Laubfülle begünstigt.

    (Zur Frage deiner Mauritius kann ich nichts beitragen, außer dem ungenauen Gefühl, dass ich die Blüten aus anderem Zusammenhang kenne und dass es keine Windenblüten waren ... nee, vergiss es, zu verschwommen ...)
     
  • Es war tatsächlich die Prunkwinde im "Blaue Mauritius, Convolvulus sabatius"-Beitrag. Hat sicher nur die Urlaubsvertretung übernommen. :verrueckt:

    Jetzt sollte alles wieder seine gewohnte Richtigkeit mit Beitrag & Bebilderung haben. Server wird gleich aktualisiert. (y)

    Schande auf mein Haupt. :poop:
     
    Wenn die erst im Mai laut Internet Blüten macht aber die Blätter schon schön aussehen würde ich wenn mit einem Blütenfördernden Dünger helfen wie für Geranien oder so, keinen reinen Stickstoffdünger.
    Denke mal die kommen jetzt bald wenns wieder wärmer wird.

    Sei froh das deine härter im nehmen war und auch unter 10 Grad überlebt hat :)
    Manches schafft auch bis -5 Grad was eigentlich als nicht winterhart beschrieben wird, merke ich auch öfters wenn ich mal was vergessen habe rein zu stellen aber viel kälter sollte es dann wirklich nicht sein.
     
  • Zurück
    Oben Unten