blattlausplage an allen rosen

omrani

0
Registriert
07. Feb. 2008
Beiträge
282
Ort
nortorf im herzen schleswig-holsteins
hallo

einige meiner rosen sind noch in töpfen da wir noch keinen endgültigen platz für sie haben.
diese habe ich im windfang überwintert.
nun haben diese alle eine blattlausplage.
2 von den vieren sind sehr mitgenommen.
nachdem ich die rosen mit spülmittelwasser abgesprüht hatte sehen nun deren blätter sehr traurig aus.
die beiden anderen sind noch ok,trotz der gleichen behandlung.

soweit ich sehen kann sind alle läuse tot.

bringt es was wenn ich die arg mitgenommenen ganz zurückschneide?


lg kirsten
 
  • Wart einfach mal ab, wenn nur die Blätter traurig aussehen aber die Stiele noch OK sind.
    Vielleicht erholt sie sich wieder ansonsten werden die Blätter ja höchstens braun und fallen ab und dann kommen ja neue wieder nach.
     
    bringt es was wenn ich die arg mitgenommenen ganz zurückschneide?

    Hallo Kirsten, warum glaubst du, dass Amputation eine notwendige und richtige Heilmethode ist, wenn das Kind Läuse hatte? Abwarten und Tee trinken heißt die Devise.

    Rückschnitt erfolgt nur um krankes (insbesondere bei Pilzerkrankungen oder Bakteriosen) oder totes Gewebe zu entfernen, zur Formierung, oder wenn man wurzelnackt pflanzt, da im letzteren Fall auch ein Teil der zur Ernährung notwendige Wurzelmasse verloren geht.

    Gruß Apisticus
     
  • Das mit dem Spülmittel ist immer so eine Sache , bemerkte es selber vor Jahren. Es verklebt die Poren der Blätter richtig gehend.

    Versuche doch das nächste mal Spritzungen mit Aufgüssen von stark riechenden Pflanzen wie wermut .-Thymian.- Rainfarn (auch gut zur Vorbeugung) .- brennessel ist auch sehr gut .

    Die besten Erfolge erzielte ich mit dünner Brennessel-Wermut Jauche .

    Ich würde mal die toten Läuse mit einem starken Wasserstrahl abspritzen .
     
  • Blattläuse bekämpfe ich mit Salbei. Der wirkt zwar selber nicht abschreckend, aber im Salbei legen Marienkäfer bevorzugt ihre Eier ab, und die Larven machen den Läusen in kurzer Zeit den Garaus.

    Man kann sie auch mit den Fingern zerquetschen, aber das Problem erledigt sich von selbst, wenn die Rosenblätter weniger weich werden.

    Nur darauf achten, dass sich keine Ameisen an den Rosen zu schaffen machen. Die halten sich Blattläuse als Melkkühe und melken den süssen, klebrigen Saft.

    Liebe Grüße

    Biggi - Meine Rosen.de
     
    Ich habe schon überlegt, ob ich das schreiben soll. Aber da Biggi es auch macht :D
    Also ich gestehe: Blattläuse streife ich auch mit den Fingern ab und zerdrücke sie. Meist fallen sie mir beim Gießen auf, sodass ich sie auch gleich wegspritze. Gift will ich keines im Garten, sonst können auch Marienkäfer etc. später die Arbeit nicht übernehmen. Mit der Einstellung fahre ich ganz gut, später im Jahr sind Blattläuse kein Thema mehr.
     
  • Zurück
    Oben Unten