Blattläuse an Obstbäumen

AW: Blattläuse

Leider gibt es verschiedene Obstsorten , ich nenn hier nur mal den Apfel Weißer Winterkalvill ,der wenn er nicht den optimalsten Standort hat nicht ohne Pflanzenschutz seine perfekten Früchte bringt.
Hier im Riedelhof war ich mal in einer Apfelausstellung. Dort gab es Früchte dieses Baumes von Streuobstwiesen im Mittelgebirge.Kleine verhutzelte Dinger voller Schorf ,bestenfalls als Viehfutter zu gebrauchen. Dann kenn ich die Früchte eines Baumes am Spalier, Südwand, bester Boden und mehrmals nach Vorschrift gegen Schorf gespritzt. Riesige Früchte die reif aussehen als wären sie aus Glas und würden von innen leuchten. Einen Geschmack der sich mit fast keinen anderen Apfel vergleichen lässt. Nicht umsonnst wurde diese Sorte um 1900 stückweise zum Preis von 1 Mark in Feinkostläden verkauft.
Eigentlich wollte ich nur sagen das ab und zu der maßvolle Umgang mit Pflanzenschutzmitten doch angebracht ist.
Ich glaub auch das die Gartenbesitzer die gegen alles gespritzt haben mittlerweile fast ausgestorben sind.
VG
 
  • Ich würde auf das Spritzen auch ganz verzichten. Die Natur regelt das schon. Das dauert aber eben etwas länger. Wir haben unsere Garten vor vier Jahren ganz neu angelegt und anfangs gab es keine Marienkäfer. Zumindest habe ich keine gesehen und dieses Jahr sind es soviele, dass sie meinen Mirabellenbaum ganz von den Blattläusen gesäubert haben. Die Blattunterseite an den Astende war komplett mit Blattläusen bedeckt. Das sah schon richtig pervers aus. Aber nun sind sie alle weg. Das hat zwar den ganzen Sommer gedauert, bis sie alle aufgefressen haben, aber das ist nicht schlimm. Den Baum hat es im Wachstum nicht sonderlich gestört.
    Da der Mirabellenbaum den Marienkäfern so viel Nahrung geboten hat, haben sich sich fleißig vermehrt. So müssten es nächstes Jahr noch mehr Marienkäfer geben, die noch mehr Blattläuse fressen werden. Aber ansich waren es dieses Jahre irgendwie viel weniger Blattläuse als die Jahre davor. Ob das nun am langen, nassen Winter liegt oder an den Nützlingen kann ich an dieser Stelle nicht genau sagen. Aber ich bin der festen Überzeugung, dass man nicht Spritzen braucht. Lieber ein Insektenhotel bauen (nicht kaufen, weil meistens scheiße und teuer) und paar wilde Ecken lassen, wo die Nützlinge chillen können.
     
    natürlich kann man gegen blattläuse spritzen, auch auf rein biologische art. nimm doch einfach deinen wasserschlauch, stell die düse auf volles rohr und spritze damit deine bäume ab, einen nach dem anderen, immer drauf auf die befallenen stellen.
    jedesmal ist damit ein unglaublich großer teil einfach abgespritzt, die die grad am saugen waren, werden abgerissen, die anderen fliegen im wasser auf den boden.

    ach ja, noch etwa rein biologisches dazu. Kauf oder bastle dir eine menge nistkästen für verschiedene bei euch heimische vogelarten. die holen sich in der brutzeit jede menge läuse, maden, fliegen, mücken weg, mit denen sie ihre jungen aufziehen.

    kdb
     
  • Ich hatte das selbe Problem wie Colmar, hab es immer noch, mein Apfelbaum ist so voller Läuse, dass die Blätter davon in die Tiefe hängen, nein ehrlich. Ich hab mit einem Niembaum-Spritzmittel gearbeitet, erfolglos. Habs mit Brennnesseljauche probiert, erfolglos. Habs mit Haarspray versucht, erfolglos. Zum Schluss hab ich die ganz schlimmen Äste rausgeschnitten. Die Leimringe gegen die Ameisen Haben auch nicht richtig geholfen, ich fand immer wieder neue Ameisenkolonien in den Blattachseln. Richtiges Gift wollte ich nicht nehmen, weil ich die Äpfel ja gerne gegessen hätte, wenn zum Schluss welche übrig geblieben wären, aber da war nur noch einer. In direkter Nachbarschaft steht ein Pfirsichbaum, der überhaupt nichts hatte, außer tollen wohlschmeckenden Früchten, auch mein Feigenbaum gleich daneben hat keine einzige Laus.
    Vielleicht versuch ich es im nächsten Jahr wirklich mal mit ein paar Nistkästen und keinerlei sonstige menschliche Eingriffe.
     
  • Wenn es sich um die schwarzen Läuse handelt hilft es die Baumscheibe mit Kappuzinerkresse zu umpflanzen, dann gehen die da dran und verschonen den Baum.
    Das Problem sind in dem Fall die Ameisen, die verteidigen die Läuse gegen Nützlinge um sie weiter melken zu können.
     
    Ich weiß und gegen die Ameisen sind wir praktisch machtlos. Wenn man bedenkt, dass auf jeden Menschen auf der ganzen Welt ca. eine Million Ameisen kommen, weiß man, dass es absolut aussichtslos ist. Hab grad schnell ein Foto meines befallenen Bäumchens gemacht.
     

    Anhänge

    • DSC01883.webp
      DSC01883.webp
      163,6 KB · Aufrufe: 1.552
    • DSC01881.webp
      DSC01881.webp
      276,4 KB · Aufrufe: 1.351
  • Sieht nach der schwarzen Blutlaus aus dann versuch es mal mit der Kappu nächstes Jahr die zieht die an und der Baum bleibt frei.

    Gut das die Ameisen nicht auf die Idee kommen uns Menschen anzugreifen, bei der Menge hätten wir nix zu lachen!!!
     
    Mir kommt es vor, als wären die Blattläuse dieses Jahr schlimmer als sonst. Bei den vielen Extremwetterlagen die wir dieses Jahr schon hatten ist es warhscheinlich kein Wunder...
    Sogar mein Nachbar hatte Blattläuse an seinen Hibis obwohl er denen Zäpfchen dagegen ins Erdreich steckt, der hatte vorher nie Blattläuse.

    Da ich eine faule Socke bin, hab ich dankend auf das Zeug verzichtet und mir Marienkäferlarven gekauft.
    Erst dachte ich das Regenwetter hätte sie gekillt, aber nach ein paar Wochen haben sie sich bei mir im Garten getummelt :D

    Über den massiven Befall an der Zwetschge sind die allerdings auch nicht hergeworden. Da werd ich einfach abwarten, ob sich die Rohre mit Schilf und mein neues Insektenhotel positiv auswirken.
    Die Zwetschge hat sich von den Blattläuse auch nicht wirklich beeindrucken lassen, die steht noch sehr gesund da.
     
    Ich hatte dieses Jahr auch wesentlich mehr Läuse aber ich hab auch letztes Jahr viele Marienkäfer gesehen dieses Jahr weniger, ich glaub das hält sich immer so die Waage.
    Die Marienkäfer fressen nur lieber die grünen Läuse diese Asiaten gehen auch an die schwarzen hab ich gesehen.
    Sie haben mir meine Geranien noch gerettet die noch nie von Läusen befallen waren.
    Was die schwarzen nicht mögen sind Tagetes, an der einen Seite von der Geranie stand die und da haben sie sich nicht hingetraut.
    Vielleicht hilft die Tagetes ja auch als Abwehrmaßnahme?
     
    Nach einem Jahr hole ich den Beitrag nochmal aus der Versenkung!

    Auch dieses Jahr haben sowohl Apfel- wie auch Zwetschgenbaum erneut massiven Blattlausbefall. Auch wenn es hart war und ist: Wir haben bisher auf jegliches Schädlingsbekämpfungsmittel verzichtet.

    Und nun scheint es soweit zu sein: Am Apfelbaum breiten sich nach und nach Marienkäfer und deren Larven aus und fressen Blattläuse, was das Zeug hält.

    Nun müssen sie sich nur noch am Zwetschgenbaum ansiedeln und auch dort aktiv werden.

    Wir sind total gespannt, wie das am Ende ausgeht...
     
  • Ältere Bäume sind nicht so empfindlich, aber die Qualität der Früchte könnte leiden, wenn der Befall lange anhält. Dieses Jahr finde ich Lausplage schlimmer als sonst ... aber es gibt auch mehr Marienkäfer.
     
  • Beide Bäume haben wir erst vor zwei Jahren gekauft und gepflanzt. Die sind also noch recht jung.
     
    Behalte es im Auge. Wenn die Bäume zu viele Blätter verlieren, solltest Du etwas machen. Für so junge Bäume ist es nicht leicht, den Ausfall auszugleichen.
     
    Hi comlar,

    die Larven der Marienkäfer kannst du leicht an blattlausbefallene Pflanzen/ Bäume umsiedeln, wenn du nicht so lange warten willst, bis die Marienkäfer selbst neue Jagdgründe ausgekundschaftet haben.
    Einfach ein Ästchen oder ein Blatt hinhalten, warten bis die Larve darauf gekrabbelt ist und dann in das blattlausverseuchte 'Gebiet' auslegen.

    Dulde jedes Jahr mehrere Bäume als Marienkäferanzuchtstation. Ausdauer zahlt sich aus. Diese Bäume sind nach ungefähr 3 Wochen blattlaussaniert

    Viel Erfolg :cool:
    Beni
     
    Dulde jedes Jahr mehrere Bäume als Marienkäferanzuchtstation. Ausdauer zahlt sich aus. Diese Bäume sind nach ungefähr 3 Wochen blattlaussaniert
    Bei der derzeitigen Vermehrungsquote der Marienkäfer auf jeden Fall. ;)

    Da sind Unmengen an Marienkäfer sowie Larven unterwegs. Dazu habe ich schon zahlreiche abgelegte Eier gefunden und die Marienkäfer paaren sich wie wild.
     
  • Zurück
    Oben Unten