Blattdüngung an Tomaten

Bitte zeig’ uns ein paar Bilder von deinem Folienhaus. Wie lüftest du? Wie wässerst du? Der Boden ist offen, warum hast du nicht gemulcht? Kein Rasenschnitt vorhanden? Was hält dich davon ab, zusätzlich noch eine Folie zu verwenden?
Grauschimmel ist ein Schwächepilz.



In die ersten beiden Bilder kann man alles Mögliche hineininterpretieren, da sag ich nichts zu. Die Magnesiumversorgung ist durch eine typische Erhaltungskalkung mit Dolomitkalk normalerweise gut gedeckt.
Das unscharfe Bild zeigt Kaliummangel, die von den Rändern nach innen fortschreitende Vergilbung ist ganz typisch dafür.
Die hochgerollten Blattränder deuten auf einen hohen Gehalt an (Nähr-)Salzen bei gleichzeitig geringer Bodenfeuchtigkeit hin (Salzstress).
Dass die Wurzel faulig ist, kann man mit großer Sicherheit ausschließen, weil die Blätter in Teilen ein gesundes grün zeigen.

Ich denke, dass du Maßnahmen ergreifen solltest, die eine gleichmäßigere Bodenfeuchte fördern. Also ordentlich mit Rasenschnitt mulchen (bisschen mit dem Handgrubber einarbeiten), ggf eine Folie einsetzen.
Außerdem solltest du die Belüftung verbessern. Da ich nichts über dein Folienhaus weis, vermute ich anhand des weißen Kunststoffrohrs einfach mal, dass es sich um einen kleinen Tunnel handelt. Bei diesem sollte die Folie an den Längsseiten hochgerollt werden und beide Stirnseiten am besten auch nachts ganz offen stehen. Dafür ist es Anfang Juni warm genug, da verschenkst du nichts mehr.

Edit: Blödsinn entfernt
 
  • Genau, es ist ein kleiner Tunnel, Türen und Fenster sind immer offen, mehr lüften geht nicht. Ich gieße über eingebuddelte Flaschen im Boden, ich hab den nicht abgedeckt, da ich da noch Salate, Melonen (die noch winzig sind) und eine Zucchini drinnen hab. Ich gieße die, wenn ich merke, dass die die Köpfe beginnen hängen zu lassen. Zu nass sind die auf keinen Fall. Die Wurzeln waren (bis auf eine) sehr gut ausgebildet als ich die eingesetzt hab, durch die Flaschen kann ich einige Wurzeln sehen, die sehen gut aus. Ich kann mir aber auch zu trocken nicht vorstellen, da die im Freiland letztes Jahr das gleiche Problem hatten und kein Dach hatten. Viel oder wenig Regen hatte da keinen Unterschied gemacht. Ich werde sie aber sicherheitshalber mal gießen, das letzte Mal ist schon eine Weile her. Unsere Rasenfläche ist nur sehr klein, da kommt nicht genügend zum mulchen beisammen.
     
    Ich nehme an, dass die Pflanzen im Kübel zumindest einen Anteil gute, hoch gedüngte "Erde" (Torfsubstrat) haben. Luftig locker, relativ gleichmäßig feucht und vom Hersteller gut aufgedüngt... Torferde hat schon einige Vorteile.

    Ohne die Lüftung im Griff zu haben, wird immer wieder Grauschimmel im Tunnel auftreten. Noch nimmt die Tageslänge zu (Sonneneinstrahlung, trockene Luft), aber spätestens im Herbst werden die Pflanzen unvermeidbar schwächer und dann wird der Schwächepilz in aller Härte zuschlagen.
    Du solltest dir überlegen, ob du nicht doch (dir einen Ruck gibst und) eine Möglichkeit schaffst, die Längsseiten dauerhaft etwas zu lüften und beide Stirnseiten ganz zu öffnen.
    Denn sonst hast du am Ende des Jahres überall an der Konstruktion Pilzsporen haften, sodass es (insbesondere nach mildem Winter) im nächsten Jahr noch viel früher und heftiger losgeht, wenn du nicht zu chemischen Keule greifst.

    Pflanzen, die viel Feuchtigkeit in die Raumluft verdunsten (wie Zucchini oder Salat), sollte man besser nicht zusammen mit Tomaten kultivieren. Mir fällt auch kein Argument ein, warum gerade Zucchini ins Gewächshaus müssen. Das ist zum einen nicht nötig und zum anderen schreien die förmlich nach Mehltau.
    Möhren und Salat machen sich über den Sommer auch besser im Freiland, weil die im unklimatisierten Gewächshaus alles andere als schossfest sind.
     
  • Reiner Platzmangel. Die Zucchini sieht im Gewächshaus übrigens um längen besser aus, als die draußen im Beet. Die steht aber auch direkt an der offenen "Tür". Längen aufmachen geht nicht, die sind komplett mit Heringen im Boden fest, da der Wind sonst alles anhebt und wegzerrt. Hatte ich schon probiert. Der Salat hatte einfach draußen kein Platz mehr, es sind aber auch nur wenige Pflanzen. Die Bedingungen sind jetzt wie sie sind, ich werde versuchen die Bodenfeuchtigkeit besser zu regulären und hab mir dieses Kupferzeug von Neudorff bestellt. Im letzten Jahr waren die übrigens extrem lange gesund, die im Freiland sind viel eher eingegangen als die im Beet. Die in den Töpfen stehen in einem Gemisch aus 50% Kokosfasern und 50% hochwertiger Kübelerde. Damit fahre ich am besten. Aber es stimmt schon, in den Töpfen kann man die Feuchtigkeit viel besser regulieren.
     
  • Also ich finde dieses Folienhaus ist eines der besten. Ich habe das gleiche. Es lässt sich super lüften durch zwei Türen zum Aufrollen und vier Fenster. Viele andere haben nur eine Tür. Hier kann man direkt Durchzug machen. Ich habe in meinem Tomatenpflanzen und Basilikum, alles direkt in der Erde. Bisher keine Probleme. Nachts mache ich es sogar im Moment zumeist zu. Das mache ich schon im dritten Jahr so mit dem Haus. Keine Probleme bisher.
    Hoffe, du kriegst das schnell in Griff, Frau Schulze
    paar.gif
     
  • Zurück
    Oben Unten