Blätter wirken welk

Registriert
01. Juni 2010
Beiträge
8
Hallo!

Pflanze heute zum ersten mal gemüse an und meine tomaten wirken so welk. sind sie aber nicht wirklich - sie haben genug wasser und die blätter sind auch saftig. trotzdem werden sie angefangen bei den blattspitzen braun. kann mir jemand sagen was das sein könnte?
 

Anhänge

  • P6013270.webp
    P6013270.webp
    62,7 KB · Aufrufe: 321
  • P6013273.webp
    P6013273.webp
    48,1 KB · Aufrufe: 176
  • Vielleicht stehen sie ZU gut im Saft???

    Ergo: haben zu nasse Füße - eventuell Staunässe?

    Oder Kalimumangel?

    Ansonsten kenne ich Blattspitzennekrose nur von Pflanzen wie Yucca, Drachenbaum oder Grünlilie - bei Trockenheit bzw. trockener Heizungsluft.

    LG,

    orni
     
    das wasser fließt gut ab, das hab ich extra getestet. und ich hab ihnen letzte woche solche düngestäbchen verpasst. also diese zwei sachen sollten es nicht sein. ich hab auch schon das ganze forum durchsucht bevor ich gepostet hab. mir fällt nichts ein....
     
  • was für eine Sorte ist das? Ich tippe auf Stress vom Auspflanzen...
    LG Anneliese
     
  • Das sind Cocktailtomaten und die sind so ca 1,6 m groß und wurden seit ca Ende April nicht mehr umgesetzt. Die stehen in so nem Art Wintergarten.
    lg
     
  • also gedüngt hab ich weil sie so welk wurden. aber von den bildern her würds so halbwegs passen. naja, wenn es das ist dann ist es ja nix schlimmes. schaut nur ein wenig komisch aus....

    danke für die vielen antworten!
     
    Stehen die unter Kunstlicht? Oder steht ein anderes Licht in der Nähe? Oder eine weiße Wand? Bekommen die Pflanzen Licht "von oben" oder nur von Richtung Fenster?

    Solche kuriosen Blätter entstehen auch dadurch, dass sich die Pflanze so anpassen kann, dass sie das Licht am besten, effektivsten für die Photosynthese aufnimmt.

    Ansonsten ist eventuell Überdüngung denkbar. Oder Stress/Störung z.B. durch zu kräftiges entgeizen.

    Bei 1,6 m Wuchshöhe fragt sich mir noch: Wieviele Blüten bzw. Fruchtstände hat die Pflanze? Und: Wie groß sind (in etwa) die größten Blätter der Pflanze? Wie groß ist die Größe des Pflanzgefäßes?

    Grüßle, Michi :cool:
     
    Hallo Michi,
    das meinte ich ja mit Stress, konnte mich nur mal wieder nicht richtig ausdrücken - Du hast es mal wieder auf den Punkt gebracht! Super und Danke
    LG Anneliese
     
    Stehen die unter Kunstlicht? Oder steht ein anderes Licht in der Nähe? Oder eine weiße Wand? Bekommen die Pflanzen Licht "von oben" oder nur von Richtung Fenster?

    Die bekommen nur Licht von Richtung Fenster, aber die Fenster sind so hoch wie das Zimmer und auch an zwei Seiten des Zimmers und die Tomaten stehen genau in dem Eck wo die zwei Fensterfronten aufeinander treffen.

    Ansonsten ist eventuell Überdüngung denkbar. Oder Stress/Störung z.B. durch zu kräftiges entgeizen.

    na ich könnt noch probieren sie fürs erste mal wild wuchern lassen. einen versuch ist das wert. gedüngt hab ich erst nachdem sie mit diesen komischen symtomen angefangen haben.

    Bei 1,6 m Wuchshöhe fragt sich mir noch: Wieviele Blüten bzw. Fruchtstände hat die Pflanze? Und: Wie groß sind (in etwa) die größten Blätter der Pflanze? Wie groß ist die Größe des Pflanzgefäßes?

    die haben zur zeit pro pflanze ca 4 blütenansätze - werden aber immer mehr... die blätter auf den fotos sind ca die größten, durch das einrollen ist es nur fraglich wie groß sie wirklich sind. die töpfe sollten eigentlich nicht zu klein sein, ich hab größere als meine mutter und die hatte noch nie solche probleme mit ihren tomaten.....

    liebe grüße
     
  • OK, dann lass sie erst einmal machen und beobachte die Pflanzen. Ist gut wahrscheinlich das dieses Phänomen mit der Lichtaufnahme im Haus zu tun hat.

    Ich hab ettliche Pflanzen, die genau so aussehen. Vielleicht spielt da auch die Sorte mit eine Rolle!?

    Übrigens: Vergiss nicht die blühenden Blütenstände (nach Möglichkeit mehrmals täglich) kräftig (aber mit Gefühl! Abknicken sollen sie natürlich nicht!) zu schütteln. Zwecks Bestäubung, andernfalls wird im Haus keine Frucht ansetzen!

    Grüßle, Michi :)
     
  • vielleicht ist das ja die ursache:
    "Dieses Symptom ist kein Alarmzeichen. Im Sommer wenn die Unterschiede in den Temperaturen zwischen Tag und Nacht groß sind , rollen sich die Tomatenblätter zusammen. Die Blätter werden brüchig und können leicht beschädigt werden. Die Blätter bleiben über den ganzen Sommer eingerollt und man kann nichts dagegen machen um diese Erscheinung rückgängig zu machen. Solange keine Verfärbung der Blätter mit auftritt , sieht die Pflanze zwar optisch nicht besonders gesund aus , aber die Pflanzen bringen trotz der eingerollten Blätter gute Ernten geschmackvoller Früchte. Die Einrollneigung ist von Tomatensorte zu Tomatensorte unterschiedlich."
    habe ich gefunden bei: tomatenundanderes.at
     
    @ barisana:
    ich hab die pflanzen nicht draußen stehen, also gibt es keine großen temperaturunterschiede.

    @ michi:
    danke für deine vorschläge. einen versuch ist es eindeutig wert. meine tomaten haben schon kleine kugerl drauf, ich führe das auf meine 2 x täglich erfolgenden schüttelaktionen zurück :grins:
     
    hallo
    ich hatte 2008 das selbe Problem,damals bekam ich folgenden Rat.den befolge ich und hatte seitdem die Syndome nicht mehr:
    gruß hermann
    --------------------------------------------------------------------------------

    Hallo Hermann.
    Das einrollen der Tomatenblätter könnte 1. Befall mit Blattläusen sein. Also schau mal ob du da etwas findest. 2. Wenn nicht, könnte es die folge von Überdüngung sein. Das ist ansich nicht weiter schlimm. In der nächsten Zeit nicht düngen. Wenn die Tomaten im Kübel sind (so sieht es aus) kannst du versuchen die überschüssigen Nährstoffe auszuwaschen. Den Kübel erhöht aufstellen und giessen bis das Wasser unten aus den Löchern rausläuft. Danach das Substrat abtrocknen lassen bevor dann erneut wieder normal bewässert wird.
    Gruß aus Brunsbüttel
    Arnold
     

    Anhänge

    • Einrollen.webp
      Einrollen.webp
      209,3 KB · Aufrufe: 353
    • Test 522.webp
      Test 522.webp
      239,2 KB · Aufrufe: 200
    Ich habe mal ne etwas ausgefallene Frage; weiß nicht, ob da jemand Erfahrung gemacht hat:
    Ich habe eine schon etwas große Tomatenpflanze, die ich im Zimmer überwintert habe, ausgepflanzt. Ich wollte mal etwas experimentieren und habe sie nicht aufrecht stehend, sondern liegend am Hang gepflanzt, damit sie mehr Sonne kriegt(wie man das in einigen osteuropäischen Ländern angeblich macht). Damit sie nicht den Boden berühren, habe ich ihn mit Tannenreisg abgedeckt. Nach etwa einer Woche ist die Pflanze gestern ganz welk geworden und ich habe Angst, dass sie mir abstirbt. Kann das an dem Tannenreisig liegen, dass die Tomate das nicht verträgt? Oder sind das noch Auswirkugen von den Temperaturschwankungen Tag-Nacht der letzten Tage?
    Wer kann sich da was vorstellen?
     
    Hallo,
    warte mal zu - bei den Temperaturen kann es schon sein, daß die beleidigt ist. Gieß die kräftig an und besprüh die mal ganz leicht mit Wasser.
    LG Anneliese
     
    Ich vermute eher, dass sie die massive Sonneneinstrahlung nicht ab kann! Lass den Wurzelballen auf jeden Fall niemals austrocknen. Gegebenenfalls kräftiger gießen. Nur an wolkigen Tagen besprühen (oder am frühen Abend, wenn die glühende Hitze nachlässt), andernfalls geht Dir die Pflanze gleich Ex.

    Grüßle, Michi :)
     
    Sonne hatten wir hier leider gar nicht; nur Regen und Kälte in der Nacht.
    Sonnig ist erst seit Freitag, aber da war es schon passiert.
    Wie es scheint, ist Annelieses Zuversicht aber richtig. Die Pflanze scheint sich zu erholen und auch die Früchte wachsen weiter. Aber leider hat die arme Pflanze viele Blätter eingebüßt und vielleicht sterben auch einige Teile ganz ab. Hoffentlich überlebt die Pflanze als Ganzes. Das Übersprühen und Wässern scheint ihr aber gut getan zu haben, obwohl der Wurzelballen immer leicht feucht war. Sollte man die abgestorbenen Teile eigentlich abschneiden? Wahrscheinlich, oder? Oder leiber noch warten, ob sie wieder austreiben? Ich will bloß nicht, dass von dort aus sich vielleicht Krankheiten auf die ganze Pflanze ausdehnen.
     
    Wenn kein Leben mehr in den Teilen ist: Abschneiden! Da kommt dann auch nix mehr. Wichtig ist, dass die Triebspitze einen gesunden Eindruck macht. Bleibt das so, wird die Pflanze sich erholen.

    Grüßle, Michi :)
     
  • Zurück
    Oben Unten