Bitumenanstrich auf Flachblechdach

Hallo Liebstöckel,

wie sieht die Verlattung aus?

Vorschlag:

Blech runter neue Verlattung drauf und eine Schräge anbringen,
so daß das Regenwasser ablaufen kann.


Moment mal...:confused:
So schlecht ist die Idee gar nicht. Das könnte ich mir fürs nächste Frühjahr vornehmen!! Gar nicht schlecht der Tipp.
 
  • Hallo Liebstöckel,

    geh einmal in den Fachhandel. Dort gibt es Rostschutzfarbe die den Rost umwandelt. Du musst nur vorher den lockeren Rost mit der Drahtbürste entfernen. Danach eine Farbe nehmen die auch auf Zink hält!! Mit dieser Verfahrensweise hast Du und Dein Geldbeutel ein paar Jahre Ruhe.
     
    Hallo Ruppi.
    Ich danke für den Tipp. Aber ich war schon im Fachhandel. Ich habe die rostigen Stellen mit Schmirgelpapier so gut es ging abgeschmirgelt. (es sind noch orangene Rostflecken im Blech, aber da kann man nix mehr abschleifen ohne das Blech zu beschädigen...). Dann habe ich Grundierung und Hamerit als Rostumwandler (??) drüber. Und dann noch eine Portion Bitumen. So, das Bitumen ging mir dann aber aus. Habe also nicht die gesamte Blechfläche streichen können. Und von da an hats jeden Tag geregnet. Ich stehe also seit Wochen mit zwei Kübeln voller Bitumen am Balkon und überlege täglich, ob bzw. wann ich mit dem nächsten kompletten Bitumen-Dachlack-Anstrich fortfahren soll.
    Zwischenzeitlich hat sich das bereits verteilte Bitumen merkwürdigerweise zu Wülsten gewellt, was mich sehr irritiert und etwas davon abhält, mit dem Streichen fortzufahren. Muss ich dieses Bitumen jetzt wieder entfernen, da evlt Feuchtigkeit darunter gekommen ist? Wer hat so etwas schon erlebt?
    Mein Dach hält mich in Trapp. Das Thema Blechdach beschäftigt mich schon
    seit Juni...

    Danke für weiteren Rat.
    Liebstöckel
     
  • tja, es ist wie im Garten. Manche denken viel hilft viel.

    Der Bitumen ist wahrscheinlich zu dick aufgetragen und jetzt rutscht er in die Dachrinne!
     
    Auweia, hätte ich das nicht tun sollen?
    Also Grundierung vor dem Hamerit? Ein Spengler hat mir gesagt am Telefon, dass das so in Ordnung wäre. Also habe ichs so gemacht.
    Meine Gartentor- und Balkongeländer hab ich auch schon mit Hamerit behandelt, aber ohne Grundierung. Hab ich das jetzt verkehrt gemacht?
    Es hieß, dass der Rost sich so zumindest erstmal nicht weiter entfalten würde.
    Ich hasse dieses Dach.

    Gruß vom Liebstöckel
     
  • Also Grundierung vor dem Hamerit?
    also wenn du vor dem rostumwandler irgendwas anderes draufmachst, dann hast du ja wieder 'ne trennschicht, unter der es rosten kann.
    wenn ich mir die bedienungsanleitung vom hamerit rostumwandler anschaue steht da ausdrücklich, dass man ihn DIREKT aufs metall streichen soll, also OHNE grundierung.

    Ein Spengler hat mir gesagt am Telefon, dass das so in Ordnung wäre.
    vielleicht hast du ihn falsch verstanden und er sagte "ALS grundierung hamerit"?

    Meine Gartentor- und Balkongeländer hab ich auch schon mit Hamerit behandelt, aber ohne Grundierung.
    so mach ich das normalerweise auch.
     
    Okay, okay. Da habe ich also was falsch verstanden und wohl auch was falsch gemacht. Hammerit hätte als erstes drauf gehört und dann wohl der Grundierer. So jetzt ist das aber schon passiert. Sollte ich das wieder entfernen bzw. wegkratzen, falls das überhaupt geht, und dann erst mit Hammerit versorgen und dann das Bitumen drüber?
    Danke für den Hinweis...

    Gruß, Liebstöckel
    (den Kopf sehr hängen lassend...)
     
  • Zurück
    Oben Unten