Bitte Vorschläge für neues Beet

Registriert
01. Juli 2011
Beiträge
1.401
Ort
Hamburg
Hallo zusammen,
ich möchte gerne ein kleines Beet neu bepflanzen. Größe ca. 80cm x 2m, Sonne im Sommer ca. 11:00-18:00 Uhr, bisher mit einfacher Baumarkt Pflanzerde aufgefüllt. Im Hintergrund vor einer Hauswand steht ein inzwischen ziemlich groß gewordener Kirschlorbeer und 2 Paeonien.
Jetzt möchte ich davor einige Pflanzen setzten. Wenn möglich: winterhart, immergrün, nicht zu anspruchsvoll, lange blühend und nich zu hoch werdend. Vielleicht Polsterstauden die sich mit der Zeit etwas ausbreiten? Gibt's überhaupt Pflanzen die möglichst viele dieser Kriterien erfüllen? Wäre dankbar für einige Vorschläge und bedanke mich schon mal.
LG Blümchenpflücker:freundlich:
 
  • Polsterstaude: wintergrün: Campanula portenschalgiana z.B.

    Aber: genauere Angaben wären von Nutzen, bitte!
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Cotoneaster hab ich schon auf einem anderen Beet und der hat sich inzwischen ziemlich ausgebreitet. Noch ein Beet nur mit Cotoneaster finde ich ein bisschen langweilig. Eine Ecke mit Vinca minor habe ich auch, die sind inzwischen auch" nicht mehr zu bremsen". Ich dachte eher an eine kleine Mischung aus blühenden Polsterstauden wie z.B. Dianthus Arten oder gibt es die nicht als " immergrüne"? Campanula wäre eine Idee, die blühen doch sogar mehrmals im Jahr, oder?
    Aber: genauere Angaben wären von Nutzen, bitte!
    Ich hatte oben schon einige Angaben gemacht. Was genau möchtest du noch wissen?
     
  • Bodenbeschaffenheit und Kleinklima z.B. (gerade für Wintergrüne wichtig)..
    Die genannte Campanula blüht ab Mai fast durch.

    Aber, ich hab hier auch etliche Reiherschnäbel stehen, die wintergrün sind - und da kommt es auf den Boden an:-)

    Oder auch die Elfenblumen....
    Gibt so viel.....
     
    Wie wär's mit Wollziest (Eselsohr)? Der ist total pflegeleicht, bleibt auch im Winter graufilzig, Bienen und Hummeln mögen die Blüten sehr, er breitet sich gut aus.
    Oder Bergenien, die brauchen auch keine Betüdelung durch den Gärtner. Darüber hinaus: Ginster, Polsterphlox, Blaukissen, Storchschnabel, alles winterhart und nicht sehr anspruchsvoll.
     
  • Wie wär's mit Wollziest (Eselsohr)? Der ist total pflegeleicht, bleibt auch im Winter graufilzig, Bienen und Hummeln mögen die Blüten sehr, er breitet sich gut aus.
    Oder Bergenien, die brauchen auch keine Betüdelung durch den Gärtner. Darüber hinaus: Ginster, Polsterphlox, Blaukissen, Storchschnabel, alles winterhart und nicht sehr anspruchsvoll.

    Bergenien waren für mich auch immer Favoriten für solche Bedingungen: bis auf heuer - alles, nicht nur die Blüten sondern auch die Blätter zurück gefroren. Musste alles abschneiden-nun zeigt sich zaghaft der Neuaustrieb.

    Deshalb auch meine Frage nach dem Mikroklima;-)
     
    Ok, vielen dank für die Tipps. Am besten gefällt mir die Idee mit Polsterphlox, Blaukissen und Storchschnabel. Beim Storchschnabel müsste ich mich noch genauer über die Sorten informieren. Ich habe hier jedes Jahr Massen an stinkendem Storchschnabel überall dort, wo er nicht hin soll. So wildwüchsig sollten die Pflanzen auf meinem Bett nun auch wieder nicht sein.
    Mit Mikroklima kenn ich mich bisher überhaupt nicht aus. Das Beet liegt ca. 1m vor einer Hauswand, an einer Seite durch einen großen Buchsbaum und auf der anderen Seite durch einen Holzzaun geschützt. Der Winter war hier in Hamburg sehr mild, aber das muss ja nicht jedes Jahr so sein.
     
    Den stinkenden Storchschnabel meine ich natürlich nicht, blümchenpflücker.
    Guck einfach mal hier, vielleicht kannst Du ja danach Deinen Standort und die passende Sorte bestimmen:

    wilde Gärtnerin, klar kann im Frühjahr der Frost immer noch mal reinhauen. :cry: Hab selber auch paar Ausfälle zu verschmerzen. Davor ist man wohl nie gefeit...
     
    Storchschnabel "Rozanne" bleibt niedrig, breitet sich in der Saison stark aus und blüht von Ende Mai/Anfang Juni bis zum Frost.
    Ist leider nicht wintergrün, treibt aber zuverlässig wieder aus.
    Und erst denkt man "boah, das wird nie üppig, ich brauche noch eine Pflanze, damit die Fläche bedeckt wird" und auf einmal legt es los und wird groß und größer, ist wirklich irre, was da geht :D
    Für solche Flächen mag ich aber auch Hornkraut:
    Da gibt es auch keine Probleme mit Trockenheit
    Schön finde ich auch Phlox subulata 'Bavaria.
    Hier hat er sich leider nicht als trockenheitsresistent erwiesen.
    2018 - nach der Pflanzung wurde noch reichlich gegossen und alles war bestens.
    2019 noch gelegentlich gewässert - ging auch noch.
    Aber nach dem Trockenwinter und der Trockenheit der letzten Wochen ist er nur noch am kümmern.
    Ich sortiere grade konsequent aus, was mit Trockenheit nicht zurecht kommt und ersetze nach und nach.
    Ist Dein Garten etwas feuchter bzw. hat besseren Boden als quasi Lehm pur wäre das ebenfalls ein schöner Bodendecker.
    LG
    Elkevogel
     
  • Zurück
    Oben Unten