Bitte um Hilfe bei Pflanzenbestimmung

jakiro

0
Registriert
08. Sep. 2008
Beiträge
8
Hallo,
ich habe mir aus meinem letzten Südfrankreich Urlaub ein schönes Exemplar einer mir unbekannten Pflanze mitgebracht. Leider konnte ich bis jetzt noch nicht herausfinden was das eigentlich ist. Der Verkäufer meinte nur : "Mimose" ,glaube ich aber nicht so recht. Wasser bekommt sie einmal im Monat, geblüht hat sie noch nicht. Blätter verliert sie keine, die Blätter als solche reagieren zumindest auf Lichtveränderung und schliessen sich nachts. Wachsen tut sie scheinbar gar nicht und muss gemessen am alten dicken "Stamm" schon sehr alt sein.
Also wer kann mir bei der Bestimmung helfen und eventuell Pflegetipps geben. Also Sommer und Winter Pflege. Möchte das Bäumchen nicht verlieren.
Es gibt ja hier einige Experten und ich bin sehr zuversichtlich.
Vielen Dank und schöne Grüße aus Berlin
 

Anhänge

  • Mimose2.jpg
    Mimose2.jpg
    533,4 KB · Aufrufe: 238
  • Mimose3.jpg
    Mimose3.jpg
    375,1 KB · Aufrufe: 150
Zuletzt bearbeitet:
  • hallo jakiro, wenn ich mich nicht sehr täusche, heißt die pflanze
    mimosa pudica, im volksmund kenne ich sie unter
    rühr mich nicht an! ich weiß von meiner bekannten, bei
    der ich des öfteren das haus hüte, daß die pflanze sehr hell
    steht und wenig wasser braucht, wie du auch schon geschrieben
    hast, geblüht hat sie aber bei der bekannten auch noch nicht.

    lg. aloevera:cool:
     
    Danke für den Tip Aloevera,
    aber es ist irgendwie keine Mimose.
    Dafür sind die Blätter in der Anordnung anders. Auch sind die Blätter bei "deiner" Mimose viel feiner und reagieren sicher auch auf Berührung, was hier nicht der Fall ist.
    Vielleicht hat noch jemand anders eine Idee?
     
  • guten morgen jakiro, auf dem zweiten bild hat die pflanze ihre
    blätter geschlossen, sie nimmt sozusagen die schlafstellung ein
    bei berührung oder wenn es dunkler wird sowieso.
    dem aussehen nach ist es auch die mimose.
    Leider weiß ich keinen anderen tipp für dich. tut mir leid.
    lg. aloevera:(
     
  • Ok Aloevera,
    ich stimme dir ja zu dass sie ein bissl wie eine Mimose aussieht aber die Blätter sind eher die einer Akazie /Robinie. Bei Mimosen gehen die Blätter eher strahlenförmig von einem Stengel aus und sind viel feiner, eher gefiedert.
    Und dann der Stamm. Der ist doch viel zu dick, sieht aus wie ein "wasserspeicher". Oder der Baum ist schon sehr alt?!
    Ich denke wir sind noch auf dem falschen Weg......
     
    Ok Aloevera,
    ich stimme dir ja zu dass sie ein bissl wie eine Mimose aussieht aber die Blätter sind eher die einer Akazie /Robinie. Bei Mimosen gehen die Blätter eher strahlenförmig von einem Stengel aus und sind viel feiner, eher gefiedert.
    Und dann der Stamm. Der ist doch viel zu dick, sieht aus wie ein "wasserspeicher". Oder der Baum ist schon sehr alt?!
    Ich denke wir sind noch auf dem falschen Weg......
    mensch jakiro, wirklich eine harte nuß,schreibe doch mal lila pereszke an, die ist doch super-expertin für pflanzen.
    lg. aloevera:confused:
     
  • Hallo Jakiro,
    das ist keine Mimose. sieht aus wie Albizia julibrissin oder ähnliche Art. Deutsche Namen sind Seidenbaum und Schirmakazie. Dazu passt auch das Einklappen der Blätter zu bestimmten Tageszeiten. Die meisten Arten sind winterhart. In unserer Strasse blüht seit 2 Jahren eine ganz herrlich. Blüten habe ich früher nur im Süden gesehen.
    mfg Jürgen
     
    Hi Makropode

    Schau Dir mal den "Fuß" an. Auf keinen Fall eine Albizia, davon haben wir genug und wissen wie die aussehen.

    Scherzhaft könnte man das als Kreuzung zwischen Elefantenfuß und Albizia sehen.

    Da kannste googeln wie Du willst man findet nichts was passt.

    Grüßle
    Leobibi
     
    Also Tamarinde ist bis jetzt das naheliegendste was ich gehört habe. Wenn ja wenn da nicht diese seltsame Stammform wäre. In einem anderen Forum meinte jemand"elefantenfußmimose" :)
    habe mir gerade viele Tamarinden Bilder im Net angesehen aber auch da hatten Bonsais nur einen typischen Stamm und nicht so eine Keule?!
    Werde mein Bäumchen wohl mal am Wochenende einpacken und in den Botanischen Garten Berlin fahren und wenn die es nicht wissen....
    Aber schon mal vielen Dank.
     
  • Also Tamarinde ist bis jetzt das naheliegendste was ich gehört habe. Wenn ja wenn da nicht diese seltsame Stammform wäre. In einem anderen Forum meinte jemand"elefantenfußmimose" :)
    habe mir gerade viele Tamarinden Bilder im Net angesehen aber auch da hatten Bonsais nur einen typischen Stamm und nicht so eine Keule?!
    Werde mein Bäumchen wohl mal am Wochenende einpacken und in den Botanischen Garten Berlin fahren und wenn die es nicht wissen....
    Aber schon mal vielen Dank.

    Hallo Jakiro!

    Vielleicht hast du es schon gelesen, aber: meiner Meinung nach "Elefantenfussmimose" kann stimmen!!!
    Mindestens die ist am besten Idee bis jetzt, was die Kollegen sagten... Tja, ohne Blüten sind solche Pflanzen leider unidentifizierbar... :confused:
     
    Zuletzt bearbeitet:
    hallo, habe mal bei google gesucht, eine elefantenfußmimose
    wird da nicht geführt, die gibt es gar nicht.
    lg. aloevera:confused:
     
    Hallo,
    vielen vielen Dank für die schnelle Hilfe und die Antworten. Auch Lila Pereszke hatte sich ja "international" eingeschaltet. Ich hatte auch nochmal geschaut ob die Pflanze eventuell aufgepfropft worden ist. Fehlanzeige. Neben dem dicken Stamm wächst noch ein kleiner ganz dünner neuer Stamm der die gleichen Blätter trägt.
    In dem anderen Forum geht es auch in die Richtung Cassia fistula oder etwas anderes aus der Gattung Delonix- Flammenbaum.
    Wahrscheinlich angeregt durch meine Suche hier in verschiedenen Foren, fängt er auch wieder an zu wachsen, sprich es zeigen sich neue Blätter. Und wer weiß vielleicht blüht er ja bald und dann bekommt ihr das sicher raus :)
    Sowie ich etwas weiß sage ich euch Bescheid.
     
    Hallo JAkiro,

    kann es sein, dass Deine Pflanze nur falsch eingetopft ist und es deshalb eine Wurzelverdickung gab ?
    Es gibt übrigens von Abizia 150 verschiedene Sorten
     
  • Similar threads

    Oben Unten