Bitte um Blattanalyse, was fehlt meinen Buschtomaten?

Registriert
02. Juni 2015
Beiträge
77
Hallo,

meine Buschtomaten kommen nach der Bekämpfung der Blütenendfäukle mit Kalziumbesprühung richtig gut, nur ein paar Blätter sehen jetzt komisch aus. Was haben meine Pflanzen, bitte um Diagnose, Bilder anbei.

2015-08-03 18.10.18.jpg2015-08-03 18.10.09.jpg

Vielen Dank :)
 
  • Moin,

    die Blattschäden sind nicht mehr rückgängig zu machen, aber sie müssen keine dramatische Ursache haben. Ich würde die betroffenen Blätter entfernen und beobachten ob sich neue Schäden an anderen Blättern zeigen, wenn ja dann bitte frühzeitig Foto machen und hier einstellen.

    Gruß Conya
     
  • wenn die Schäden direkt nach der Behandlung auftraten, kämen Blattintoxikationen infolge zu häufiger Behandlung, zu hoher Konzentration, zu starker Hitze oder Sonneneinstrahlung in Frage. Calciumblattdüngung abends durchführen. Ansonsten läßt sich kein größeres Problem feststellen
     
  • Es sind doch nur die unteren Blätter so, oder?
    Lass Dich nicht kirre machen. Braunfäule ist es nicht. Guck, dass Du ab und an düngst, wenn Du keinen Langzeitdünger hast oder machst es wie Michi, stetig niederdosiert düngen.
     
    Danke, ich hab mal noch eine andere Frage: die ersten grünen Tomaten hatten die Pflanzen bereits Mitte Juni, und bis heute ist nicht eine einzige rot geworden. Kann man das beschleunigen, indem man einen Teil der Blätter, und wenn ja, wieviele bzw. welche, wegmacht? Langsam werde ich ungeduldig.... ;) Aber ganz im Ernst, mich würde interessieren, welche Blätter bei Buschtomaten man entfernen sollte, und wieviele empfehlenswert sind. Ich mache schon immer die Blätter weg die unten auf der Erde aufliegen. Aber reicht das?
     
    Nein, das beschleunigt das Rotwerden nicht. Im Gegenteil, sie verlieren ihren Sonnenschutz und könnten Sonnenbrand bekommen.
    Wird schon bald soweit sein. Ich habe auch erst an 19 (von 89) Sorten geerntet. Sie zu, dass Du für nächstes Jahr auch frühreifende Sorten planst.
     
    Danke für die Antwort, ich habe derzeit "Hoffmanns Rentita", gesät Ende März.

    Welche Sorte (nicht zu große Früchte und nicht zu große Pflanzen) für den Anbau im Kübel kannst du denn empfehlen, die früh reif werden?
     
  • Jackie,
    weiß ja nicht was Du gerne isst. Aber früh und lecker und klein sind z.B. Oregon Spring (rote Salattomate, Busch) Ida Gold (gelbe Salattomate, Busch), Gartenperle (Ampeltomate, Cherry).
     
  • Danke für die Antwort, ich habe derzeit "Hoffmanns Rentita", gesät Ende März.

    Welche Sorte (nicht zu große Früchte und nicht zu große Pflanzen) für den Anbau im Kübel kannst du denn empfehlen, die früh reif werden?


    Ja gut, Primabell ist so ne frühe Buschtomate, die sich mit Sicherheit besser für eine Kübelerziehung eignet als im Freiland.

    Ich hab sie wie alle meine Tomaten im Freiland stehen, bin aber von diesen Buschtomaten gar nicht begeistert. Die 59 Ct, die ich für eine Pflanze ausgegeben hab, haben sie gerade mal so mit Ach und Krach an Ertrag wieder reingeholt - mehr aber auch nicht.

    Ein Flop sind auch die Fleischtomaten. Die anderen Sorten, insb. die Phantasia von Kiepenkerl machen sich aber sehr schön und haben auch reichlich Früchte, die wegen der Trockenheit heuer aber nicht allzu groß ausfallen. Sehr gut gefallen mir auch einmal mehr die Romatomaten, die aber auch alle noch reifen müssen.
     
  • Similar threads

    Oben Unten