- Registriert
- 05. Sep. 2012
- Beiträge
- 6
vielen dank für die schnelle ,aufschlussreiche antwortHallo,
bei starken Befall mit diesem Pilz können die Birnbäume sogar absterben.Wir haben hier eine Siedlung aus den 30ern. In vielen Gärten wächst die andere Wirtspflanze, der Sadebaum.Im absterben befindliche Birnbäume kann ich Dir hier dutzende zeigen. Seit einigen Jahren spritze ich meine Bäume mit Pilzfrei-Ectivo.Beim aufbrechen der Knospen und dann alle 14 Tage. Meine Birnbäume,Spalier, sind im Gegenteil zu den Bäumen in den Nachbarsgärten nicht befallen.
VG
vielen dank für die schnelle ,aufschlussreiche antwortman sollte nach dem Fall der Blüte sprühen, wenn der Pilz vom japanischen Wacholder auf die wachsenden Birnenblätter wechseln möchte. Sprühst du nicht, wird der Baum durch den Pilz unterversorgt sein und nicht den vollen Ertrag bringen können. Entsorge das abgefallene "infizierte" Laub nicht auf dem Komposter, sonst erhöhst du noch den Befalsdruck. Alternative zum Sprühen wäre das Entfernen aller Wacholder in deinem Umkreis, viel Spaß![]()
vielen dank für die schnelle ,aufschlussreiche antwortHallo Cooler Opa,
herzlich Willkommen im Forum
ich weiß nur das es Birnengitterrost ist,meiner sieht auch jedes Jahr so aus,
aber ich glaub da gibt es auch ein Mittel dafür.![]()
Hallo Cooler Opa,
herzlich Willkommen im Forum
ich weiß nur das es Birnengitterrost ist,meiner sieht auch jedes Jahr so aus,
aber ich glaub da gibt es auch ein Mittel dafür.![]()