birnbaum

Registriert
05. Sep. 2012
Beiträge
6
die blätter meines birnenbaum sind von schädlingen befallen.
was kann/muss ich tun.
 

Anhänge

  • 005.webp
    005.webp
    103,7 KB · Aufrufe: 469
  • 007.webp
    007.webp
    78 KB · Aufrufe: 330
  • Hallo,

    das ist Birnengitterrost - außer Chemie (die im Hausgarten nichts zu suchen hat) kann man nichts machen. Die Frucht ist nicht betroffen und kann verzehrt werden.

    Wenn Du mehr erfahren möchtest, einfach "Birnengitterrost" in das Suchfeld ein.

    Gruß,
    Mark
     
    Hallo Cooler Opa,

    herzlich Willkommen im Forum:o

    ich weiß nur das es Birnengitterrost ist,meiner sieht auch jedes Jahr so aus,
    aber ich glaub da gibt es auch ein Mittel dafür.;)
     
  • man sollte nach dem Fall der Blüte sprühen, wenn der Pilz vom japanischen Wacholder auf die wachsenden Birnenblätter wechseln möchte. Sprühst du nicht, wird der Baum durch den Pilz unterversorgt sein und nicht den vollen Ertrag bringen können. Entsorge das abgefallene "infizierte" Laub nicht auf dem Komposter, sonst erhöhst du noch den Befalsdruck. Alternative zum Sprühen wäre das Entfernen aller Wacholder in deinem Umkreis, viel Spaß ;)
     
  • Hallo,
    bei starken Befall mit diesem Pilz können die Birnbäume sogar absterben.Wir haben hier eine Siedlung aus den 30ern. In vielen Gärten wächst die andere Wirtspflanze, der Sadebaum.Im absterben befindliche Birnbäume kann ich Dir hier dutzende zeigen. Seit einigen Jahren spritze ich meine Bäume mit Pilzfrei-Ectivo.Beim aufbrechen der Knospen und dann alle 14 Tage. Meine Birnbäume,Spalier, sind im Gegenteil zu den Bäumen in den Nachbarsgärten nicht befallen.
    VG
     
    Hallo,
    bei starken Befall mit diesem Pilz können die Birnbäume sogar absterben.Wir haben hier eine Siedlung aus den 30ern. In vielen Gärten wächst die andere Wirtspflanze, der Sadebaum.Im absterben befindliche Birnbäume kann ich Dir hier dutzende zeigen. Seit einigen Jahren spritze ich meine Bäume mit Pilzfrei-Ectivo.Beim aufbrechen der Knospen und dann alle 14 Tage. Meine Birnbäume,Spalier, sind im Gegenteil zu den Bäumen in den Nachbarsgärten nicht befallen.
    VG
    vielen dank für die schnelle ,aufschlussreiche antwort
    gruss oppa
     
  • man sollte nach dem Fall der Blüte sprühen, wenn der Pilz vom japanischen Wacholder auf die wachsenden Birnenblätter wechseln möchte. Sprühst du nicht, wird der Baum durch den Pilz unterversorgt sein und nicht den vollen Ertrag bringen können. Entsorge das abgefallene "infizierte" Laub nicht auf dem Komposter, sonst erhöhst du noch den Befalsdruck. Alternative zum Sprühen wäre das Entfernen aller Wacholder in deinem Umkreis, viel Spaß ;)
    vielen dank für die schnelle ,aufschlussreiche antwort
    gruss oppa
     
    Gruß in die Runde.
    Das Thema ist zwar schon eine Weile her, aber dazu habe ich auch eine Frage.
    Ich habe 2 Birnbäume und kämpfe auch jedes Jahr mit dem Gitterrost. Von Jahr zu Jahr besser, spritzen sobald sich die ersten Knospen zeigen und dann mind. 4Wochen lang.
    Nun meine Frage. Im Bekanntenkreis gab es eine Diskussion, ob Thuja´s zu den Wacholdergewächsen zählen oder nicht. Ich glaube ja nicht, aber weiß es auch nicht so genau.
    Kann mir hierzu jemand etwas Genaueres sagen ? Danke schön im voraus.
     
  • Ich habe noch nie Gitterost an einer Thuja gesehen. Am Wachholder ist der Befall meist deutlich zu sehen. Es sind auch nicht alle Wachholder Arten Zwischenwirt.
     
  • Ich habe den fiesen Pilz auch an meinem Birnbaum. Der Witz an der Sache: Ich kann weit und breit keinen Wachholder sehen. Alle Nachbarn haben penibel aufgeräumte Gärten. Hauptsächlich mit Thuja und Rasen. Trotzdem hab ich jedes Jahr wieder die orangenen Flecken. Mein Baum ist aber noch sehr klein und ich knipse die Blätter beim kleinsten Anzeichen sofort ab und ab damit in die Bio-Tonne. Dadurch wird der Befall immer weniger. Gestern habe ich noch ein Blättchen gefunden, davor Wochenlang keines. Glücklicherweise ist der Baum so klein, dass ich ihn gut überblicken kann und ich laufe jeden Tag mehrfach dran vorbei.

    Mein Garten lehrt mich immer wieder Beharrlichkeit. :D
     
    Ich muss zugeben, ich kenne jetzt bewusst auch keine Wachholder in der Nähe, aber mein Brinbaum hat auch den Gitterost. Ich gehe einfach davon aus, dass in irgendeinen Winkel, den ich so nicht sehe, doch ein Wachholder wächst. Soweit ich weiss, darf der auch etwa 700m weg sein, das reicht immer noch für eine Infektion.
     
  • Zurück
    Oben Unten