Birnbaum verliert Rinde im Stammbereich?

See

0
Registriert
15. Feb. 2010
Beiträge
85
Ort
Bayern
Servus,

ein kleiner Williams verliert Rinde im Stammbereich - großzügig! Letztes Jahr hat er prächtig getragen, habe ihn aber dieses Jahr stark geschnitten. Aktuell hat er starke ca. 50cm lange Neutriebe und viele viele Blätter! Sieht gesund aus!

Was mach ich mit dem Rindverlust??!?

Grüße

vom See
 
  • AW: Birnbaum verliert Rinde im Stammbereich?!?!?!

    Hallo See,
    Kannst du ein Foto einstellen? Wäre nicht schlecht für eine Beurteilung. Man kann sich so ja rein gar nichts vorstellen.

    Gruß Apisticus
     
    AW: Birnbaum verliert Rinde im Stammbereich?!?!?!

    anbei ein Foto. Die Gegenseite sieht etwas besser aus, hier nur leichte Risse...

    Grüße

    See
     

    Anhänge

    • IMG_5118.webp
      IMG_5118.webp
      270,7 KB · Aufrufe: 1.192
  • AW: Birnbaum verliert Rinde im Stammbereich?!?!?!

    Hi See,

    mehr Info bitte:

    Wo genau steht der Baum (Wiese/Rasen/Nutzgarten, Lage, Scheelage im Winter).
    Durchmesser ist ca 8cm?
    Lose Rindenplatten vorhanden (rechte Seite im Bild)?
    Insektenfrassspuren im Holz/Kambium (bzw. Bohrlöcher)?
    Nagerspuren (hättest Du allerdings im Frühjahr gleich merken müssen)?

    Gedanke 1 + 2: Frostrisse / Rindenbrand

    Gruß,
    Mark
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • AW: Birnbaum verliert Rinde im Stammbereich?!?!?!

    hi Mark

    Baum steht auf Rasen, nahe eines großen Pfirsichbaumes. Schnee hatte es reichlich! Baum steht fast ganztags sonnig. Im Winter halbtags, da viele Bäume und das Haus Schatten machen (niedriger Sonnenstand).
    Durchmesser ist ca. 6 cm
    Rinde ist teils lose
    keine Insekten oder Nagerspuren. Habe ich erst vorhin entdeckt!

    Grüße
    vom See
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Hi See,

    Und im Mai/Juni gar nichts bemerkt?

    Da bleibe ich dabei.

    Für mein Empfinden ist das für Frostrisse etwas zu heftig (kommt aber schonmal vor). Bei uns kommt Frostrisse meist nur bei Neuanpflanzungen in expontierten Lagen vor.

    Rindenbrand (Bakterienbrand) kenne ich nur aus die Literatur, aber das Schadbild trifft einigermaßen zu - aber da hättest Du schon eine Entwicklung (eingesunkene Rindenteile) sehen müssen.

    Mal sehen was Apisticus dazu sagt.

    Ich habe einen PDF gefunden, kannst gerne durchlesen:http://www.oekolandbau.de/fileadmin...ft/Gartenbau/gb_modul_b/gb_b_06/gbmb06_02.pdf

    Gruß,
    Mark
     
  • Hi Mark,

    kann sein dass im Mai/Juni das schon war, habe ich vielleicht nicht drauf geachtet...
    mhhh! Heute kommt wohl noch ein Gärtner, da ich Feuerbrand an einem anderen Baum entdeckt habe!

    grüße
    See
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Hi See,

    Na, hoffentlich nicht Feuerbrand!!!

    Vom Profi begutachten ist gut, wünsch Dir Glück.

    Gruß,
    Mark

    PS aus welche Ecke Bayern kommst Du?
     
    bin nahe Augsburg!

    viele Grüße
    vom See

    PS: dies Jahr gibts den ersten Wein.. Haben rund 10 Weinstöcke und ein paar tragen wie wild! ;)
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Hi,

    OK, dann wünsche ich Dir viel Sonne und milde Spätsommerwetter

    Mal schauen wieviel Hektos dabei rauskommt :grins:

    Gruß,
    Mark
     
  • hi,

    der von der Gemeinde war doch nicht da..

    Beim Birnbaum tippe ich auf Frostschäden.... Da es im April 20 Grad hatte für 2 Wochen und im Mai 2-3 Wochen Regen mit teils 2 Grad in der Nacht...
    Zudem war der Winter recht lange mit teils längeren Perioden mit -25°...

    Was mach ich nun dagegen? In deinem Link habe ich nur Symptombeschreibungen gefunden, jedoch keine Heilmittel..

    Grüße

    vom See
     
  • Hi,

    Es gibt kein Heilmittel, Du kannst lediglich vorbeugen (z.B. gute Wasserversorgung, keine zu exponierte Lage, Stamm weißen).

    Lose Rinde entfernen (da sammelt sich alles in die Ritzen - Feuchtigkeit, Dreck, Schädlinge). Der Baum muß die Schadstellen überwallen, ergo benötigt der Baum ausreichend Nährstoffe & Wasser.

    Gruß,
    Mark
     
    Hallo See, hallo Rhoener55,

    ich habe zwar einen anderen Baum, aber auch meiner verliert nun seine Rinde im Stammbereich.
    Habt Ihr einen Tip?
    Im Sommer habe ich nichts gemerkt, erst heute sind mir die großen Stücke aufgefallen, können auch letzte Woche schon abgefallen gewesen sein. Aber nicht früher. Ob das was mit dem ersten Frost zu tun hat?

    LG garfield
     
    hi,

    den Sommer über scheint die Rinde wieder "besser" geworden zu sein. zumindest ist nichts mehr abgefallen.. Vor ein paar Wochen habe ich den Bäumen einen Kalkanstrich verpasst, damit die Rinde den Winter über geschont wird.

    Mal sehen! Mehr kann ich dazu noch nicht sagen

    Grüße
    vom See
     
    Hi,
    @Garfield
    Frostrisse kommen nicht von ersten Frost, sondern von Sonnenschein bei tiefe Temperaturen (m.M.n verbunden mit Wasserversorgungsprobleme). Vorbeugende Maßnahmen habe ich schon im Thread beschrieben.

    @see - einfach weiter beobachten, mehr ist nicht zu machen. Hast Du den Baum anschauenlassen? Bakterienbrand ausgeschlossen?

    Gruß,
    Mark
     
    Hi Mark,

    ok, ist es ratsam die "offenen Wunden" mit Baumwachs zu versiegeln? Nicht dass sich im Frühjahr Schädlinge einnisten?

    LG garfield
     

    Anhänge

    • Baum_3.webp
      Baum_3.webp
      497,3 KB · Aufrufe: 652
    Hi Garfield,

    Meine Meinung (basiert auf langjährige Erfahrung):
    das "Baumwachs", "Künstliche Rinde" & Co kannst Du sparen.
    (und bei unsaubere Anwendung kann es auch die Probleme verschlimmern)

    Es gibt andere User die den Einsatz befürworten.

    Entscheidung liegt bei Dir.

    LG,
    Mark
     
  • Zurück
    Oben Unten