Hallo zusammen!
Aus gegebenen Anlass muß ich mal hier etwas klar stellen.
Bioteich
Das was EvaKa hier schreibt, kann nicht gut gehen.
Bitte macht es nicht nach.
Ein Teich so wie ihn Eva angelegt hat wird so in der nächsten Zeit den SUPERGAU erleben.
Wie man schön auf den Bildern erkennen kann sind diese kurz nach der Fertigstellung gemacht worden. ( Erkennbar daran, dass kein bewuchs auf den Steinen ist und keine Pflanze richtig verwurzelt ist.)
In einem von 1000 Fällen mag dieses über ein paar Jahre gut gehen.
Die angesprochenen Backis ( in deinen zweiten Beitrag ), können das Wasser nicht in einem biologischen Gleichgewicht halten.
Warum?
Der Teich hat keine Technik, ist als ein stehendes Gewässer.
Die Sauerstoffzufuhr geschied also nur über die Wasserbewegung und den Pflanzen.
Die Backis und die Fische brauchen aber Sauerstoff, der in einem stehenden Gewässer micht grade reichlich vorhanden ist.
Alleine die Nasen, die im Teich schwimmen ist ein Schwarmfisch, der Strömung braucht.
Der Mulm wird sich in den Jahren zwischen den Kies absetzten und da hilft auch das Absaugen nichts.
Es werden also Faulgase entstehen, die dann im Winter zwar BIOGas sind aber für alle Lebewesen im Teich der sichere Tot.
Ich rette das Thema BIOTeich von EvaKa jetzt mal etwas.
Der Teich könnte ein Bioteich sein, wenn:
Eine Umwälzung mit einem Biofilmreaktor vorhanden wäre oder eine biologische Filterung über einen Filtergraben ( Filterbecken )!
Mein Fazit:
Ich kann vieles BIO nennen aber ob es dann auch BIO ist?
Wer seinen Teich so anlegen möchte soll es machen, nur werde ich in diesen Fällen keine Hilfestellung geben.
Was nutzt es mir zu sagen ich habe einen BIOTeich, auf kosten der Lebewesen angelegt.
Und jetzt noch eine Frage EvaKa:
Wenn ich und andere heute unsere Filter abschalten und diese Backis in den Teich schütten, übernimmst Du dann die Verantwortung über das Leben unserer Fische und garantierst uns, dass das Wasser immer klar ist?
Wenn Du das kannst, werde ich alles an Techik ausschalten und Dir das was ich nicht mehr an Strom verbrauche gerne überweisen.
Allerdings im umgekehreten Fall, gebe ich Dir gerne schon mal meine Kontonummer um mir die Lebewesen zu erstatten.
Sorry, mal wieder für meine harten Worte aber ich kann nicht mit ansehen, wie auf kosten von Lebewesen das Wort BIO genannt wird.
Man hat mich darum gebeten dieses ruhig und sachlich zu schreiben, ich hoffe es ist mir gelungen.
Edit:
Zu den Teichmuscheln!
Diese dürften bei dem sauberen Wasser was auf den Bildern zu erkennen ist nicht mehr leben. ( Teichmuscheln verhungern qualvoll ohne Algen)
Außerden sind acht Teichmuscheln auch nicht in der Lage dieses Wasser so von Algen zu befreien.
Wenn ihr Teichmuscheln haben wollt, müßt ihr auf sauberes klares Wasser verzichten.
.
Aus gegebenen Anlass muß ich mal hier etwas klar stellen.
Bioteich
Das was EvaKa hier schreibt, kann nicht gut gehen.
Bitte macht es nicht nach.
Ein Teich so wie ihn Eva angelegt hat wird so in der nächsten Zeit den SUPERGAU erleben.
Wie man schön auf den Bildern erkennen kann sind diese kurz nach der Fertigstellung gemacht worden. ( Erkennbar daran, dass kein bewuchs auf den Steinen ist und keine Pflanze richtig verwurzelt ist.)
In einem von 1000 Fällen mag dieses über ein paar Jahre gut gehen.
Die angesprochenen Backis ( in deinen zweiten Beitrag ), können das Wasser nicht in einem biologischen Gleichgewicht halten.
Warum?
Der Teich hat keine Technik, ist als ein stehendes Gewässer.
Die Sauerstoffzufuhr geschied also nur über die Wasserbewegung und den Pflanzen.
Die Backis und die Fische brauchen aber Sauerstoff, der in einem stehenden Gewässer micht grade reichlich vorhanden ist.
Alleine die Nasen, die im Teich schwimmen ist ein Schwarmfisch, der Strömung braucht.
Der Mulm wird sich in den Jahren zwischen den Kies absetzten und da hilft auch das Absaugen nichts.
Es werden also Faulgase entstehen, die dann im Winter zwar BIOGas sind aber für alle Lebewesen im Teich der sichere Tot.
Ich rette das Thema BIOTeich von EvaKa jetzt mal etwas.
Der Teich könnte ein Bioteich sein, wenn:
Eine Umwälzung mit einem Biofilmreaktor vorhanden wäre oder eine biologische Filterung über einen Filtergraben ( Filterbecken )!
Mein Fazit:
Ich kann vieles BIO nennen aber ob es dann auch BIO ist?
Wer seinen Teich so anlegen möchte soll es machen, nur werde ich in diesen Fällen keine Hilfestellung geben.
Was nutzt es mir zu sagen ich habe einen BIOTeich, auf kosten der Lebewesen angelegt.
Und jetzt noch eine Frage EvaKa:
Wenn ich und andere heute unsere Filter abschalten und diese Backis in den Teich schütten, übernimmst Du dann die Verantwortung über das Leben unserer Fische und garantierst uns, dass das Wasser immer klar ist?
Wenn Du das kannst, werde ich alles an Techik ausschalten und Dir das was ich nicht mehr an Strom verbrauche gerne überweisen.
Allerdings im umgekehreten Fall, gebe ich Dir gerne schon mal meine Kontonummer um mir die Lebewesen zu erstatten.
Sorry, mal wieder für meine harten Worte aber ich kann nicht mit ansehen, wie auf kosten von Lebewesen das Wort BIO genannt wird.
Man hat mich darum gebeten dieses ruhig und sachlich zu schreiben, ich hoffe es ist mir gelungen.

Edit:
Zu den Teichmuscheln!
Diese dürften bei dem sauberen Wasser was auf den Bildern zu erkennen ist nicht mehr leben. ( Teichmuscheln verhungern qualvoll ohne Algen)
Außerden sind acht Teichmuscheln auch nicht in der Lage dieses Wasser so von Algen zu befreien.
Wenn ihr Teichmuscheln haben wollt, müßt ihr auf sauberes klares Wasser verzichten.
.
Zuletzt bearbeitet: