Bioteich " Ja oder Nein "

Registriert
18. Sep. 2009
Beiträge
2.266
Ort
Sauerland
Hallo zusammen!


Aus gegebenen Anlass muß ich mal hier etwas klar stellen.


Bioteich

Das was EvaKa hier schreibt, kann nicht gut gehen.

Bitte macht es nicht nach.

Ein Teich so wie ihn Eva angelegt hat wird so in der nächsten Zeit den SUPERGAU erleben.

Wie man schön auf den Bildern erkennen kann sind diese kurz nach der Fertigstellung gemacht worden. ( Erkennbar daran, dass kein bewuchs auf den Steinen ist und keine Pflanze richtig verwurzelt ist.)

In einem von 1000 Fällen mag dieses über ein paar Jahre gut gehen.

Die angesprochenen Backis ( in deinen zweiten Beitrag ), können das Wasser nicht in einem biologischen Gleichgewicht halten.


Warum?


Der Teich hat keine Technik, ist als ein stehendes Gewässer.
Die Sauerstoffzufuhr geschied also nur über die Wasserbewegung und den Pflanzen.

Die Backis und die Fische brauchen aber Sauerstoff, der in einem stehenden Gewässer micht grade reichlich vorhanden ist.
Alleine die Nasen, die im Teich schwimmen ist ein Schwarmfisch, der Strömung braucht.

Der Mulm wird sich in den Jahren zwischen den Kies absetzten und da hilft auch das Absaugen nichts.

Es werden also Faulgase entstehen, die dann im Winter zwar BIOGas sind aber für alle Lebewesen im Teich der sichere Tot.


Ich rette das Thema BIOTeich von EvaKa jetzt mal etwas.

Der Teich könnte ein Bioteich sein, wenn:

Eine Umwälzung mit einem Biofilmreaktor vorhanden wäre oder eine biologische Filterung über einen Filtergraben ( Filterbecken )!



Mein Fazit:

Ich kann vieles BIO nennen aber ob es dann auch BIO ist?



Wer seinen Teich so anlegen möchte soll es machen, nur werde ich in diesen Fällen keine Hilfestellung geben.

Was nutzt es mir zu sagen ich habe einen BIOTeich, auf kosten der Lebewesen angelegt.



Und jetzt noch eine Frage EvaKa:

Wenn ich und andere heute unsere Filter abschalten und diese Backis in den Teich schütten, übernimmst Du dann die Verantwortung über das Leben unserer Fische und garantierst uns, dass das Wasser immer klar ist?

Wenn Du das kannst, werde ich alles an Techik ausschalten und Dir das was ich nicht mehr an Strom verbrauche gerne überweisen.
Allerdings im umgekehreten Fall, gebe ich Dir gerne schon mal meine Kontonummer um mir die Lebewesen zu erstatten.


Sorry, mal wieder für meine harten Worte aber ich kann nicht mit ansehen, wie auf kosten von Lebewesen das Wort BIO genannt wird.




Man hat mich darum gebeten dieses ruhig und sachlich zu schreiben, ich hoffe es ist mir gelungen. ;)


Edit:

Zu den Teichmuscheln!

Diese dürften bei dem sauberen Wasser was auf den Bildern zu erkennen ist nicht mehr leben. ( Teichmuscheln verhungern qualvoll ohne Algen)
Außerden sind acht Teichmuscheln auch nicht in der Lage dieses Wasser so von Algen zu befreien.

Wenn ihr Teichmuscheln haben wollt, müßt ihr auf sauberes klares Wasser verzichten.



.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Hallo Volker,
    nu' ma' langsam mit de junge Päärde... sagen wir hier in Niedersachsen.
    Bevor man hingeht und andere Leute in Bausch und Bogen verdammt, sollte man sich gründlich informiert haben.
    Dinge, die andere Menschen anders machen als man selbst, müssen nicht zwangsläufig verkehrt sein!


    Volker schrieb:
    Ein Teich so wie ihn Eva angelegt hat wird so in der nächsten Zeit den SUPERGAU erleben.
    Wie man schön auf den Bildern erkennen kann sind diese kurz nach der Fertigstellung gemacht worden. ( Erkennbar daran, dass kein bewuchs auf den Steinen ist und keine Pflanze richtig verwurzelt ist.)

    Richtig ist, daß wir den Teich im letzten Jahr, Juli, angelegt haben. Ich habe nie etwas anderes behauptet.
    Daß Du uns den Supergau voraussagen kannst, erstaunt mich ehrlich.


    Volker schrieb:
    Der Teich hat keine Technik, ist als ein stehendes Gewässer.
    Die Sauerstoffzufuhr geschied also nur über die Wasserbewegung und den Pflanzen.

    WER hat Dir denn gesagt, daß der Teich/die Teiche keine Wasserbewegung erfährt/erfahren?
    Blick über alle 3 Teiche_klein.webp

    Zur Info: selbstverständlich werden bei uns
    a)Teilwasserwechsel durchgeführt
    b) "bewegen" wir das Wasser
    Dazu hat mein Mann ein sich geschlossenes System gebaut, in welchem das Wasser durch alle 3 Teiche geschleust wird als auch über die beiden, die Teiche verbindenden, kleinen Bachläufe.
    In den großen Teich wird das Wasser mittels eines Injektors (EM-Keramik) gegeben. Auf dem Bild ist hoffentlich gut zu sehen, daß es jede Menge Sauerstoffbläschen hat.

    Injektor läuft_klein.webp

    Volker schrieb:
    Die Backis und die Fische brauchen aber Sauerstoff, der in einem stehenden Gewässer micht grade reichlich vorhanden ist.
    Der Mulm wird sich in den Jahren zwischen den Kies absetzten und da hilft auch das Absaugen nichts.

    Volker, ein Teich muß gepflegt werden und zwar regelmäßig.
    DIES ist uns bewußt und wir werden ganz sicherlich dafür Sorge tragen, daß sich bildender Mulm dann auch entfernt wird - aber danke für den Hinweis.


    Volker schrieb:
    Und jetzt noch eine Frage EvaKa:
    Wenn ich und andere heute unsere Filter abschalten und diese Backis in den Teich schütten, übernimmst Du dann die Verantwortung über das Leben unserer Fische und garantierst uns, dass das Wasser immer klar ist?

    Volker, ich habe niemanden angehalten, irgendwelche Filter abzuschalten noch "diese Backis" zu nutzen.
    Ich habe lediglich beschrieben, wie WIR es machen.
    UNSERE Fische haben den letzten Winter allesamt gut überlebt und erfreuen sich bester Gesundheit.
    Wir können also nicht alles "falsch gemacht" haben.


    Volker schrieb:
    Zu den Teichmuscheln!
    Diese dürften bei dem sauberen Wasser was auf den Bildern zu erkennen ist nicht mehr leben. ( Teichmuscheln verhungern qualvoll ohne Algen)
    Außerden sind acht Teichmuscheln auch nicht in der Lage dieses Wasser so von Algen zu befreien.

    Auch diese Aussage, Volker.... ist von mir zu hinterfragen.
    WOHER nimmst Du "Deine Weisheit", daß dem so ist, wie Du oben beschreibst?
    Verhungert wären sie wohl, wenn wir UVC und "chemische Keule" eingesetzt hätten.
    12.000 Liter Wasser, welches nicht gefiltert (gesäubert über Filter) wird, sprich, welchem nicht die Lebensgrundlage für Teichmuscheln entzogen wird, sollten ausreichen, um 8 Teichmuscheln mit lebenswichtigen Stoffen zu versorgen.


    Volker, ich erkenne Deine Leistung, die Du hier im Bereich Gartenteich erbringst, an.
    Stelle aber bitte andere user nicht als gar so unbedarft dar.
    Ich möchte Dich auch bitten, speziell mich, nicht als einen "Tierquäler" darzustellen. Nichts liegt mir ferner, als irgendwelche Tierchen verhungern zu lassen.
    In diesem Sinne wünsche ich Dir einen schönen Tag,
     
    Hallo Volker und Eva,
    nun sind wohl alle Unklarheiten beseitigt.
    Unser kleiner Naturteich besteht jetzt 4 Jahre - allerdings OHNE Fische, da wir uns nicht um sie sorgen wollten oder mehr oder weniger komplizierte Sprudel-/Pump-/Filteranlagen für sie installieren wollten.

    Für Libellen und sonstiges Kleingetier reicht ein solcher Teich völlig aus, denn außer den vielen eingesetzten Sauerstoffpflanzen, die sich schon üppig vermehrt haben, produzieren auch die Algen Sauerstoff. Natürlich ist unser Teich nicht so klar, aber das sind die Naturtümpel draußen in der Natur auch nicht. Und so einen wollten wir haben!!

    Herzliche Grüße
    von
    Moorschnucke:o

    P.S. Mein gleichartiger früherer Teich bestand fast 20 Jahre ohne "umzukippen".
     
  • Ach, da bin ich wieder!


    Jetzt frage ich mich aber, warum Du das alles in keiner PN erwähnt hast.

    Z.B. das eine Pumpe vorhanden ist, das es nicht nur ein Teich ist usw.

    Und woher ich diese " Weisheiten " habe, habe ich Dir auch schon geschrieben, nur kam ja keine Antwort und so mußte ich es hier öffentlich machen.

    Ganz ehrlich mach es so, ich werde es keinem empfehlen und wir sprechen uns bald wieder.

    Das zweite Teichjahr wird zeigen, ob z.B. dein Wasser klar bleibt.


    Ich habe dich auch nicht als Tierquäler dargestellt, ich habe geschrieben:

    Das die Muscheln unter solchen Bedingungen, qualvoll verhungern.

    Ein Tierquäler wärtst Du, wenn Du es absichtlich machst und das habe ich nie behauptet.

    Für mich ist das Thema durch und ich bin wieder Glücklich!

    .
     
  • Hallo zusammen!




    Nicht wegen dem Spruch:

    .....Volker, bitte halt den Gaul fester.

    Den konntest Du dir sparen. Da habe ich Dir ja was zu geschrieben, gell!


    Nein ich habe mal mein mechanisches Gehirn eingeschaltet.


    Eva hat natürlich Recht!


    Wir alle haben BIO Teiche.

    Das hat aber werder mit der Pumpe, Filter und auch nichts mit einem Hilfsmittel, wie einen UVC zu tun.



    Mein Fazit:


    Solange keine Chemie, wie diese Wundermittel zur Algenvernichtung in den Teich gekippt werden ist jeder Teich BIO.

    Ja, sogar ich habe einen BIO Teich, weil ich Pumpen und einen Filter habe, der biomechanisch Filtert.


    Ich bin also auch ein BIO Freak!



    Nur bei Evas Teich habe ich, da gar keine Filterung vorhanden ist, immer noch sehr große Bedenken.


    Versöhnliche Grüße

    Volker
     
  • Tobt hier ein Glaubenskrieg? :-P

    Dann muß ich mich outen. Wir haben auch NULL Technik im Teich. Er ist 64qm, die Schwimmzone 2,5m tief. Derzeit ist er sehr klar, man sieht leider sogar eine Falte der Folie am Boden der tiefen Zone. Nur vor kurzem gab es eine trübere Zeit, das ist im Frühling normal.

    Goldfische sind auch drin und vermehren sich leider. Aber da ich sie nicht füttere, fressen sie Algen und nachdem es kein Perpetuum Mobile gibt, müssten sie insgesamt die Masse reduzieren.
    Es gab auch Wechselkröten, Laubfrösche, Rückenschwimmer, Libellen, Gelbrandkäfer..... und jetzt eine undefinierte Laichkugel.

    In der seichten Zone wachsen natürlich Pflanzen wie Rohrkolben (alternifolia), Hechtkraut, Blutweiderich, Froschlöffel....

    Reinigen muß man das 1x/Jahr, da wird zeitig im Frühjahr mit einer Schmutzwasserpumpe der Bodensatz abgesaugt. Ich hoffe, das ist Dünger im Garten ;) Die Goldfische weichen natürlich aus (leider auch meinem Kescher).

    Diese Art Teich habe ich nicht selbst erfunden, kann man leicht im Internet bei Schwimmteichen finden. Es gibt einfach verschiedene Arten von Teichbau. Hängt von möglicher Größe und Vorliebe ab.
     
    ........

    Mein Fazit:
    Solange keine Chemie, wie diese Wundermittel zur Algenvernichtung in den Teich gekippt werden ist jeder Teich BIO.

    Sag' mal Volker, wie Du Chemie definierst. Ab wann beginnt für Dich Chemie? Ist z.B. Zitronensäure zur Senkung des ph Wertes auch Chemie oder gehört das noch zu den nicht chemisch durchsetzten Lebensmitteln, die für den menschlichen Verzehr unschädlich sind?

    Seit vielen Jahren setze ich (und nicht nur ich) zur Bekämpfung der Fadenalgen eines dieser "Wundermittel" erfolgreich ein, ohne Schäden an den Pflanzen oder Koi. Mein Ältester geht auf die dreißig zu :D.

    Dass ich jetzt keinen Bioteich mehr habe :(, damit kann ich leben ;).
     
    Zitronensäure, Volker, ...säure, soviel Zeit muss sein :).

    Da bin ich jetzt froh, dass ich mein "Wundermittel" weiter benutzen kann und meine Teiche auch Bioteiche sind.
     
  • Jetzt hau ich auch mal was zum hitzigen Thema herein:grins:

    Wir haben unseren Miniteich(8 kubik Wasser) im Vorgarten 7-8 Jahre auch ohne Filter betrieben. Eine Pumpe, welche das Wasser über einen kleinen Wasserlauf wieder zurückpumpt, das wars. Der Teich ist auf der Südseite. Wird von ca. 9-14 Uhr beschattet und sonst in der Sonne.

    Wir haben keine Fadenalgen und stinken tut er auch nicht wie eine Jauchegrube:D, Fische haben wir (leider) auch drin.

    Seit einem Jahr erst hat GG einen selbstgebastelten Sandfilter zwischen Pumpe und Wasserlauf zwischengestellt. Er war der Meinung, er brauche jetzt auch so klares Wasser, dass er ganz bis am Boden sehen kann(Anscheinend braucht MANN so was:rolleyes:). Vorher gabs halt ein paar Schwebealgen und die Sicht hörte halt bei ca 80 cm auf.

    Also den Supergau hatten wir deswegen auch nicht erlebt.

    LG

    Karin:pa:
     
  • .....Wir haben unseren Miniteich...... ohne Filter betrieben. Eine Pumpe, welche das Wasser über einen kleinen Wasserlauf wieder zurückpumpt,
    Wir haben keine Fadenalgen und stinken tut er auch nicht wie eine Jauchegrube..... Er war der Meinung, er brauche jetzt auch so klares Wasser, dass er ganz bis am Boden sehen kann(Anscheinend braucht MANN so was:rolleyes:). Vorher gabs halt ein paar Schwebealgen und die Sicht hörte halt bei ca 80 cm auf.
    LG
    Karin
    :D:D:D Köstlich gelacht...



    Hallo Karin,

    Du siehst es geht ohne und ich habe nicht mal eine Pumpe in den Minis! nur im großen Teich, aber sie steht auf Tagablauf und wenn wieder mal der Strom ausfällt.... tja... man das müßte dann stinken wie ....

    ich kann mich gut dran erinnern morgens in aller Frühe mit meinem Urgroßvater hinten beim Garten wo der Teich lag, 2x im Jahr (im Frühjahr und zum Winter hin) eimer weise Wasser rausgeholt zu haben, um ihn dann wieder aufzufüllen..
    mein Urgroßvater war froh, gerade mal eine Kaffeefilter zu kennen und der sah damals noch ganz anders aus!

    Bei ihm gabs kein "Gekipptes Wasser" er holte Mulm mit Eimern raus und achtete gut auf alle Wurzel ausbreitende Pflänzchen...

    Selbst mein Großvater übernahm das so und sein Aquarium wurde ebenfalls ohne Strom betrieben, kein Filter, kein Licht.. das gabs nicht, war reiner Luxus wenn doch!

    Mo, die vieles von ihnen übernahm, da auch die Fische viel gesünder aussehen, als in einigen vollgepfropften Nachbasteichen, mit viel Technik!
     
  • Zurück
    Oben Unten