Biologisch na klar....

Registriert
03. Okt. 2007
Beiträge
1.456
Ort
Östliches Niederösterreich
Lebensräume schaffen und erhalten...

.... so richtig durchgestartet hatte ich, als ich mit meinem 2. Kind im Mutterschaftsurlaub war. Ich hatte ja viiiel Zeit:rolleyes: und las mich sehr in die Materie ein... Irgendwann stand fest, dass ich diese Linie genauer verfolgen möchte... Ich komme ja aus Niederösterreich und da gibt es von der Landesregierung eine ganz tolle Aktion und ist auch ein Steckenpferd vom Land. Diese heißt "Natur im Garten" Dafür kann sich jeder Gartenbesitzer melden, soweit bestimmte Kriterien im Garten erfüllt werden. Wie der Name schon sagt naturnahes Gärtnern und da man seinen Kindern auch was bieten möchte:pa: ist es ein doppeltes Anliegen für mich. Wenn man möchte kann man dann beim Land einreichen. Dann kommt jemand und überprüft die einzelnen Punkte und sind diese erfüllt, bekommt man einen schöne Emailplakette für den Gartenzaun, welche einem als Biogarten auszeichnet(ganz stolz bin, Foto kommt nachgereicht:rolleyes:)

Kriterien:
KEIN künstlicher Dünger und keine Unkrautvernichtungsmittel
KEIN Torf
Düngen mit Kompost...und was ich gerne mache ist gleich mit dem Gras mulchen.
Lebensräume schaffen, ob in Form von Trockenmauern(Eidechsen...), Wasserstellen, so weit wie möglich einheimische Pflanzen/Stauden und Bäume..... Ein paar Altlasten haben wir aber auch, denn vor 12 Jahren, als wir unsere Bäume pflanzten, dachten wir uns leider auch nicht so viel dabei, ausser dass sie gut wachsen sollen...

Lebensräume in Form von Nistkästen, Fledermausnistkasten(ist neu, stolz bin auf GG) oder unser Nützligshaus mitten im Naschgarten.

Für mich war es auch ein Kriterium einen Lebensraum für meine Kinder zu schaffen, wo sie sich wohlfühlen können(und natürlich für uns) ohne aufpassen zu müssen(na ja, meine Blumen sind mir heilig:rolleyes::grins:) Dies spiegelt sich darin wieder, dass es einen Naschgarten gibt, da ja auch wirklich nichts gespritzt wird, können sie nach herzenslust naschen und ein wenig Staub ... hat ja noch keinem geschadet... Hier wachsen Himbeeren, Ribisel, Erdbeeren, Zuckererbsen, Karotten, Radieschen, Kirschpflaumen, Äpfel Marillen, Weintrauben. Die Bäume ziehen wir auf Spalier bzw. so niedrig, dass auch unsere Kleine mit 2-3 Jahren schon um den Kirschpflaumenbaum lief und bequem pflücken konnte. Schmeckt doch gleich doppelt so gut. Es gibt auch keine Sandkiste. Viel schöner ist doch ein Sandloch, wo gebuddelt werden darf und als Sonnenschutz dient ein Tipi aus Weide und da die Weide noch nicht so toll zugewachsen ist, müssen halt als Überbrückung z.B. Gurken herhalten. Die können dann ja gleich genascht werden.:rolleyes: ausserdem auch immer wieder Ecken und Winkel, wo auch mal das "Unkraut" rausschauen darf. Aber was ist eigentlich Unkraut..

Eine Ecke für die Küche darf natürlich auch nicht fehlen. Als darf auch eine kleine Kräuterecke nicht fehlen.



So das wars fürs erste. Ich werde dann in den nächsten Tagen wie mir wieder was einfällt erweitern.


LG

Karin
 
Zuletzt bearbeitet:
  • .... Gegossen wird bei uns im Garten nur mit der Zisterne. Die haben GG und ich selbst gebaut. Mit Schalsteinen und Einhängdecke. Da der Kanal aber höher liegt, haben wir uns für ein Überlaufbecken entschieden, wo das Wasser, welches zu viel ist versickern kann. Plan kommt noch.:d Hoffe ich schaffe alles so einzustellen wie ich es mir vorstelle:grins:
     
    Anbei möchte ich euch unsere selbstgebaute Zisterne vorstellen.
     

    Anhänge

    • Zisterne.webp
      Zisterne.webp
      21,4 KB · Aufrufe: 227
    • Zisterne Skizze1.webp
      Zisterne Skizze1.webp
      212,5 KB · Aufrufe: 241
    Zuletzt bearbeitet:
  • Ausserdem stelle ich euch unsere Nisthilfen vor. Werde aber in den nächsten Tagen erweitern, so wie ich die Fotos hochgeladen habe:grins:

    Ich beginne mal mit dem Fledermausnistkasten.


    Was mich besonders stolz macht ist, dass ich ausser auf einem Geißblatt(warum gerade dort weiß der Kuckuck) keine Läuse im Garten habe. Auch keinen Rosenrost, ..... Unsere Nachbarn haben einen seeehr gepflegten Garten. Ok, sie benötigt ihn so, weil sie den Garten als Schaugarten(sie ist Gartengestalterin) nimmt und die Leute wollen meist den "perfekten" Garten sehen.Aber ist er es wirklich? Um welchen Preis ist er es? Andauernd erzählt sie mir, was sie nicht schon wieder spritzen muss, weil Läuse und sonstiges Einzug in ihren Garten gehalten haben. Einmal bot sie mir auch Spritzmittel an, weil etwas übrig blieb. Ich meinte: "Für was ich es benötigen solle?" ;) Sie konnte es gar nicht glauben, dass 100 m Luftlinie schon eine ganz andere Welt zu finden war, wo diese wirklich nicht benötigt wurden. Letztens meinte sie im Spaß, als wir zusammen quatschten: "Dich brauch ich eh nicht zu fragen, du hast ja keine Läuse im Garten:grins:" Nach diesen Gesprächen bin ich immer wieder bestärkt in meiner Linie, auch mal was wachsen zu lassen und freue mich über jeden neuen Mitbewohner, der in unseren Garten einziehen möchte.
     

    Anhänge

    • CIMG3548.webp
      CIMG3548.webp
      112 KB · Aufrufe: 222
    • CIMG3549.webp
      CIMG3549.webp
      119,4 KB · Aufrufe: 180
    Zuletzt bearbeitet:
  • Weitere Nisthilfen und unser noch nicht ganz eingeräumtes Nützlingshaus:
     

    Anhänge

    • CIMG3593.webp
      CIMG3593.webp
      209,4 KB · Aufrufe: 204
    • CIMG3592.webp
      CIMG3592.webp
      146,6 KB · Aufrufe: 250
    • CIMG3587.webp
      CIMG3587.webp
      242,5 KB · Aufrufe: 219
    • CIMG3588.webp
      CIMG3588.webp
      257,9 KB · Aufrufe: 168
    • CIMG3586.webp
      CIMG3586.webp
      254,5 KB · Aufrufe: 207
  • Hallo!
    Das mit der Gartenplakette finde ich toll!Eine gute Idee auch den anderen etwas davon zu zeigen und vielleicht sogar zu überzeugen.
    Kannst stolz auf Dein Paradies sein!
    Kannst Du bitte vielleicht nochmal etwas näher darauf eingehen,warum Du keine Läuse hast?Spritz Du mit biol.Brühen,oder ist es die Anzahl der vielen Tierchen,die Du im Garten hast.
    Die hätte ich schon auch,dennoch sind die Rosen ohne Behandlung immer voller Blattläuse.
    Übrigens gibt es bei uns diese Plaketten nur für angemeldete Biobetriebe aber nicht für Privatpersonen.
    LG iris
     
    Ich denke, dass es das ganze Rundherum ausmacht. Gepflegt, aber doch etwas wild. Kommt mal eine Brennessel durch bei der Hecke, dann darf sie schon mal bleiben, die Menge der Stauden und die Zusammensetzung der Pflanzen spielt sicher auch eine Rolle. Ich hab zwar klassisch Lavendel bei den Rosen (ist ja nicht die ganz optimale Verpaarung) aber ich versuche trotzdem diese schon von den Omas erzählten Dinge einzubauen. Beim Apfelbaum der Leimring, die Glocke mit Holzwolle für die Käfer, schon mal eine Ecke, wo der Abfall (etwas Grünschnitt und Geäst) liegenbleibt, Eichenwurzeln liegen verstreut in meinen Blumenbeeten...Die Steinmauern, wo sich die Eidechsen sonnen.....und ach wie STOLZ bin ich, seit 2 Wochen quackt ENDLICH ein Frosch im Teich, hat einige Jahre gedauert, bis einer einzog
    smilie_ga_063.gif


    Wenn spritzen, dann mit Brennesseljauche. Musste ich aber in all den Jahren nur 2-3 x machen....
     
    Zuletzt bearbeitet:
    hallo kmh

    das klingt ja toll! und die plakette ist sicher auch ein gutes ding, um lästernde nachbarn abzuwehren ;)

    unser gärtchen wird ähnlich bewirtschaftet wie dein garten - nur eben viel kleiner.


    ***
    hallo iris

    unsere rosen haben auch bisher auch jede saison mit viel blattläusen gestartet. ich mache dann einfach nix. und das problem regelt sich von alleine. geschadet hat es den pflanzen bisher gar nicht. und geblüht haben sie auch so ganz schön und ganz schön viel :o


    viele grüße
    schnurr
     
    Ein paar Fotos vom Frühling. Auf dem 4. Bild ist meine neue Kräuterecke. Die Spirale fand ich nicht so toll, also musste alles so 10 m weiter wo anders hin:grins:
     

    Anhänge

    • CIMG3754.webp
      CIMG3754.webp
      171,3 KB · Aufrufe: 177
    • CIMG3743.webp
      CIMG3743.webp
      287,5 KB · Aufrufe: 234
    • CIMG3789.webp
      CIMG3789.webp
      281 KB · Aufrufe: 201
    • CIMG3788.webp
      CIMG3788.webp
      379,7 KB · Aufrufe: 221
    • CIMG3785.webp
      CIMG3785.webp
      340 KB · Aufrufe: 208
    • CIMG3596.webp
      CIMG3596.webp
      268,8 KB · Aufrufe: 219
    • CIMG3693.webp
      CIMG3693.webp
      154 KB · Aufrufe: 174
    • CIMG3690.webp
      CIMG3690.webp
      144,7 KB · Aufrufe: 212
    • CIMG3756.webp
      CIMG3756.webp
      296,6 KB · Aufrufe: 198
    • CIMG3751.webp
      CIMG3751.webp
      264,8 KB · Aufrufe: 214
    • CIMG3732.webp
      CIMG3732.webp
      242,3 KB · Aufrufe: 178
    • CIMG3694.webp
      CIMG3694.webp
      223,6 KB · Aufrufe: 145
    • CIMG3686.webp
      CIMG3686.webp
      136,9 KB · Aufrufe: 169
  • hallo kmh

    das klingt ja toll! und die plakette ist sicher auch ein gutes ding, um lästernde nachbarn abzuwehren ;)

    unser gärtchen wird ähnlich bewirtschaftet wie dein garten - nur eben viel kleiner.


    ***
    hallo iris

    unsere rosen haben auch bisher auch jede saison mit viel blattläusen gestartet. ich mache dann einfach nix. und das problem regelt sich von alleine. geschadet hat es den pflanzen bisher gar nicht. und geblüht haben sie auch so ganz schön und ganz schön viel :o


    viele grüße
    schnurr

    Lach, hast recht. Die Marienkäfer- und Florfliegenbrigarde macht alles auf gleich.....:rolleyes:

    Die bringen Gott sei Dank Hunger mit


    LG

    Karin:cool:
     
  • Hallo!

    Schöne Bilder und originelle Beschriftung der Kräuter!
    LG iris
     
    Hallo Karin!

    Ich wohne auch im östlichen NÖ (Baden), wir haben jetzt das 3. Jahr einen Garten und versuchen, alles richtig zu machen. Aber leider sind die Marienkäfer, nachdem sie im Laub unter den Stauden überwintert hatten, irgendwoanders hingeflogen :confused: und wir haben sehr viele Blattläuse (erfolglos mit Schmierseife und Brennesseljauche gespritzt).
    Ehrlich gesagt, ich bin momentan ziemlich verzagt. Wüsstest du vielleicht einen Rat für uns?
     
    Mein Rat: abwarten und Tee trinken bei dieser Kälte.
    Diese ist auch der Grund für die vermehrte Läuseentwicklung. Der Regen lässt die Bäume, Rosen, etc. sprießen und die Läuse hängen sich an den Phloem und lassen sich mit dem süßen Saft voll pumpen. Sie vermehren sich leicht, so gut versorgt wie sie gerade sind. Ihre Gegenspieler, Marienkäfer, Fluorfliege und Co, denen ist es gerade zu kalt. Sie entwickeln sich nicht mit dem selben Tempo wie die Läuse. Dafür haben sie dann aber bei Wetterbesserung einen gedeckten Tisch.
    Die Natur regelt das selbst. Gibt es viele Läuse, dann wird es auch bald viele Marienkäfer geben. Also beobachten und immer schön gelassen bleiben.

    Die Imker freuen sich übrigens wenn es zu einer Massenvermehrung von Läusen kommt. Den Honigtau den die Läuse ausscheiden sammeln die Bienen und machen leckeren Honig daraus.

    Gruß Apisticus
     
    Hallo Karin,

    einen sehr schönen Garten hast Du da geschaffen !!!
    Die Fotos sind toll, hast Du vielleicht noch mahr ? :?
    Wie ist das mit dem Fledermausnistkasten ? Steht der auf dem Boden ? Hattet ihr schon Fledermäuse als Gast ?

    Das Insektenhotel sieht auch Klasse aus, wo stellt man das am besten hin, Sonne, Halbschatten, Schatten ?

    Dein Kräuterbeet finde ich auch viel schöner als diese Kräuterschnecken !

    Gruß Tesun
     
    Hallo an alle, tut leid, hatte in den letzten Tagen wenig Zeit:(:d

    Als ich vor Jahren beim Geißblatt doch mal Läuse hatte, hab ich sie mit Alkohol vernichtet (der Schnaps hatte es in sich:d) Jauche ist ansonsten aber schon gut. Es gibt aber auch die Möglichkeit von Marienkäferlarven zu kaufen. In Ö z.B. die Firma www.biohelp.at(darf ich das schreiben, wenn nicht sorry liebe adminis und löschen:grins:)

    Nisthilfen welche Art auch immer kommen an die Ostseite (in etwa) Süden ist zu heiß und Norden ist nicht sehr heimelig also Osten. Obwohl ich auch keinen Platz auswählen würde, wo die Hilfen den ganzen Tag von der Sonnen angescheint werden. Irgendwann untertags ein wenig Schatten schadet nicht. Ich möchte die lieben Helferlein ja nicht saunieren:rolleyes: So erkläre ich es mir immer:cool: Der Nistkasten für die Fledermäuse wird noch montiert. War die letzte Bastelarbeit nach meiner Anleitung von GG und Kleinkind:pa:

    Fotos vom heurigen Jahr folgen. Im Moment regnet es aber dauernd......

    LG

    Karin
     
    Noch ein paar Fotos...
     

    Anhänge

    • CIMG4071.webp
      CIMG4071.webp
      148,8 KB · Aufrufe: 165
    • CIMG3960.webp
      CIMG3960.webp
      232,8 KB · Aufrufe: 191
    • CIMG3949.webp
      CIMG3949.webp
      170,1 KB · Aufrufe: 209
    • CIMG3946.webp
      CIMG3946.webp
      181,2 KB · Aufrufe: 188
    • CIMG3951.webp
      CIMG3951.webp
      228,4 KB · Aufrufe: 194
    Hallo!

    Schöne Bilder hast Du reingestellt.Da blüht schon vieles bei Dir.
    Bitte kannst Du mir den Namen nennen von der Pflanze zwischen der Flockenblume.Das kenne ich nicht und finde ich eine sehr hübsche Kombination.
    LG iris09
     
    sehr schöne Bilder! Toll!

    Ich mache auch alles auf Bio ... (bis auf ein paar Schneckenkorn und ein Ameisenbuffet *schäm*)

    aber ich wurde denen leider nicht Herr ...

    ansonsten versuche ich alles ohne Dünger oder sonstiges giftzeug .. auch Kartoffeln ziehe ich aus biologischer Landwirtschaft vor ....
     
  • Zurück
    Oben Unten