Biogarten-Aktion - Plauderthread

..... denn Bio ist ein großes Wort. Ich darf mich nicht Bio-Gärtner nennen, denn wie bereits geschrieben benutze ich Pferdemist eines nicht biologischen Betriebes. ......

:D:DMarie ich bin zu tiefst begeistert von deinem nicht Bioland.
Bio - ja, das ist so 'ne Sache, das sehe ich auch so, denn der Natur seinen Lauf lassen, daß ist für mich Bio und da es auch dazu gehört, das man auch früher schon den Pferdemist mit einbrachte, sehe ich das da nicht so eng! Danke für Deinen Beitrag! 5000qm:rolleyes: phu die Arbeit........

Mo sagt einen Punkt von ihr!:o
 
  • Hallo zusammen!
    Fand Eure Beiträge sehr gut!
    Bin mir für einen eigenen Beitrag noch etwas unsicher.
    1. Glaube nicht ein Berater zu sein
    2. Bio ein viel gebrauchtes Wort, aber auch mißbrauchtes Wort.

    Habe einen sehr großen Obstgarten,der richtig Bio betrieben wird.D.h.
    Ohne Spritzmittel
    ohne chem.Dünger
    Vögel wie Stare werden nicht von den Kirschen und Weintrauben verjagt(Ich teile)
    Produkte werden ALLE biol.verarbeitet(kein Gelierzucker,Haltbarkeitsmittel ect..)
    Der Mäher wird allerdings mit Benzin betrieben also nicht mehr Bio mit der Sense oder elektrisch.Da bei einem so großen Garten für mich nicht möglich.

    Also gefällt mir persönlich "Naturnah" besser als "BIO".
    Ich freue mich schon auf weitere Beiträge und interessante Diskussionen.
    GR iris
     
    Die überschüssigen Nährstoffe im Boden werden ins Grundwasser ausgewaschen und vergiften es

    @Blitz
    Ich kann es bestätigen , auch ohne Bücher . Da mein Sohn (wie schon oft erwähnt *stolz*:grins: ) Bio. / Molekularbio. studiert bekomme ich so einiges mit . Ist oft sehr erschreckend was wir der Erde antun.


    Es ist nicht ohne das alleine in Basel 2 Gartenareale geschlossen und eins zum teil geschlossen wurde. Die Böden waren durch zuviel Dünger , wie auch Hilfsstoffe und Schneckenkorn richtiggehend vergiftet, was eben auch ins grundwasser gelangte.

    Bis ende diesem Jahr will der Kanton Basel-land / basel alle Gartenareale getestet haben. Auch wir werden noch Besuch bekommen.
     
  • Sehr interessanter Beitrag, rukakan.
    Dankeschön :o
    Ja, animiert zum Nachmachen! :?
     
  • Hallo rukakan,
    schließe mich mutabilis an - würde ich gern auch machen.
    Und deine Fotos sind jedesmal eine Augenweide!!!

    Nur ist die Frage, ob die Schwalbenschwänze hier lange überleben würden, wenn sie einzig auf unseren Garten angewiesen sind.

    Und @ Petra

    Schade, dass in D. bisher keine Untersuchung der Gartenböden durchgeführt wird - habe jedenfalls noch nichts Derartiges gehört/gelesen/gesehen!

    Herzliche Grüße
    von
    Moorschnucke:o
     
    Nur ist die Frage, ob die Schwalbenschwänze hier lange überleben würden, wenn sie einzig auf unseren Garten angewiesen sind.

    Herzliche Grüße
    von
    Moorschnucke:o
    Hallo Moorschnucke
    Jeder der überlebt ist einer mehr.
    Wenn er Eier legt und es Raupen hat und auch die überleben
    sind es schon wieder mehr.
    Das einzige was es braucht ist ein Schlupfwespen sicherer Kasten
    und frisches Futter. Wo sie fressen, ist den Raupen eigentlich egal.
    Steht bei mir auf Sommer wie Winter auf der gedeckten Terrasse.

    Anhang anzeigen 90902

    Anhang anzeigen 90903

    Und Tschüss

    Anhang anzeigen 90904
     
  • Hallo rukakan!

    Super Beitrag!Danke!

    Bei uns gibt es noch einige dieser Exemplare.Ich beobachte sie jedes Jahr auf dem Dill.Aber sie richtig zu überwintern,daran habe ich eigentlich nicht so gedacht.Bis jetzt habe ich sie der Natur überlassen.
    Vielleicht kannst Du den ganzen Prozess noch genauer schildern und erklären warum Du ihnen im Winter ein "Hotel"anbietest?Kämen sie in freier Natur nicht durch?
    Wie Du richtig geschrieben hast,regt es zum Nachahmen an!
    Deine Bilder wie immer ein Traum!
    LG iris
     
    Guten Abend zusammen

    Der Schwalbenschwanz hat ausser dem Mensch viele natürliche Feinde.

    Das beginnt mit dem Ei das von Spinnen und anderen Insekten gefressen wird.

    Anhang anzeigen 90943

    Auch die kleine Raupe steht auf dem Speiseplan von vielen.

    Winzling auf Fenchelblühte
    Anhang anzeigen 90968

    Wenn sie grösser ist haben die Vögel Freude an Ihr.
    Auch die Puppe wird von Schlupfwespen gerne zur Eiablage benützt.
    Dann kommen noch Witterungseinflüsse dazu.
    Mir ist einfach aufgefallen dass viele Raupen von den Futterpflanzen verschwinden
    obwohl sie noch zu klein waren um sich zu verpuppen.
    Letztes Jahr habe ich viele Eier gesehen.
    Auch die waren dann zum grösstenteil weg.
    Also habe ich angefangen einige Eier mitzunehmen.
    Und es haben sich Raupen entwickelt.

    Frisch geschlüpfte Raube die die Eihülle frisst
    Anhang anzeigen 90944


    Bei gutem Wetter gibt es zwei Generationen.
    Die erste schlüpft noch im Sommer und die andere überwintert als Puppe. Bei mir waren das nur vier.
    Ich habe auch nirgends Raupen gefunden.
    Erst nach einem Tipp habe ich mit Erlaubnis mehrmals bei einem Biobauer Fenchel Felder abgeklappert.
    Auch habe ich dann im August bei mir auch noch einige gefunden.

    Anhang anzeigen 90945

    Noch ein Schönes Wochenende
     
    Hallo rukakan,
    hab mal im Net geguckt: Leider soll man nur Schmetterlinge züchten, wenn man sie wieder in DIE Umgebung entlassen kann, aus der sie stammen.
    Sonst hätte ich versucht, mir Eier vom Schwalbenschwanz schicken zu lassen.

    Herzliche Grüße
    von
    Moorschnucke:o

    P.S. Hab als Kind zum Schrecken meiner Mutter ein Riesen-Einmachglas voller Tagpfauenaugenraupen + Brennnesseln in meinem Zimmer gehegt, täglich frische Brennnesseln gesammmelt...

    Eines Tages waren die Raupen alle weg, hatten sich an den Gardinen, an den Wänden, an den Schränken verpuppt. Von da an musste ich mein Zimmer selber putzen, bis die Schmetterlinge geschlüpft waren....ich kam aus der Schule und das Zimmer war voller Falter - Tür auf....und sie flogen hinaus in die Sonne!! Das war soooo beeindruckend für mich als Kind!:?
     
  • Ist zwar schon älter hier aber ich knüpfe mal an .

    @Moorschnucke das kann ich mir vorstellen.

    Wir hatten vor wenigen Jahren auch so ein "Ohhhhh" Erlebnis als wir unsere Wintergäste fliegen liessen. Es war wunderschön zum schauen und fast ein wenig emotional das ganze.

    schwalbenschwanzraupe1.webpschwalbenschwanz2.webpGartenschwalbenschwanz2small.webpGartenschwalbenschwanz1small.webp

    Wir schauen immer das genug Futter für einzelne Faltersorten vorhanden sind . Wie Fenchel , Dill , Brennesseln , Phlox etc....
     
  • Zurück
    Oben Unten