Biogarten-Aktion - Plauderthread

Marcel

Administrator
Teammitglied
Registriert
22. Jan. 2005
Beiträge
6.808
Hallo liebe Mitglieder,

heute startet das neue Biogarten-Forum, begleitet durch eine Aktion!

Warum "Biogarten"? (hausgarten.net/gartenforum/biogarten - zum Forum)

Immer mehr Gartenbesitzer möchten auf konventionelle Mittel im Garten verzichten, bauen Obst und Gemüse mit natürlichen Düngern an und nutzen Nützlinge und natürliche Mittel, um Schädlingen Einhalt zu gebieten. Da Hausgarten.net diese Entwicklung unterstützen möchte und Fragen hierzu bislang in vielen Foren verstreut gestellt werden, ist dieses Forum als zentrale Wissensdatenbank für alles rund um Bio gedacht.

Biogarten-Aktion (hausgarten.net/gartenforum/biogarten/34223-biogarten-ratgeber-werden-und-belohnung-kassieren.html zur Aktion)

Dieser Thread begleitet die Biogarten-Aktion. Hier könnt ihr Fragen stellen, euch gegenseitig helfen und natürlich werde auch ich versuchen offene Fragen zur Aktion und zum Forum zeitnah zu beantworten.


Ich freue mich auf eine rege Teilnahme und hoffe mit diesem Forum besonders in eurem Interesse zu handeln!

Viele Grüße,
Marcel
 
  • Hallo Marcel.

    Da ich nicht direkt auf den Beitrag antworten kann mache ich dies hier.

    Mich stört, daß in den Beiträgen Aussagen gemacht werden und ich keine Quellenangaben finde um diese nachvollziehen zu können.

    Beispiel:

    Zitat Cerifera:

    icon1.gif
    Biologische Düngung - richtiger Umgang mit dem Boden

    Immer häufiger kommen in Gärten künstliche Dünger wie Blaukorn zum Einsatz. Die Folgen der Verätzung (durch die hohe Konzentration der Salze) ...

    Woher weiß der Autor das eine Verätzung eingetreten ist. Woher bezieht der Autor seine Informationen? Eigene Untersuchungen?

    ....werden oft falsch gedeutet und es wird noch mehr auf die Beete ausgebracht.

    Die überschüssigen Nährstoffe im Boden werden ins Grundwasser ausgewaschen und vergiften es. Wo ist die betreffende Studie?Auf welche Quellen bezieht sich der Autor?

    Überleben die Pflanzen einer Kultur eine derartige Versorgung, haben sie häufig sehr hohe Nitritwerte und können Krankheiten verursachen.Nachweis woher?


    Gerade Spinat, Salat und andere Grünpflanzen die wir frisch verzehren sind besonders stark betroffen.

    Versteht mich bitte nicht falsch. Ich zweifele diese Aussagen nicht an, möchte sie aber gerne nachprüfen können.
    Ich denke mal, in einem beratenden Forum sollten die Post`s fachlich korrekt sein. Da gehört eine Quellenangabe immer dazu, wenn es sich nicht um eigene Untersuchungsergebnisse handelt. Natürlich wäre es auch bei eigenen Untersuchungen wünschenswert diese nachprüfen zu können.

    Grüße Blitz
     
    Hallo blitz,
    was Cerifera schreibt, gehört auch für mich bereits seit Jahren zum Allgemeinwissen. Z.B. dass Spinat und Salate oft unglaublich hohe Nitritwerte enthalten, kann man jährlich mehrmals Untersuchungen entnehmen, die nicht nur im BUND-Heft, sondern auch in der Tagespresse veröffentlicht werden. Dieses Nitrit kann im Körper in Nitrate umgewandelt werden, die Krebs auslösen können.
    Das Problem ist, dass wir im Bio-Thread nur selbst verfasste Artikel schreiben dürfen. Ich weiß nicht, ob Zitate oder Quellen überhaupt erlaubt sind (müsste man mal nachfragen!).

    Herzliche Grüße
    von
    Moorschnucke:o
     
  • Hallo ihr zwei,

    ja natürlich sind Quellenangaben erwünscht, wenn es sich um Wissen aus bestimmten Quellen handelt.

    Wenn Rückfragen zu einem der Ratgeber aufkommen, kann man ja auch mal kurz per PN anfragen, ob derjenige das im Ratgeber nochmal genauer erklären oder belegen kann.

    Schön, dass die ersten schon mitgemacht haben :)

    Viele Grüße & einen schönen Ostersonntag euch,
    Marcel
     
  • also blitzchen, nu übertreibst du aber;)....es handelt sich doch hauptsächlich um "eigene erfahrungen" die die biogärner hier zum
    besten geben....

    für nachfragen habe ich die pn funktion genutzt....ist sinnvoll, denn
    so wird das zugespame vermieden.

    gruß geli
     
    Hallo Blitz!
    Einerseits verstehe ich,dass Du "Beweise"haben willst.Andererseits sind doch Erfahrungsberichte sehr wertvoll.Ich finde einen Erfahrungsbericht wesentlich interessanter als nur immer die Hinweise:Guck mal da....guck mal dort...Link.
    Kann manchmal auch dienlich sein ,aber googeln kann ich auch alleine.
    Wieviel wurde uns schon bewiesen und wissenschaftlich erklärt und in ein paar Jahren wieder ins Gegenteil umgewandelt?
    Das Umdenken zu Bio ist heute wenigstens wieder aktuell geworden.
    Bei einem angemeldeten Biobetrieb muß sowieso alles dokumentiert und bewiesen werden-Ein Hobbygärtner hat es da schon viel leichter.
    Warum nicht etwas aus einem Erfahrungsbericht übernehmen und versuchen.Bei Bio kann es fast nur von Vorteil sein nicht wie bei Chemie ,das auch gerne ins Gegenteil überschlägt.
    Wir Hobbygärtner sind auch nicht ertragsorientiert (wie Betriebe die davon leben müssen).Hier zählt nicht nur Form,Größe und Farbe,sondern der Geschmack und der Genuß des unverfälschten Lebenmittel!
    Meine biologischen Äpfel-wage ich zu behaupten-schmecken noch nach Apfel .Ich will sie essen,genießen und nicht Malen.
    Ich freue mich jedenfalls über Erfahrungsberichte und hoffe,dass auch Du Biltz dem was abgewinnen können wirst.
    Es wird sicher noch "hitzige"Debatten geben,denn bei BIO ist es wie mit vielem Anderem auch-Der eine liebt es,der andere hasst es!

    Herzliche,biologische Grüße iris
     
  • Iris, das kann ich so zu 100% unterschreiben & genau so ist auch die Aktion gemeint :)

    Ciao, Marcel
     
    Hallo.

    Ich möchte hier keinen Glaubenskrieg entfachen Pro/Contra Bio, aber ich möchte, daß wenn ich schon nicht im Biothread antworten kann, daß die entsprechenden Post`s fachlich nachprüfbar sind. Sicher hat der Autor irgendwelche Quellen gehabt und diese würde ich natürlich gerne kennen um mir ein eigenes Bild machen zu können.

    Was mir an der Biogartenaktion nicht gefällt ist dieses blinde Vertrauen was der eine oder andere unbedarfte Leser haben kann, wenn er den Post liest.

    Deshalb liebe Biogartenposter wären Quellenangaben sinnvoll.Es behauptet ja keiner, daß ihr irgendwo abgeschrieben habt, aber wenn jemand wie ich eine Sache genauer wissen möchte, welche in dem Post beschrieben wurde, so wären Quellenangaben nützlich um die geposten Inhalte bewerten zu können. Ohne Quellenangaben kann ein Überprüfen der Inhalte zu anderen Ergebnissen führen, was der Glaubhaftigkeit der Biogartenthreads sicher nicht gut tut.

    @Iris: Erfahrungsberichte sind gut und sinnvoll, aber Aussagen, die nicht auf Erfahrungen basieren, sondern auf wissenschaftlichen Untersuchungen, sollten belegbar sein.

    Beispiel:
    "Die überschüssigen Nährstoffe im Boden werden ins Grundwasser ausgewaschen und vergiften es."

    Für mich ist das nachvollziehbar, aber ich würde es auch gerne nachlesen.



    Liebe Grüße Blitz
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Ostern ist fast vorbei, jetzt denken die gestressten Mütter ans feiern .na hoffentlich mit Bionade. *(wo ist der Biersmilie?)
    LG Ise
    die Bio grundsätzlich gut findet .....
     
  • Hey blitz - süße Meersau übrigens ;-) - Du hättest mich ja auch fragen können. Es sind nicht nur eigene Erfahrungen, ich habe von Maria Thun das mit den Nitritwerten gelesen, das steht aber auch so oder so ähnlich in zwei großen Büchern. Das eine ist von John Seymor - Selbstversorgung aus dem Garten, das andere ist von Marie-Luise Kreuter - Der Biogarten. Außerdem bin ich schon seit längerem in einem Biogartenforum und verwende auch selber keine Kunstdünger oder Spritzmittel etc. (mal von den horrenden Preisen abgesehen).

    Das mit den Düngesalzen von Blaukorn habe ich selbst schon bei einer Forsythie und umliegenden Pflanzen gesehen, die ist nach der Düngung total verbrannt :-P

    Die Auswaschung der überschüssigen Nährsalze ins Grundwasser ist ja nur logisch, passiert Dir mit jedem Dünger. Was ich bei so Giften/Herbiziden sehr merkwürdig finde ist, dass oft auf der Packung steht "darf nicht ins Grundwasser gelangen" "Fischgefährlich" "Bienengefährlich" usw. und es die Menschen trotzdem kaufen.
    Für mich gibt es nur bio, alleine schon der Haustiere und nützlichen Bienen, Hummel, Igel und Vögel wegen. Ich verwende nicht mal das Ferramol von Neudorff, da ich Zweifel daran habe, ob das darin konzentriert enthaltene Eisen nicht Vögel und Igeln schadet wenn sie :?: dann fressen...

    Klar es mag andere Ansichten oder bessere Beschreibungen oder Erfahrungen geben (gärtnere auch erst seit 4 Jahren...), aber das ist ja der zweite Beitrag in dem neuen Forum gewesen. Wenn das Forum mal steht freue ich mich schon auf unsere Diskussionen :grins:
     
  • Hallo Cerifera.

    So finde ich es richtig. Jetzt kann ich mir ein besseres Bild der Informationslage machen und eventuell auch mal das eine oder andere Buch ausleihen/kaufen.

    Ich wollte Dich auch nicht persönlich angreifen, aber die Beispiele waren in Deinem Post einfach ideal um mein Problem zu erörtern. Ich kann jetzt die Infos besser in mein eigenes Wissen einordnen und verwerten. Es sollte anderen Autoren auch den Hinweis geben das man seine Quellen offenlegt, bzw. wenn es sich auf eigene Untersuchungen/Erfahrungen handelt dies auch schreibt.

    Vielen Dank nochmals.

    LG Blitz
     
    Hallo Gartenfreunde

    Biogarten?

    Was verbindet ihr mit dem Begriff "Biogarten"?

    Bei mir fängt Bio mit der Düngung (Naturdünger) an. Dieses Jahr habe ich mir einen Hänger Kuhmist kommen lassen, für die komplette Düngung in meinem Garten. Auch kommt der komplette Inhalt meiner Komposter zum Einsatz. Ich habe eine Bio-Toilette (Trocken-Trenn-System) mit der Möglichkeit alle Ausscheidungen im Garten zu verwerten.
    Als ich meinen Garten im letzten Jahr zur Gartennutzung hergerichtet habe, teilte mein Nachbar mir mit, dass wäre vergebene Mühe. Wir hätten Sandboden und somit werde ich nichts ernten.
    Mir ist es gelungen meinen Nachbarn von Gegenteil zu überzeugen, meine Ernte ist gut und reichlich ausgefallen.
    Dieses Jahr kam auch bei meinem Nachbarn Pferdedung zum Einsatz, in der Hoffnung auch etwas zu ernten. Ich wünsche ihm die besten Erfolge dafür.

    Für mich habe ich festgestellt, dass ich auf dem richtigen Weg bin. Diese Art von Bio tut meinen Pflanzen gut. Die einzigen Schädlinge die mir zu schaffen machten, waren Ameisen und das Problem werde ich dieses Jahr in Angriff nehmen.
    Im Übrigen, dass Gelbwasser (verdünnt) ist ein super Dünger für den Rasen, die Bäume und Blumen. Wissenschaftlich belegt und am 19.11.2009 in der Sendung „nano“ ausgestrahlt.
     
    Hallo, für alle, die es auch überlesen haben!:)
    Ich bin grad darüber befragt worden, warum man denn nicht auf die Bio-Themen antworten könnte...

    Nun, das hat nichts mit persönlichen Sperrungen anderer Personen zu tun, oder weil keine Anmerkungen gewünscht sind, :Dsondern es ist wohl wie ein Blog zu sehen und kann so auch weiter geführt werden,

    aber das schrieb ja Marcel in seinen Regeln...


    hihi, ich hatte es auch zu spät gelesen, wollte mich bei Cerifera für ihren informativen Beitrag bedanken und kam erst auch nicht weiter..

    Hier kann man es ja!!:D

    Mo, die nochmal drauf hinweisen wollte.. einen schönen Abend!:o
     
    Hallo zusammen,

    ich freu mich, dass einige bereits an der Aktion teilnehmen!! Was ist mit den anderen? :rolleyes:

    Ich möchte einfach zur Inspiration ein Ideen für Ratgeber in den Raum stellen:

    - Bio im Gemüsegarten
    - Herkömmliche Dünge -und Pflanzenschutzmaßnahmen und die biologischen Alternativen
    - Eigene Rezepte und Hausmittelchen (z.B. Eierschalen zerkleinern und einarbeiten ...)
    - Abfälle - verbrennen, kompostieren oder entsorgen?
    - Bienenfreundlicher Garten dank Biogarten

    Auch passend - nicht direkt "Bio", aber passt zur Gesamtausrichtung:

    - natürliche Baustoffe im Garten (statt Kunststoff etc)
    - Wasser sammeln, speichern und sinnvoll verwenden
    - Tieren natürlichen Lebensraum bieten (Nisthilfen für Insekten, Vögel etc)

    Diese Themen könnt ihr gern aufnehmen oder abgewandelt verwenden; es wäre prima, wenn wir die 30 Themen schaffen ;) Immerhin liegen die Präsente für euch schon bereit!

    Ich freue mich auf die nächsten Teilnehmer :)

    Grüße,
    Marcel
     
    He, darüber hab ich mich echt gefreut, danke!

    Aber Du mußtest ja nicht verraten wer der Dabbes ist:D

    Weißt Du, ich kann deine anfängliche Ansicht gut verstehen, denn ich mußte so einiges in der Kindheit machen, was ich Heute nie wieder tun werde..
    Aber eines steht nun mal fest, man lernt enorm viel dabei, aber auch so wie Du anfingst, mit Chemikalien, so lange Du draus lernst ist es doch gut!

    Fehler habe ich auch gemacht und werde bestimmt nicht aufhören zu lernen, weil ich weitere Fehler machen werde!:D

    Das ist so! Zeige mir einen der es nicht tut!

    Mo, die Dir aber für Dein Interesse dankt und weitere Kommentare oder Verbesserungen gerne annimmt!:o
     
    hallo, ich hinke ja immer ein bisschen hinterher, habe diese Seite erst jetzt gesehen. Ich bin der Meinung, wenn es hier um Belege geht, dann darf ich hier nicht schreiben, denn Bio ist ein großes Wort. Ich darf mich nicht Bio-Gärtner nennen, denn wie bereits geschrieben benutze ich Pferdemist eines nicht biologischen Betriebes. In sofern, sollte man vielleicht nicht Biogarten sagen sondern naturnaher Garten.
    Grüße von m, die trotzdem neugierig ist auf eure Erfahrungen.
     
    Hallo zusammen!
    Mir gehts da ganz ähnlich wie marie.
    Ich versuche auch einen möglichst naturnahen und insektenfreundlichen Garten zu gestalten,
    aber ich verzichte nicht mehr auf das Schneckenkorn!:d
    Und dann ists schon aus mit Bio...
    Aber eure Berichte find ich sehr interessant und lese sie gern.:)

    LG
    Dino:cool:
     
  • Zurück
    Oben Unten