Billas Tierchenparade - alles frisst im Garten mit

Huhu,

Du meinst bestimmt Wanderfalken ... ! Turmfalken fressen wirklich zu fast
100 % nur Mäuse, in Bauernhof- oder Stadtnähe einmal einen langsamen
Sperling (und Großinsekten). Über die vermutlich auch der Film ... denn Wander-
falken sind neben den Baumfalken die Jäger der Luft schlechthin ...

Gruß, Rudi


Stimmt!
Aber in großen Städten holen sie sich auch kleine Vögel. Aber wahrscheinlich keineTauben.
Dann müssen unsere Falken auf dem Kirchturm Wanderfalken sein(hieß immer, es seien Turmfalken), denn die habe ich schon Tauben jagen sehen.
 
  • Billa, ich würde dir ja den Rüssler abnehmen, aber ich habe mich gerade von denen im letzten Jahr erholt.:(


    Joa, wie schlimm sind/werden die denn? Einige wenige hab ich hier schon seit 3 Jahren gesichtet. Vorhin aber hat's mich doch umgehauen: hab heute ein Makro-Foto von einer Kirschlorbeerblüte gemacht und eben am Bildschirm viele sehr kleine Viecher entdeckt, die ganz den Körperbau von Dickmaulrüsslern haben! Leider sind die Minikäfer nicht scharf, sonst hätte ich sie hier vorgezeigt.

    Falls das der Nachwuchs ist - was stellen die so an? Wenn's bei den jährlichen paar Fraßbuchten am Kirschlorbeer bleibt, wär's kein Drama ...

    also Hausrotschwänze ... ?


    Rudi, gibt's verschiedene Rotschwanzsorten? Und hast du Post 5570 mit Billas Rotschwanz-Babys in der Werkstatt gesehen?
     
    Rudi, gibt's verschiedene Rotschwanzsorten? Und hast du Post 5570 mit Billas Rotschwanz-Babys in der Werkstatt gesehen?

    Huhu,

    ja habe ich, total schön ... ! Und richtig selten wäre mittlerweile eben der
    Gartenrotschwanz, der als Süd-Sahara-Zieher Dank Klimaentwicklung und
    Ausdehung der Wüstengebiete kaum noch eine Überquerung schafft (genau
    wie Trauerfliegenschnäpper und andere), vor, allem, weil dort jetzt auch
    zunehmend Intensivlandwirtschaft (da wo technisch, nicht ökologisch möglich!)
    betrieben wird (Insektizide etc.; Ihr wisst Bescheid).

    Beide Arten hatten wir in meiner Kindheit noch als Brutvogel im Garten ...

    Gruß, Rudi
     
  • Rudi, gibt's verschiedene Rotschwanzsorten?


    Nocheinmal ein herzliches Ja =)

    Bei uns Haus- und Gartenrotschwänze ... die übrigens verwandtschaftlich beide,
    genau wie das Rotkehlchen, zu den Fliegenschnäpper gehören.

    Und in Nepal konnte ich jetzt gerade noch zwei weitere Arten beobachten, die ich
    bisher nur aus der Literatur und der Vogelhaltung kannte ...

    Einmal den kleineren Wasserrotschwanz ... Männchen und Weibchen

    Wasserrotschwanz 01.jpgWasserrotschwanz 02.jpg

    ... und den viel größeren Weißkappenrotschwanz - eine unglaublich schöne Art!
    Das Männchen war überaus wachsam, ließ mich nicht aus den Augen, während
    das Weibchen sehr scheu war.

    Weißkappenr 01.jpgWeißkappenr 02.jpgWeißkappenr 03.jpg

    Und so sah er in seinem Habitat aus ...

    Weißkappenr 05.jpgWeißkappenr 06.jpg

    Das Spannende: Beide Arten kamen direkt nebeneinander vor (sympatrisch
    also), so dass das Männchen des Weißkappenrotschwanzes an der Stelle
    Ameisen fraß, die das Weibchen des Wasserrotschwanzes entdeckt hatte.
    Dieses gemeinsame Vorkommen und diese im Prinzip identische Lebensweise
    funktionieren aber nur, weil sich beide Arten eben doch auf zumeist
    unterschiedliche Insekten(größen) spezialisiert haben. Denn Insekten gibt es
    dort noch reichlich ...
     
  • Naja, aber wir alle arbeiten doch daran, irgendwie ein Stück
    Natur zu kultivieren, und sei es auf dem Balkon, das einmal
    mehr und einmal weniger auch den Insekten Freude bereitet ...
    also fast allen Insekten =)

    In diesem Fall auch den Rehen, eben gerade ... eigentlich kom-
    men sie zur Zeit immer zu zweit, aber das eine war wohl schon
    los, hatte was vor. Immerhin gehen sie jetzt nicht mehr an die
    Dichternarzissen ran (nur an die Knospen vorher ... ahhhhh)!

    Reh 01.jpg

    Gruß, Rudi
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Wow, Rudi, das Wasservögelchen ist ja wunderschön! Das Reh natürlich auch, das alte Knabberviechle. :grins:

    Bis vorletztes Jahr hatten wir Gartenrotschwänzchen hier, beide Elternteile hellbraun/grau. Letztes Jahr waren es urplötzlich Hausrotschwänzchen, der Mann dunkel, das Mädel graubraun. Sie sind noch immer hier. Die Babys sind schon fast fertig!

    Unsere Falken sind Turmfalken. Der örtliche Vogelkundlervorsitzende hat mir am WE gesagt, wo seiner Meinung nach die Jungen sind. Hoch oben in einem Haus 1-2 Straßen weiter.
     
    Bei uns Haus- und Gartenrotschwänze ... die übrigens verwandtschaftlich beide, genau wie das Rotkehlchen, zu den Fliegenschnäpper gehören.


    Jetzt ärger ich mich natürlich, dass ich nicht weiß, welche Sorte hier neulich das Katzenbespaßungsprogramm vor dem Haus abzog ... aber ich hab mir ja auch erst jetzt deine Links angesehen, kann mich aber nicht erinnern, wie genau das Vögelchen aussah, nur den ausgefalteten roten Schwanz hab ich deutlich in Erinnerung ... "Man sieht nur, was man weiß" und da stimmt's mal wieder.

    Danke für deine nepalesischen Rotschwänze! Bist du zum Vögelkucken dort hingefahren? ;)
     
    Billa, fütterst du deine Vögelchen noch weiter? Ich hab heute in einem Supermarkt "Sonnenblumenkerne für die Ganzjahresfütterung" gesehen und mir gleich 2 Säckchen geschnappt. Bin jetzt etwas ratlos, wie ich verfahren soll. Die letzten Wochen haben sie bei mir geölte Haferflocken mit Rosinen gekriegt, aber etwas unregelmäßig. War aber immer alles rasch verputzt, also hungrig sind sie auf jeden Fall. Also die Sonnenblumenkerne anbieten?

    Oder kann ich darauf vertrauen, dass sie nun Insekten finden? :confused:
     
  • Während der Brutzeit füttere ich eigentlich durch, solange ich noch Futter habe. Aber dieses Jahr hatte ich ja schon dieses kleine Debakel mit den plötzlich Kernchen statt Würmchen fütternden Kohlmeiseneltern, ihr erinnert euch, daher hab ich grad eine Pause eingelegt. Futterplatz zu nah am Nest.

    Maximal häng ich nochmal Knödel auf, aber auch nur, weil ich am Samstag eine Nachbarin zu Besuch haben werde, der ich sehr gern den Buntspecht vorführen möchte.

    Also ein klares Jein zur Ganzjahresfütterung - wie immer. :grins:
     
  • Zwar nicht bei mir im Garten ...


    Hallo,

    Uhus sind wirklich unglaubliche Jäger, die fast alle anderen einheimischen
    Raubvögel erbeuten, einschließlich anderer Eulenarten! Kein Wunder, dass
    sich die immer noch sehr seltenen Wanderfalken an ihren Brutturm nicht mehr
    herangewagt haben ... =)

    Gruß, Rudi

    PS: Auch nicht bei mir im Garten, aber bei einem Freund ...
    Uhu 01.jpg
     
    Und sie sind so unglaubliche Jäger, weil sie völlig geräuschlos fliegen können. Erst wenn du das hautnah erlebt hast, wird dir das klar. Ich bin mal nachts in einem Park von einem riesigen Uhu gestreift worden und dachte, ich falle tot um. So völlig aus dem Nichts traf mich der Schlag. Ich hatte absolut nichts gehört.
     
    Wow!! Man kriegt vom Vorstellen schon Gänsehaut.

    Danke, Gerd, cool!

    Seit gestern hüpfen die Rotschwänzchen durch die Werkstatt, und am Nistkasten bei den Kohlmeisen füttert keiner mehr. Alle draußen, glaub ich!
     
    Die letzten Fotos vom flauschigen "Babyteppich":

    P1010278.JPG P1010280.JPG

    Babys, die aus dem nicht gekippten Fenster wollen - Jungs, das geht nicht. Weiterüben! Wenn ihr erst zum gekippten Fenster rausfliegen gelernt habt, saust ihr jeder Katze davon!

    P1010328.JPG

    Amsel beim Abendlied mit geschwellter Brust

    P1010310.JPG
     
  • Zurück
    Oben Unten