Billas Tierchenparade - alles frisst im Garten mit

  • Da können sie sich mit unseren Balkonspatzen verbünden. :grins:


    Grad saß ich draußen vorm Haus und habe telefoniert, da kam ein Spitzmäusle ums Eck. Hab ewig kein lebendes mehr gesehen, war das schööön grad! Die Fotos sind ohne Zoom gemacht, es blieb stehen, und ich durfte ganz nah ran. Irgendwann hats kapiert, dass ich viel größer bin als es, und hat ganz rasant füßchenwedelnd die Biege gemacht.

    Die befellten, aber dennoch kahl anmutenden Glatzköpfchen sind hammersüß! Der Elefantenschnuffel sowieso.

    Voilà la cantatrice chauve:

    P1220272.webp P1220273.webp

    "Ey!! Ich bin nicht kahl! Und ich sing auch nicht!"

    P1220275.webp
     
  • Das letzte meiner 4 Rotschwanzbabys ist am WE flügge geworden und abgehauen. Jetzt bin ich etwas einsam, wann immer ich in die Garage/Werkstatt marschiere.

    Wurde heute aber wunderbar getröstet: Die Distelfinken sind da!

    P1220243.webp P1220249.webp

    P1220259.webp P1220260.webp

    Bei meiner Lesestunde heute im Liegestuhl hatte ich...hm...Mitleser.

    P1220255.webp P1220257.webp
     
  • Bist du nun auch Mäuseflüsterer?
    So zutraulich wie die Kleine ist?
    Schöne Fotos!
    Die sieht so süß aus!


    Unsere Vogelkinder sind auch alle ausgeflogen.
    Hab heute beobachtet, wie ein Amselkind dem Papa immer noch
    bettelnd hinterher hopste.
    Aber Papa blieb hart.
    Ich glaube, die füttern nach dem Ausfliegen noch etwa 14 Tage.
    Anscheinend waren die schon rum.



    LG Katzenfee
     
  • Ich hab' noch keine braven Stechmücken getroffen. :-P Noch nie!


    Katzenfee, ich hab Kopfkino vom flehenden Amselkind. :grins: Gut, dass Tiere sowas besser können...ich hätts vermutlich gefüttert bis ins Großelternalter.



    Die Distelfinken zwitschern sehr hübsch...hier ein Minivideo. Die Störgeräusche sind ausnahmsweise nicht von Zitterpfotenbilla, sondern von einer Taube, die im Astwerk eines nahen Baums ständig Pflatschgeräusche verursacht hat, als ob sie vom Stengele kippte.

    :rolleyes:

    Minivideo:
    https://drive.google.com/open?id=0B0aaU4JxMcIOb3ptM0VJY3VzTWM

    Hier nochmal ein Böckchen:

    P1210862.webp P1210865.webp

    P1210866.webp P1210868.webp

    Habs zum Knipsen von meiner Rose bugsiert, nachher aber wieder draufgesetzt.

    P1210873.webp

    Kopf voraus, Pötschchen in die Höh. :grins:

    P1210874.webp P1210875.webp

    Pepino, ich hab mal wieder keine Ahnung, welcher genau es ist! Ich habe bei der Insektenbox 3 Stück in der Ausewahl gehabt, aber alle haben einen schwarzen Kragen, und meiner nicht.

    :confused:

    Weißt du's oder kriegst du's heraus? :pa:
     
    Ein Waldbrettspiel, cool! Doch ein neuer Falter, ich hab heuer noch keins gesehen. Im Moment sehe ich wenige Schmetterdingse. Dabei hat der Sommerflieder noch jede Menge neue Blüten...

    P1220313.webp

    Ein rotes Heupferdchen hab ich auch noch nicht gesehen. Sehr hübsches Kerlchen.

    P1220353.webp

    Hihi, und die Hinterbeinchen hoooch in die Luft! :grins:

    P1220354.webp P1220355.webp
     
    Was du alles entdeckst ist sagenhaft, Billa!
    Ich kenn nur die grünen Hopser.
    Daß es die auch in rot gibt, wußte ich nicht.



    LG Katzenfee
     
  • Ich hab mal gegooglet weil ich wissen wollte wie er heißt.
    'Nachtigall Grashüpfer' heißt er.

    Luise, weißt du noch, wo du das gefunden hast?

    Hab grad Wiki bemüht, die unter dem Stichwort Nachtigall-Grashüpfer aber nur bräunlich-grünliche Tiere zeigen. Da steht auch, er sei häufig, dann müsste ihn aber hier schon mal jemand gesehen haben. Aber Grashüpfer in rot ist auch mir noch nie über den Weg gehüpft.

    Toll aussehen tut er ja, da gibt's nix!
     
    Luise, weißt du noch, wo du das gefunden hast?

    Hab grad Wiki bemüht, die unter dem Stichwort Nachtigall-Grashüpfer aber nur bräunlich-grünliche Tiere zeigen. Da steht auch, er sei häufig, dann müsste ihn aber hier schon mal jemand gesehen haben. Aber Grashüpfer in rot ist auch mir noch nie über den Weg gehüpft.

    Toll aussehen tut er ja, da gibt's nix!

    Bei Wiki steht auch, das es sie einer rötlichen und auch in einer grünen Ausführung gibt.


    'Beide Geschlechter sind oberseits im Wesentlichen grau-bräunlich, jedoch etwas variabel gefleckt gefärbt. Es soll aber auch rötliche und grünliche Farbvarianten geben.' Quelle Wikipedia'

    Würde mich schon interessieren warum es sie in unterschiedlichen Farben gibt.
    Vielleicht hängt es von der Ernährung ab, so ähnlich wie bei den Flamingos??:d
     
    Hab sogar noch ein spezielles Grashüpfer-/Heuschrecken-Forum gefunden. Wow, gibt's da Bilder! Lila, gelbe, blaue Grashüpfer ... die buntesten offenbar in der Steiermark. Mir fielen die Augen aus dem Kopf ... :d:d:d ... und hier gibt's nur grüne!!!?!

    Ja, das würd mich auch interessieren, wie es zu dieser Farbenvielfalt kommt.
     
    Können die etwa doch fliegen? Oh Graus! :grins:


    Ich hab auch nochmal nach dem roten Grashüpfer gegoogelt, aber ich find kein eindeutiges Exemplar mit Namen. Die meisten der Fotos, die ich find, sind unbenamste auf Fotoseiten wie Flickr und Co. Ich nehme stark an, die Farbe ist eine Laune der Natur. Wüsste auch gerne, wie sie zustande kommt. Bei Pflanzen ist das Rot ja eine Schutzfärbung gegen die Sonne...

    Hab' gestern ein großes Heupferd bei der geräuschvollen Landung entdeckt:

    P1220500.webp

    Die sich im Fluge paarenden Kohlweißlinge habe ich leider nicht scharf aufs Bild bekommen. Wenn ihr genau hinseht, erkennt ihr auf jeder Seite ein Paar Fühler. ;)

    P1220502.webp
     
  • Zurück
    Oben Unten