Billas Schnackschnack-Zackzack

Moin! Kalt ist es geworden, nur 3°C.
Dazu nass...

Vielleicht haben wir zwei Spielkinder ja Glück und bekommen eine Spielerunde zusammen nach dem Frühstück.

Gestern waren wir den Tag über im Zoo und Abends essen. Ein wirklich schöner Tag.
 
  • Beschäftigung für den Mini ausdenken.
    Er ist am Freitag bei uns. Hab schon mal Klopapierrollen und Eierkartons hier liegen. Und viele weiße Eier zum färben....er ist immer ganz stolz wenn er was Gebasteltes mit nach Hause nehmen darf
    Wir hatte zuerst Eier gekocht und gefärbt. Dann aus leeren Eierkartons Eierbecher geschnitten, bemalt...
    Er konnte für die Familie 5 "Becher" mit 5 gefärbten Eiern mitnehmen. Fragt doch der Zwerg Nummer 2, ob die Eier wirklich zum essen sind :ROFLMAO:

    20240322_111746.jpg
     
    Guten Morgen.
    Das Konzert läuft schon. Es war heute Nacht ziemlich kalt. Wetterpunktdingens sagt rechtzeitig zu den Feiertagen wird es wieder schön warm. Hoffentlich. Die Hochstammrosen bleiben aber noch bis Mittwoch eingepackt.
     
  • Guten Morgen, ich bin auch wieder an Bord.
    4°C habe ich hier auch, sollen heute aber noch 10°C werden. Der wärmeste Tag soll bei uns der Karsamstag mit 21°C werden, Ostersonntag schon "nur" noch 17°C.

    Gestern haben wir zu dritt gespielt - mein Bruder und meine Nichte sind wandern gewesen und kamen ziemlich nass wieder, denn die Regenlücke war nicht lang genug gewesen.

    Nach dem Essen (mein Neffe hat ein leckeres Mango-Curry gekocht, ich habe nur Schnibbelhilfe geleistet) musste ich dann schon wieder zur Bahn. 20 Minuten Verspätung zum Start wären noch zu verkraften gewesen, obwohl der kalte WInd so über den schwelmer Bahnsteig pfiff, dass mein Vater, der mich zum Bahnhof gebracht hatte, nicht mit mir warten mochte. Es reicht ja auch, wenn einer friert. Gegen den Regen gab es wenigstens ein Dach.
    Dann war der Zug mehr als brechend voll. Bis Unna habe ich in der Tür gestanden, dann habe ich es ins Wageninnere geschafft und in Hamm, wo dann doch mal ein paar Leute ausstiegen, habe ich endlich einen Sitzplatz ergattert. Es hatten wohl zu viele vorher im Bahnprogramm gesehen, dass die nächsten zwei Züge ausfallen würden.
    Immerhin hatten wir, als wir Münster erreichten, dann eine halbe Stunde Verspätung, so dass ich nicht mehr lange in der Kälte und Nässe auf meinen Bus nach Hause gewartet habe. Zum Laufen hatte ich nämlich wirklich keine Lust mehr.

    Falls jetzt jemand überlegt, ob ein Auto...? Da wäre vor Münster dieses Wochenende die Autobahn gesperrt gewesen - Brückenarbeiten. :verrueckt:
     
    Du hast bei jeder Heimreise was zu erzählen....
    Mich würde das nerven ohne Ende.

    Damals. .bin ich jedes freie Wochenende zu meinen Eltern gefahren. Die A3 war nicht so befahren wie heute, schnell war ich mit gut 2 Stunden Autofahrt.
    Heutzutage fahre ich vor 6 Uhr los, damit ich es in gut 2 Stunden schaffe. Hab aber auch schon 4 Stunden gebraucht. Und ein Stau ohne erkennbare Ursache macht mich grantig
     
  • Was mich hauptsächlich nervt ist, dass ich mich vor lauter Verspätungsirrsinn nicht mehr traue, im Spätnachmittag bis Abend loszufahren, immerhin weiß ich ja, das die "Verspätungen aus vorheriger Fahrt" sich dan nur aufaddieren können und die Anzahl der Mitreisenden nicht weniger wird. Dadurch ist der Sonntag Nachmittag hin.

    Früher habe ich nur überlegt, ob es mir reicht, um 20.00 Uhr zu Hause zu sein, wenn ich noch Essen zum Mitnehmen für den Montag vorkochen muss. Aber dann bin ich erst gegen 18.00Uhr gestartet und nicht bei schönstem Sonnenschein um 15.00Uhr.

    Aber früher hatten die Bahnen auch noch Mitarbeiter in Reserve, die einspringen konnten, wenn ein Kollege krank wurde. Heute ist das alles Spitz auf Knopf genäht und wenn ein Lokführer krank wird, fällt die Bahn aus (so war jedenfalls die offiziell auf der Bahnseite zu findende Begründung für die zwei ausfallenden Züge). Dazu kommen dann noch Baustellen - da braucht es keine Streiks mehr, damit nichts mehr läuft.

    Da ist jahrzehntelang die Infrastrukur nicht gewartet worden, und nun fällt alles bei laufendem Betrieb zusammen. Aber man ist stolz drauf, dass jetzt dochmal ein bisschen in die Hardware investiert wird, bevor noch eine Brücke einstürzt. (Kann mir doch niemand sagen, dass das vorher keiner gesehen hätte, aber die Bahn sollte ja an die Börse...)
    Ich höre auf, sonst wird das hier zu politisch für ein Gartenforum.

    @luise-ac , meine Familie hatte für ein paar Monate einen jungen Iren aufgenommen, der im Betrieb, in dem meine Großmutter arbeitete, eingearbeitet werden sollte und dann mit dem Wissen in seine Stammfirma zurückkehren sollte. Das war ein paar Jahre vor meiner Geburt. Mein Vater erzählte immer, dass der junge Mann am Sonntag zum schwelmer Bahnhof lief und fasziniert beobachtete, dass die Züge genau zum im Fahrplan angezeigten Zeitpunkt eintrafen. In seiner Heimat klappte das wohl nicht so pünktlich, wie er als Sohn eines Bahnhofsvorstehers wusste.
     
    Mein Vater erzählte immer, dass der junge Mann am Sonntag zum schwelmer Bahnhof lief und fasziniert beobachtete, dass die Züge genau zum im Fahrplan angezeigten Zeitpunkt eintrafen. In seiner Heimat klappte das wohl nicht so pünktlich, wie er als Sohn eines Bahnhofsvorstehers wusste.
    Heute müsste dieser Ire halt zu uns in die Schweiz kommen. Da sind die Züge noch pünktlich. :geek: Bei uns ist es noch so, dass man, wenn man pünktlich irgendwo sein muss, besser mit der Bahn fährt als mit dem Auto.
     
  • Mein Neid ist euch Schweizern sicher. Ich kann auch verstehen, dass aus Deutschland kommende Züge dann eher an der Grenze gestoppt werden, als dass ihr euch euren pünktlichen Takt durch unsere leider nach dem Mond verkehrenden Züge verderben lasst. Bei uns ist es ja auch häufig erst nur eine Verbindung, auf der es hakt, (Baustelle oder sonst etwas) und dann wird über den Tag ein riesiger Bereich mit hinein gezogen - bis irgendwann ursprünglich pünktliche Züge Verspätung einsammeln, weil ein anderer langsamerer Zug vor ihnen das Gleis nicht freigibt. Da gab es nämlich eine Zeit, da hat man die "ach so überflüssigen" Ausweichsgleise wegrationalisiert und sich dafür feiern lassen, weil man ja soviel dadurch eingespart hat. Heute wünscht man sich diese Gleise zurück.

    In meiner Ausbildungszeit (1993-1995) bin ich täglich per Bahn nach Düsseldorf gependelt, da hatten wir nur sehr selten mal ein paar Minuten Verspätung.

    So richtig gruselig ist das erst in letzter Zeit geworden. Irgendwo habe ich mal gelesen, dass die Hauptlast der Instandsetzungsarbeiten bis 2030 geschafft sein sollen.
     
  • Personalprobleme...
    Ich war gerade in einer größeren Klinik zur jährlichen Untersuchung der Schilddrüse. Schon toll, wenn die Chefärztin persönlich die Türe öffnet.o_O Alle 3 PC am Tresen unbesetzt..es gibt kein Personal mehr. Hab mit ihr bissi geschwätzt. Keine Bewerber, Fluktuation, wenn dann mal jemand kommt, ist der Arbetseifer eher gering
     
    @scheinfeld , ich glaube das ist in jeder Klinik so. Mein Sohn war mit der Kurzen
    am Wochenende in der Uniklinik, sie hatte ihr Bein verdreht und konnte nicht laufen.
    Nach zwei Stunden Wartezeit wurde meinem Sohn vom Arzt mitgeteilt, dass er am falschen Platz gewartet hat. Er wurde aber genau dort hingeschickt.
    Danach mussten sie noch weitere 5 Stunden warten, bis die Untersuchungen abgeschlossen waren.
     
    Personalprobleme...
    Ich war gerade in einer größeren Klinik zur jährlichen Untersuchung der Schilddrüse. Schon toll, wenn die Chefärztin persönlich die Türe öffnet.o_O Alle 3 PC am Tresen unbesetzt..es gibt kein Personal mehr. Hab mit ihr bissi geschwätzt. Keine Bewerber, Fluktuation, wenn dann mal jemand kommt, ist der Arbetseifer eher gering
    Genau diese Erfahrungen musste ich auch bei unserer Uniklinik machen am 27.3.
    Der versprochene Anruf des Professors ist bis heute noch nicht erfolgt - meine Netzhaut ist einer privaten Augenklinik (gesetzlich versichert) am zweiten Tag (also 29.3.) nach der Überweisung durch meine Augenärztin gelasert worden.
     
  • Zurück
    Oben Unten