Billas Schnackschnack-Zackzack

Rückwärts einparken ist für mich auch kein Problem und gebügelt und Eier gebraten hat bei uns auch mein Mann.
 
  • Mein Mann ist der Eierbräter-Spezialist. Bügeln tun wir Beide nur dann, wenn es sein muss. Eben nur die Teile, die man gerade so braucht. Und im Garten sieht die Aufteilung so aus: Rasen, Rundungen und Kanten sind sein Ding, Beete, Blumen und Deko meins ;)

    P.S. @Chrisel Ich stolpere immer wieder über Deine Signatur. In einem Satz sind drei Worte, die ich nicht kenne: "Luche", "Pfennigklug" und "Talerdumm". Bin da ahnungslos und bildungslückig.
     
    Das Zitat hab ich grad eingegeben, bis auf die Seite laurustico find ich nix. Ich geh mal von einem simplen Tippfehler der Seite aus, und der Herr Förster sprach von Lurchen.
    Pfennigklug und Talerdumm finde ich sehr gelungen vom Herrn Förster, das sind schöne Oxymora.
     
  • Ich kannte die Ausdrücke / Wortschöpfungen vorher nicht, glaube, es zu verstehen, aber so ganz sicher bin ich mir nicht. Hm, Oxymoron ... da kennt sich jemand mit Rhetorik aus ;)
    Nachtrag: Habe auch überlegt, ob das unter Oxymoron fällt. Als Wortpaar funktionieren die Gegensätze schon = Taler / Pfennig, klug / dumm.
     
  • Ich kenn beiweitem nicht alle rhetorischen Mittel, aber ne gelungene Sprache steht ganz oben auf meiner Herzliste, ich liebe Literatur. Hmmm, gegen das Oryxkalb der Sprache spricht, daß es eben keine Verballung innerhalb eines Wortes ist.
     
    Wieso ist das hart? Das hat sich nicht auf Hübi und nicht auf Pyro bezogen, sondern auf die Badener und Schwaben, die das immer wieder aufkochen müssen.
    Ich mache nie Kehrwoche. Wir haben keinen Gehweg und das kleine Gängchen zur Haustür kehrt meistens mein Mann, wenn es mal nötig sein sollte.
     
  • @Jazz Brazil Lang, lang ist es her, dass ich mich mit rhetorischen Mitteln beschäftigt habe. Und bis heute klapp klappt klappert's nicht mit der Onomatopösie ;) Ja, da geht's mir wie Dir - manche schätzen einen guten Wein, andere schöne Wortschöpfungen (und Sprache)
     
    Hehehehe...beige ist das Knirschen im Oberstübchen, etwas konservativ und traditionell, nehm ich an.

    Ach, Onomatopösie...ich hab letztens verzweifelt versucht, moaning zu übersetzen. Wenn im englischen das mjammjammjamm gemeint ist. Da fällt mir überhaupt kein deutscher Begriff ein.
     
  • Zurück
    Oben Unten