Bienenfreundlichster Garten

  • Sorry, dass ich mich hier nicht mehr gemeldet habe.

    Die Installierung des TV in der Hasiende hat etwas gedauert :grins:

    Und die Pflege der Bienenweide muss natürlich aus sein.

    Unglaublich, was wir heute an Bienen, Hummeln und Co im Garten gesichtet haben.

    Leider kann man es in Bildern nicht so zeigen, aber hier mal ein paar Aufnahmen von heute:)
     

    Anhänge

    • 013.jpg
      013.jpg
      628,1 KB · Aufrufe: 87
    • 016.jpg
      016.jpg
      629 KB · Aufrufe: 119
    • 020.jpg
      020.jpg
      617,5 KB · Aufrufe: 84
    • 022.jpg
      022.jpg
      609 KB · Aufrufe: 87
    • 024.jpg
      024.jpg
      636,8 KB · Aufrufe: 82
    • 030.jpg
      030.jpg
      611,1 KB · Aufrufe: 80
    • 033.jpg
      033.jpg
      625,7 KB · Aufrufe: 82
    • 035.jpg
      035.jpg
      613,9 KB · Aufrufe: 86
    Doch, kann man super zeigen. Wirklich schöne Aufnahmen, Inga!, sehr schöne klare Nahaufnahmen.
     
  • Inga,

    wann kommt denn die Auswertung des Wettbewerbs?

    Bekommst Du auch mitgeteilt, welchen Platz Du dann belegt hast oder gibt es nur den Sieger mitgeteilt? Welcher natürlich hoffentlich Du sein wirst!

    LG Karin
     
    Würde mich brennend interessieren, welche Pflanzen Du so kultivierst?

    Oha, da weiß ich gar nicht, wo ich anfangen soll. Zumal sich sehr viele Blumen selbst aussäen und wir nicht viel dazu tun.
    In meinen hier im Forum eingestellten Bildern sieht man es annähernd. Wir sind aber auch viel auf Pflanzenflohmärkten unterwegs, sodass wir immer wieder neue Sorten kaufen oder auch tauschen.
    Wir legen aber bewusst Wert auf insektenfreundliche Pflanzen. Neueste Errungenschaft ist die rote Indianernessel. Wobei die Hummeln und Bienen mehr an der rosa farbenen ihren Nektar aufnehmen.
    Den roten Sonnenhut lieben sie auch sehr. Ebenso Wasserdost und besonders die Goldrute. Bei der gibt es wiederum unterschiedliche. Die gewöhnliche und die kanadische haben wir im Garten. Die kanadische soll man nicht kultivieren, da sie sich zu stark ausbreitet. Aber genau daran sind unzählige Bienen, Hummeln, Weichkäfer usw.:rolleyes:
    An bienenfreundlichen Kräutern haben wir Borretsch, Oregano, Melisse, verschiedene Minze, Beinwell, Staudenfenchel, Liebstöckel, Bärlauch, Bärwurz und diverse Steinbeetpflanzen, die man auch in der Küche verwenden kann und sehr insektenfreundlich sind.

    Inga,

    wann kommt denn die Auswertung des Wettbewerbs?

    Bekommst Du auch mitgeteilt, welchen Platz Du dann belegt hast oder gibt es nur den Sieger mitgeteilt? Welcher natürlich hoffentlich Du sein wirst!

    LG Karin

    Bei unserem Besuch hieß es, frühestens in einer Woche, spätestens nach den Sommerferien. Von daher hibbeln wir täglich. Da in S-H die Ferien erst am Montag begonnen haben, befürchte ich, dass wir uns evtl. noch mind. 5 Wochen gedulden müssen :rolleyes:

    Aber immerhin habe ich vom Nabu zwischenzeitlich eine Urkunde bekommen :)
    https://www.nabu.de/modules/pdfgene...heck=5a8e3267cc5683d53f3ea8cfebb522f8&c=forge

    Wir sind also weiterhin gespannt und freuen uns täglich über unsre Bienchen und Co im Garten :cool:
     
    Hallo Inga,

    eine schöne Urkunde hast Du da bekommen!

    So müssen wir dann wohl mit Dir fünf Wochen warten, hoffe, Du berichtest weiter über den Wettbewerb.

    Aber, f a l l s Du nicht der Gewinner werden würdest, hättest Du doch sehr viel erreicht! Ich ziehe meinen Hut vor Dir !

    LG Karin
     
  • Wir haben heute Post vom Landesverband bekommen.

    Leider gehören wir nicht zu den ersten drei Gewinnern :(

    Der Kommission gefiel unser Garten sehr bei der damaligen Begehung. Alle drei haben viele Fotos gemacht und jeder für sich hat jede Ecke kommentiert.
    Beim Verlassen unseres Gartens hörte ich noch, dass alle drei total fasziniert waren.

    Es gab wohl doch noch interessantere Gärten.

    Wir sind nicht traurig drum, freuen uns für die anderen Gärten, die da auch bienenfreundlich gärtnern :)

    Die Jury möchte uns am Tag der Preisverleihung im Oktober in Eutin begrüßen, da es sich auch für uns lohnen wird.
    Da sind wir natürlich dabei :)
     
    Hallo Inga,

    auch wenn Du/Ihr nicht unter den ersten Drei seid, so habt Ihr eine tolle und schöne Urkunde erhalten mit dem Wissen, dass Ihr Euren Garten bienenfreundlich gestaltet habt.
    Sicherlich werden bei Dir/Euch auch weiterhin noch viele schöne Ideen für den Garten realisiert werden.

    Bienenfreundlich ... ist doch auch schön zu wissen, dass noch viele andere Gärtner sich darüber Gedanken machen und versuchen ihre Gärten entsprechend zu gestalten.

    Jedenfalls hast Du mit Deiner Teilnahme am Wettbewerb mich meinen Garten auch etwas anders sehen lassen. Welch ein Glück, auch viele meiner Pflanzen im Garten sind bienenfreundlich.

    Jedenfalls wünsche ich Dir viel Freude daran, Bienen und Co weiterhin zahlreich in Deinem Garten zu beobachten.

    LG Karin
     
    Inga, den Bienen wird es ziemlich wurscht sein, ob sie in einem preisgekrönten Bienengarten oder "nur" in einem bienenfreundlichen Bienengarten futtern ;)- euer Garten ist ohne Urkunde ja nicht weniger schön, die Bienen könnten sie sowieso nicht lesen und der Honig aus einem Urkundengarten schmeckt auch nicht toller. Also was soll's!

    Aber vielleicht kommen ja noch interessante Kontakte auf euch zu an einem schönen Tag in Eutin ... ? :grins:Ich find's jedenfalls klasse, dass ihr bei dem Wettbewerb mitgemacht habt. Ich würd mich mit meinem Garten in keinerlei Wettbewerb trauen. (Außer es gäb einen namens "Wer hat den meisten Giersch?" :d:grins:)
     
  • Zurück
    Oben Unten