Bewässerungssystem / Kombination für komplexen Garten

TheWho

Neuling
Registriert
16. März 2025
Beiträge
8
Hi zusammen,

wir sind letztes Jahr in ein Haus gezogen mit einen Garten der ca. 300° ums Haus herumgeht. Hecke besteht aus Thujas. Wasser kommt mit Pumpe aus Brunnen. Letzten Sommer haben wir das recht manuell gemacht (im rechten Bereich Rasensprenger an verschiedenen Positionen genutzt) und links verschiedene Schläuche aneinander kombiniert um mit ca. 25m Gesamtlänge dann händisch gegossen. Das wird jetzt etwas schwieriger da rechts Wärmepumpe, Hollywoodschaukel hinzukam und auch noch ein Pool geplant ist (siehe Bild).
Hab etwas gegoogelt bin aber recht überwältigt von den Optionen. Meine aktuelle Idee (gerne "gegentreten" bzgl. Umsetzbarkeit / Sinnhaftigkeit):

- Eine Tropf oder Spritzleitung (45m) legen um die Thujas zu bewässern (ist das mit der Länge möglich? Macht das mit Tropf Sinn, wenn die Pumpe dann so lange laufen müsste)
- Ungefähr bei Meter 26 eine Gardena Schlauchbox in den Boden Rammen, damit könnte man dann rechts und links gut mit 20m auskommen
- Den linken Garten per Hand machen (dauert 10min)
- den rechten mit AquaPrecise (oder ähnlichem) spritzen lassen (war die Idee aufgrund der ganzen Hindernisse) - macht das Sinn oder ist das Ding eh nicht so genau, dass man nen sicherheitsabstand von 2m sowieso bräuchte?

Gerne euer Feedback allgemein ob es bessere Ideen gibt und ob das mit parallelen schlüchen oder wie (Steckung) am besten umsetzbar wäre. :)

VG
 

Anhänge

  • Bewässerung Garten_inkl.png
    Bewässerung Garten_inkl.png
    854 KB · Aufrufe: 23
  • Servus The Who
    Zum Tropfrohr:
    45 Meter und das 4 fache davon sind normalerweise kein Problem.
    100 m Tropfrohr brauchen 700 l/h bei
    1-3,5 Bar Druck.
    Was deine Pumpe leistet weiß ich nicht.
    Bevor ich mir um 3-400€ ein Teil von Gardena kaufe, würde ich mich mal mit
    einer richtigen Unterflurbewässerung vertraut machen.
    LG Herbert
     
    Wenn die thujas angewachsen sind brauchen die im Hochsommer alle 1-2 Wochen was.

    Den Verbrauch bekommt man für die Pumpe leicht hoch genug. Versorgungsschlauch und 8 Liter tropfer.
     
  • Danke euch vielmals für eure Antworten. Ich hab da mal genauer geschaut.

    Zu meiner Pumpe:
    - Netzanschluss: 230 V ~ 50 Hz - Aufnahmeleistung: 650 Watt - Fördermenge max.: 3.600 l/h - Förderhöhe max.: 36 m - Förderdruck max.: 3,6 bar - Druck- und Sauganschluss: G1” IG - Wassertemperatur max.: 35°C - Saughöhe max.: 8 m

    Die meisten Tropfschläuche bei Hornbach und Co geben ja nur so 1,6l/h ab. Da rödelt meine 13 Jahre alte Pumpe ja stundenlang laut und verbraucht wsl auch mehr Strom als sonst.
    Was haltet ihr von dem hier: "CS Bewässerungssysteme GmbH 50m CS Perlschlauch Startup mit umfangreichem Zubehör-Set Z1.00". Der war recht gut bewertet, preislich noch im Rahmen und hatte 6 Liter pro Stunde.

    Es heißt man bräuchte hierfür einen Druckminimierer auf 0,69 bar um den Schlauch zu schonen. Sinnvoll oder andere Lösungen (weiß nicht ob es neuere Pumpen mit Druckeinstellungen gibt die dann auch weniger Strom verbrauchen)?
     
  • Der Tropfschlauch von Rainbird gibt pro Bohrung 2,3 l/h ab. Das sind ca. 7l/h pro Meter.
    Aber ich wiederhole mich, hab ich weiter oben schon geschrieben.
    Auf welche Länge gibt der Perlschlauch
    6 l/h ab?
     
    Deine Pumpe ist eh kein Kraftpaket.
    Bei diesen Parametern schätze ich mal das sie bei 2 Bar ca. 1300 l/h bringt.
    Wenn du die Marke und Type bekannt gibst, kann ich mal schauen ob ich ein
    Pumpendiagramm finde.
    Dann wissen wir es genau.
     
  • In der Bedienungsanleitung findest du die Kennlinie.
    Bringt also bei 2,5 Bar ca. 1500l/h
    Du solltest also schauen das du die ziemlich los wirst.
    Aus welcher Tiefe saugt sie das Wasser hoch. Pro Meter ziehst du noch 0,1 Bar ab.
     
    Ich gehe mal so von 6-8m aus.
    Also dann deutlich unter 2 bar.

    Wie viel Bar Leistung bräuchte eine neue Pumpe denn für folgende Lösung:

    Meine aktuell letzte Idee:
    1. Eine bereits liegende Leitung (3/4" Durchmesser) die von Meter 0 bis Meter 33 geht nutzen, dass da das Wasser weiter verteilt wird
    2. 45m Tropfrohr um die rechte Hecke wickeln (Leitung vor dem Stamm, 180° Wende und hinter Stamm zurückführen), 22m das gleiche Spiel mit der anderen Hecke (Hecke vorne hinten, durch das Kräuterbeet nur einfach); beide mit einem 3-Wege-T-Stück verbinden und mit der Leitung aus (1) und der Pumpe laufen lassen -> das wären dann insgesamt 100m davon 33 mit 3/4" und 67 mit 1/2").
    3. Für das linke Rasenstück ein Gardena-Sprühschlauch (da weiß ich nur nicht wie lang / wie viele Bahnen ich da brauch, die Breite der Wise ist je nach Stelle 1-2,5m breit)
    4. Für das rechte Rasenstück arbeite ich weiter mit dem Sprenger (ist das sinnvoll, den gleichzeitig mit dem Sprühschlauch zu nutzen)?
     
    Bau dir das selbst. Versorgungsrohr ohne Tropfer kaufen. Tropfer selbst stecken. Gibts in 2-8l pro Tropfer.

    Tropfer immer zwischen die Pflanzen setzen. Einfach gelegt reicht auch.
     
  • Sprenger und Sprühschlauch(Was immer das ist) würde ich wegen den wahrscheinlich unterschiedlichen Niederschlagsraten nicht in einen Kreis geben.
     
  • Hab da jetzt mal gegoogelt.
    Sprühschläuche gibt es wie Sand am Meer😉
    Bei 7,5 m Länge verbrauchen sie ca. 13l/h. Für eine Fläche von ca. 25 m2 geeignet.
    Arbeitsdruck 2 Bar.
    Der verbraucht also nix.
    Ein herkömmlicher Aufstellregner nimmt schon je nach Bauart 200-600 l/h.
    Also kannst du die nicht in einen Kreis geben.
     
  • Similar threads

    Oben Unten