Bewässerungsplanung Garten

Ich habe die Gardena 6000/5 Tauchdruckpumpe. Sie liefert allerdings in 3 Metern Tiefe gerade einmal 1000L/h bei 3,5 bar auf Höhe der Ventile.

Kennlinie ist in Post #10 zu sehen.
Warum nimmst Du nicht die 6100/5?
Die hat mehr Leitung, mehr Funktionen und ist billiger.
Kennlinie - siehe Anhang.
 

Anhänge

  • Kannst du den Mehrverbrauch von r van düsen gegenüber den MP Rotatoren bestätigen. Oder hast du zumindest eine Erklärung dafür?
    Hunter MP 2000 = 180° = 2,8bar = 5,8m = 0,17m³ = 10mm Niederschlag bei Vierecksanordnung
    Rainbird R-van 13-18 = 180° = 2,8Bar = 5,2m = 0,21m³ = 15mm Niederschlag bei Vierecksanordnung

    Das sind mal 2 in etwa vergleichbare Düsen.
    Die Rainbird bringt halt 5mm mehr Niederschlag pro Stunde bei etwas kleinerer Wurfweite und etwa 25% mehr Wasserverbrauch als die Hunter Düse.

    Soll heissen wer wenig Durchfluss zur Verfügung hat oder lehmigen Boden wählt eher Hunter muss aber länger Bewässern für die gleiche Wassermenge pro m²

    Wer mehr Wasser zur Verfügungung hat und eher sandigen Boden der wählt Rainbird für kürzere Bewässerungszeiten.

    Ich überlege zur Zeit, zusätzlich den Gartenwasseranschluss am Haus für einen oder zwei Kreise zu verwenden. Vorausgesetzt das der Wasserdurchsatz bei 3.5 bar höher als der von der Pumpe ist.
    Somit könnte ich mir 1, 2 Kreise sparen und die Pumpe weiter verwenden.
    Kannst du machen, brauchst dann einen Systemtrenner Am Wasserhahn und eine weitere Ventilbox.
    UNd musst halt mit nem Fließdruckmesser schaun was der Wasserhahn bei 3,5bar so bringt.
    Wahrscheinlich wird das wie so oft nicht viel sein.
     
    Ok dann bleib ich doch bei Hunter. Wir haben einen recht lehmigen Boden. Und da die Pumpe nicht so viel bringt passt das eher.

    Den Eimertest werde ich demnächst mal durchführen.

    Ich habe am Anschluss so ein 4-Fach Verteiler. Ist das so ein Systemtrenner?

    Als Ventilbox würde ich gerne ein kleines Häuschen bauen wo alles reinkommen.
    Im Anhang füge ich mal ein Muster bei.

    Warum nimmst Du nicht die 6100/5?
    Die hat mehr Leitung, mehr Funktionen und ist billiger.
    Kennlinie - siehe Anhang.

    Das sieht nach einer Lösung aus. Rechnerisch wäre ich dann bei 1500l/h.
     

    Anhänge

    • E58706E5-65C1-4D7D-8E8B-60A270E947E5.jpeg
      E58706E5-65C1-4D7D-8E8B-60A270E947E5.jpeg
      126,8 KB · Aufrufe: 166
  • in etwa so.
    Bau das mal mit den DVS nach und schau wie die Bewässerungsrate aussieht.
    Ja die 360Grad Regner in der Mitte würde ich lassen.
    Den oberen mp2000 würde ich auch zum 300er machen biss mehr in die mitte damit er auch einmal rund herum die ganze fläche beregnet.

    dann könnte der regner der an der oberen spitze des orangenen nicht zu beregneten bereichs liegt etwas kürzer spritzen . Spiel da mal bissl mit dem dvs Tool rum und schau wann der niederschalg am gleichmäßigsten ist.


    Anhang anzeigen 659324

    So ich habe noch einmal ein wenig rum gebastelt. bei den Streifenregnern muss ich die unteren bei den normalen statt die Eckdüsen belassen, da sonst kenne Kopf-zu-Kopf Bewässerung gegeben wäre.

    Der untere Teil passt jetzt eigentlich ganz gut finde ich.
     

    Anhänge

    • Bildschirmfoto 2020-10-01 um 14.12.32.png
      Bildschirmfoto 2020-10-01 um 14.12.32.png
      362,5 KB · Aufrufe: 171
    • Bildschirmfoto 2020-10-01 um 14.11.57.png
      Bildschirmfoto 2020-10-01 um 14.11.57.png
      491,3 KB · Aufrufe: 164
  • Ich habe den Plan noch einmal abgeändert, da wir die Garteneinfahrt ( oben der streifen ) Pflastern werden. Der Plan sieht nun so aus und ist meiner Meinung nach recht zufriedenstellend. Die Niederschlagsberechnung ergab folgendes. Gesamtverbrauch liegt bei Etwa 5,5m3/h. Meine Pumpe Bringt ja bekanntlich 1m3/h. Was sagst du, andere pumpe oder mehr Kreise?
     

    Anhänge

    • Bildschirmfoto 2020-10-09 um 12.26.27.png
      Bildschirmfoto 2020-10-09 um 12.26.27.png
      496,3 KB · Aufrufe: 132
    • Bildschirmfoto 2020-10-09 um 12.26.20.png
      Bildschirmfoto 2020-10-09 um 12.26.20.png
      526,7 KB · Aufrufe: 140
    Keiner eine Meinung zu einer Pumpe? Ich werde doch nicht der einzige sein der eine Tauchpumpe in einer Zisterne 3m unter der Oberfläche hat oder?
     
  • Das ändert dennoch an der Pumpenleistung nichts. Es sind und bleiben 6 Kreise. Am Anfang wurde mir empfohlen die Pumpe zu wechseln, hätte nunmehr gerne einen Tipp welche Pumpe.
     
    Mit Tauchpumpen kenne ich mich nicht aus.
    Ist die Zisterne unter der Terrasse wo die Leitungen deiner früheren Bilder zusammenlaufen?
    Soll dort die Verteilung hin?
     
    Die Zisterne ist ca. 2 Meter von der Terrasse weg. Da wo die Kreise zusammenlaufen wird ein kleiner Holzkasten errichtet wo Ventile und Steuerung rein kommen.
     
  • Könntest du dann nicht eine andere Pumpe in den Holzkasten unterbringen?
     
  • Könntest du dann nicht eine andere Pumpe in den Holzkasten unterbringen?

    Wäre eine Möglichkeit, müsste ich allerdings dann jeden Winter heraus bauen.
    Wie filtert die Pumpe? Da ich in der Zisterne keinen Filter habe. Welche würdest du empfehlen?
    Ansaugweg wären so um die 5 Meter.
     
    Ich baue meine Pumpe nicht aus, lasse sie nur ab und gut. Hatte so noch nie Probleme.
    Und da musst du auch nur 2x im Jahr ran.
    Welche würdest du empfehlen?
    Ansaugweg wären so um die 5 Meter.
    Ich kann da nur merls seine Empfehlung weiter geben.

    MH 1300 inox
    7C4B3F51-8181-4291-BD09-091AE5CF0D77.jpeg
    Ich werde diese auch nehmen aber so weit bin ich leider noch nicht.
    Wie filtert die Pumpe? Da ich in der Zisterne keinen Filter habe.
    Nimm einen Saugschlauch mit Fußventil und Saugkorb.
    An die Pumpe dann noch einen Vorfilter... das sollte reichen.
     
    Ich baue meine Pumpe nicht aus, lasse sie nur ab und gut. Hatte so noch nie Probleme.
    Und da musst du auch nur 2x im Jahr ran.

    Ich kann da nur merls seine Empfehlung weiter geben.

    MH 1300 inox
    Anhang anzeigen 660990
    Ich werde diese auch nehmen aber so weit bin ich leider noch nicht.

    Nimm einen Saugschlauch mit Fußventil und Saugkorb.
    An die Pumpe dann noch einen Vorfilter... das sollte reichen.

    Das wäre eine Leistungsstarke Lösung. Wie ist Lautstärke der Pumpe? Läuft sie mit einer Automatik oder wird sie direkt über die Hunter Pro HC Steuerung geschalten!?
     
    Soll sie in der Zisternen hängen eine Tauchdruckpumpe mit 5,5Bar und 6000l/h
    Ausserhalb der Zisterne aber im Haus ne Espa Aspri weil die einfach unglaublich leise sind.
    Ausserhalb der Zisterne draussen in einer gedämmten Pumpenkiste ne mh1300 inox.

    Ich habe mir Die besagte Pumpe mal angeschaut und werde vermutlich wechseln. Meine geplante Kiste im Beitrag 43 werde ich dann wohl mit Styropor und Schallschutz dämmen müssen.

    In einem anderen Beitrag habe ich von dir einen Controller namens „H-Tronic Wasserpegelschalter„ gelesen.
    Das wäre genau das was ich suche da die Trinkwassernachspeisung bei mir mit über ein Magnetventil zur Beregnungszeit laufen würde.
    Wie genau kann ich das mit der Bewässerung oder der Pumpe koppeln bzw. woher weiß der Controller wann er Nachspeisen muss?

    Mit freundlichen Grüßen
     
    Wie ist Lautstärke der Pumpe?
    Laut Pumpen-Schmidt 75dB.
    Laut den Bewertungen bei Amazon soll sie aber sehr leise sein.
    Läuft sie mit einer Automatik oder wird sie direkt über die Hunter Pro HC Steuerung geschalten!?
    Wie du das möchtest.
    Entweder baust eine Press Control drauf oder steuerst die Pumpe direkt über ein Relais.
    Ich habe mir Die besagte Pumpe mal angeschaut und werde vermutlich wechseln. Meine geplante Kiste im Beitrag 43 werde ich dann wohl mit Styropor und Schallschutz dämmen müssen.
    Denk daran... je größer die Masse, desto höher die Schalldämmung.
    Ich werde mein Pumpenhäuschen mauern... da muss ich es auch nicht so oft streichen:)
    Wie genau kann ich das mit der Bewässerung oder der Pumpe koppeln bzw. woher weiß der Controller wann er Nachspeisen muss?
    Dazu sind doch die Wassersensoren da. Die hängst du auf die gewünschte Höhe in die Zisterne und geben Meldung wenn ein gewisser Pegel erreicht ist. Je nachdem welcher Sensor dann Signal gibt, wird die Nachfüllung gestartet oder gestoppt.
     
    Laut Pumpen-Schmidt 75dB.
    Laut den Bewertungen bei Amazon soll sie aber sehr leise sein.

    Wie du das möchtest.
    Entweder baust eine Press Control drauf oder steuerst die Pumpe direkt über ein Relais.

    Denk daran... je größer die Masse, desto höher die Schalldämmung.
    Ich werde mein Pumpenhäuschen mauern... da muss ich es auch nicht so oft streichen:)

    Dazu sind doch die Wassersensoren da. Die hängst du auf die gewünschte Höhe in die Zisterne und geben Meldung wenn ein gewisser Pegel erreicht ist. Je nachdem welcher Sensor dann Signal gibt, wird die Nachfüllung gestartet oder gestoppt.

    Gemauert klingt eigentlich auch ganz nett. Zumal dahinter eh eine Mauer zur Terrasse steht könnte man sie gleich einbinden. Allerdings sieht es mit Fundament aufgrund der KG-Rohre schlecht aus, da sie schon 5cm unter der Erde sind.

    Es gibt unterschiedliche Ausführungen. Einmal als Kreisel und einmal als Jetpumpe. Manche haben etwas oben drauf andere nicht.

    Ich habe davon wenig Ahnung und würde mich über einen Link per PN sehr freuen.

    Das mit den Sensoren werde ich mir mal anschauen da es genau das wäre was ich benötige.

    Aber 75 dB sollten voll in Ordnung gehen.
     
    Allerdings sieht es mit Fundament aufgrund der KG-Rohre schlecht aus, da sie schon 5cm unter der Erde sind.
    Vielleicht könntest du nur ein Streifenfundament machen und innen nur Kies. Dann hättest du keine Wasserprobleme beim ablassen der Pumpe und die KG Rohre könntest du durch das Fundament führen.

    Es gibt unterschiedliche Ausführungen. Einmal als Kreisel und einmal als Jetpumpe. Manche haben etwas oben drauf andere nicht.
    Jetpumpen sind selbstansaugend. Ich kenne den preislichen Unterschied nicht aber wenn du bei einer Kreiselpumpe ein Fußventil am Saugschlauch hast brauchst du diesen auch nur einmal nach dem Winter auffüllen.
    Ich würde darauf achten das auch die Pumpenräder aus Edelstahl sind und nicht aus Kunststoff.
    Das oben drauf ist die Press Controll. Kannst du einzeln kaufen... wird aber auch im Set angeboten.
    Das mit den Sensoren werde ich mir mal anschauen da es genau das wäre was ich benötige.
    Dazu kannst du auch mal die Suchfunktion hier im Forum nutzen. Ich glaube da hier schon mehreres darüber gelesen zu haben. merls hat das zb so mit einem IBC gelöst.
    Selbiges gilt für den Link zur Pumpe. Die wurde im Forum schon öfters empfohlen.
     
    Ok super, da jetzt Pumpe, Nachspeisung und Ventilkasten geklärt ist, stellt sich nun die Frage ob Hunter oder Rainbird.
    Den Unterschied konnte ich mir auf YouTube schon ansehen, allerdings verbrauchen die Rainbird ca. 1,5 mal mehr Wasser bzw haben eine höhere Niederschlagsrate.

    Geh ich jetzt richtig in der Annahme das ich das System mit Rainbird nicht so lange laufen lassen muss wie das System mit Hunter, da der Verbrauch höher in der gleichen Zeit ist!?
     
    stellt sich nun die Frage ob Hunter oder Rainbird.
    Was für Regner willst du denn jetzt verbauen?
    Mit R-VAN kommst du doch garnicht auf die benötigten Wurfweiten. In dem letzten Plan von die sind doch Wurfweiten um die 9m dabei.
    Oder sollen auch Bereiche mit Getrieberegnern abgedeckt werden?
    allerdings verbrauchen die Rainbird ca. 1,5 mal mehr Wasser bzw haben eine höhere Niederschlagsrate.

    Geh ich jetzt richtig in der Annahme das ich das System mit Rainbird nicht so lange laufen lassen muss wie das System mit Hunter, da der Verbrauch höher in der gleichen Zeit ist!?
    Das ist korrekt, aber nicht 1,5 mal mehr (2,5x) mit 1,5 mal so viel (1,5x) verwechseln ;)
     
  • Zurück
    Oben Unten