Bewässerungsplanung für Brunnen mit wenig Leistung

Hmm interessant hätte es anders vermutet. Dann ist deine Variante mit den 3 Regnern mehr gleichmäßiger.
Schau aber noch mal nach den Winkeln denn der linke Bereich ist etwas überbewässert. Da gibt es ein paar überschneidungen zuviel.
 
  • Gestern habe ich mal den IBC Container meines Nachbarn voll gemacht...

    Heute werde ich mal testen, was die Pumpe aus einem IBC Container schaffen kann...

    Evtl. setze ich doch auf die IBC Container Lösung, und dann kann ich die Planung evtl. nochmal über den Haufen werfen... :rolleyes:
     
  • Mach das bin gespannt :-) Ohne saugen zu müssen schaffen die Pumpen meist ne ganze Ecke mehr.
    Manchmal sogar so viel das man einfach 2 Stränge zusammenlegen kann.
     
  • Heute habe ich mal 500l Wasser aus einem IBC Container gepumpt...

    Angesaugt wurde durch einen 1“ Schlauch.

    Rausgeblasen durch einen 1/2 Zoll Schlauch mit angeschlossenem T-Stück, Manometer uns Gardena Spritze...

    Was soll ich sagen?
    Ich habe die Spritze komplett geöffnet und hatte durchweg knappe 4 Bar anliegen am Manometer.
    Ist wohl dem kleinen Schlauch geschuldet gewesen.

    Trotzdem hat die Pumpe mir den 10l Eimer in 10 Sekunden voll gemacht...

    Bei 3,5 Bar würde wahrscheinlich noch etwas mehr Wasser fließen...
     
  • Ich überlege nun ob ich trotzdem bei den 6 Kreisen bleibe und dann in der Steuerung später halt mehrere gleichzeitig beregnen lasse, oder ob ich die Kreise anpasse...

    So wäre ich safe und könnte einfach später auch mal in Notsituationen den Brunnen einfach benutzen oder das ganze an die Hauswasserversorgung anschließen.
     
    Die Entscheidung musst du selbst treffen .-)

    Denk aber dran du kannst maximal 2 Magnetventile an einen ausgang hängen und gleichzeitig öffnen.
    mehr lassen die meisten Beregnungscomputer nicht zu.
     
    Aber ich kann doch einen Computer mit 6 Stationen nehmen und mehrere gleichzeitig per Zeitplan öffnen, oder?
     
    Bei den meisten nicht. Wenn du die gleiche Uhrzeit einstellst beregnen viele dennoch nacheinander.
     
  • Naja denk mal aus der Sicht eines Bewässerungscomputer Herstellers.
    Man teilt Stränge immer dann auf wenn man nicht genug Druck hat, also muss jeder Strang nacheinander bewässert werden.
    Sonst hätte man sich das Magnetventil gespart und würde Stränge zusammenlegen wenn die verfügbare Wassermenge mehr erlaubt.

    Hier würde ich aber wieder einen der Hydrawise User fragen, denn diese per App programmierbaren Geräte können oft mehr als die einfachen festprogrammierten die nur einen Drehregler haben .-)
     
    Aber so gebe ich meinem Kunden doch mehr flexibilität... Das ist ja jedem seine eigene Verantwortung mehrere Kreise zusammen zu schalten usw.
     
    Hast du vollkommen recht, so denken die A**is bei Hunter jedoch nicht.
    So einfach wie möglich ohne groß nachzudenken .-)
     
    Dann bleibt mir ja nichts anderes übrig, als die einzelnen Kreise kurz vor den Ventilen irgendwie zusammen zu führen.
    Das ich das ganze in einer Notsituation (Brunnen leer, IBC Füllpumpe kaputt etc) relativ einfach zurückklemmen kann und die einzelnen Stränge dann bewässern kann.

    Wobei ich mir auch wieder zusätzliche Druckverluste "ins Haus" hole... Wobei die Pumpe das ja nun gut schaffen sollte.
     
    Naja ich denke mal das du in so einem Falle einfach den IBC per Hand mit Trinkwasser füllen kannst bis du eine neue Pumpe bestellt hast. Wie lange dauert das denn heutzutage? 2 Tage nach Bestellung.. 3 wenns übers Wochenende ist... also wahrscheinlich 1-2mal per Hand nachfüllen.

    So lange überlebt dein Rasen auch ohne Bewässerung :-)

    Aber wie gesagt 2 Ventile kannst du bei fast allen problemlos an einen Ausgang klemmen.
    bei den Hunter X-Core hab ich das schriftlich von Hunter...

    Oder bei Top_Gun mal wegen hydrawise nachfragen.
     
    Im Endeffekt hast du vollkommen recht...

    Habe noch die "Opensprinkler" Steuerung gefunden... Bestehen da Erfahrungen?
     
    Habe ich mir jetzt als Ersatz für den rainbird Controller geholt, noch nicht in Betrieb aber vielversprechend und mir Versand und Zoll aus den USA inzwischen bezahlbar
     
    Hallo,
    Hab die opensprinkler im Einsatz. Bin sehr zufrieden.
    Und da auf meinem Raspi zusätzlich noch eine FIP-Box easy2connect installiert ist kann ich u.a. die Bewässerung von überall auf der Welt anpassen( schon mehrfach aus dem Urlaub gemacht).
    Grüße aus Heidelberg
    Alex
     
  • Zurück
    Oben Unten