Bewässerung rechteckige Rasenfläche 13 x 6 Meter

Registriert
30. März 2015
Beiträge
43
Hallo,

wir befinden uns bei der Neuanlage eines Rasens und möchten dort auch ein automatisches Bewässerungssystem einbauen. Das Regenwasser aus der Zisterne soll hierfür genutzt werden. Der Pumpendruck beträgt 4 Bar, der 10-Liter-Eimer wird in 16 Sekunden gefüllt.

Vom Hauswasserautomaten haben wir bereits eine unterirdische Leitung zum Rasen verlegt, jetzt soll die Verteilung der Regner erfolgen. Außerdem möchten wir neben der Beregnung noch eine Wassesr-Zapfstelle irgendwo am Rasenrand platzieren.

Eigentlich dürfte die rechteckige Fläche ja nicht sooo kompliziert sein, ich möchte es aber jetzt auch richtig machen.

Die Firma Gardena hat ja ein Planungstool, damit habe ich mal erste Versuche gemacht.

Eigentlich hatte ich daran gedacht, 2 Rechteckregner Q140 nebeneinander zu platzieren. Siehe Plan.

Die Automatik von Gardena schlägt mir für die Fläche jedoch 3 Regner T200 vor. 2 in den Ecken und 1 in der gegenüberliegenden Mitte.
Habe daraufhin mal bei Gardena angerufen und nachgefragt. Auch dort hat man mir mitgeteilt, dass sie die T200-Regner dem Q140 Viereckregner vorziehen.

Mir wären die Rechteckregner eigentlich lieber.
Habe aber auch schon oft gelesen, dass Hunter bzw. Rainbird besser wäre. Von daher bin ich für Alternativen offen. Es kann jetzt gerne etwas mehr kosten, wenn es dann auch macht, was es soll.

Danke
Lothar
 

Anhänge

  • Gardena1.webp
    Gardena1.webp
    292,3 KB · Aufrufe: 942
  • Gardena2.webp
    Gardena2.webp
    176,9 KB · Aufrufe: 1.180
  • Gardena3.webp
    Gardena3.webp
    70,8 KB · Aufrufe: 1.020
  • Die Viereckregner R140 sind wie alle anderen Viereckregner etwas Windemfindlich.
    Dies ist Bauartbedingt (mehrere Düsen)
    Würde Dir auch die T200 empfehlen. Habe diese auch verbaut und funktionieren seit Jahren ohne Probleme!
     
    Ich habe bei mir das System von Regenmeister instaliert. Der Aufbau ist sehr flexibel und immer erweiterbar.

    Schau mal hier:
    http://www.regenmeister.de/Rasenbewaesserung:::13.html?XTCsid=360fd79637e7e6d77f7240c75e80d180

    Ein Tip von mir: Immer von außen nach innen Bewässern, das heist die Regner am Rand instalieren und nach innen beregnen.

    Mein Regenmeistersystem besteht aus drei Kreisläufen.
    1. Rasenbewässerung mit 2 Getriebeversenkregner
    2. Beet und Topfbewässerung
    3. Anschluss für Gartenschlauch

    Schau hier:
    20150330_150816.webp20150330_150821.webp20150306_163929.webp
     
  • Quadratisch, praktisch, gut!

    Eigentlich dürfte die rechteckige Fläche ja nicht sooo kompliziert sein, ich möchte es aber jetzt auch richtig machen... Mir wären die Rechteckregner eigentlich lieber.

    Hallo Lothar1,

    mach es nicht zu kompliziert. Zwei Viereckversenkregner von Gardena erledigen ihren Job gut. Eine andere Lösung würde ich nur dann ins Auge fassen, wenn Du verhindern möchtest, dass Wasser von den Beregner gegen die Hauswand schlägt, denn je nach Wasserdruck und Windverhältnissen fällt die Beregnungsfläche, die man relativ gut bei den Gardena Versenkregner justieren kann, unterschiedlich aus. Aber Du hast ja Wegeplatten entlang der Häuserwände. – Ich persönlich würde diese Variante als ausreichend bezeichnen.

    Gruß der Rasenmaster
     
  • Danke für die Infos.
    Ich sehe das mit den Viereckversenkregnern eigentlich genauso. Klar, sie sind durch ihre Bauart anfälliger für Wind. Da ich die Anlage aber nicht vollautomatisch sondern auf Knopfdruck starten möchte, würde ich bei stärkerem Wind auch nicht wässern.

    Habe noch versessen, dass ich genau in der Mitte des Rasens einen 2 Meter hohen und ca 1 Meter dicken Basaltstein stehen habe. Ist auch oben eingezeichnet, aber nicht richtig erkennbar.
    Der wäre natürlich auch immer im Weg, wenn mittig dahinter am Rand ein T200 oder ein ähnliches Produkt platziert wäre.
    Je 1 Viereckversenkregner in der Mitte links und rechts sollten das Problem mit demStein in der Mitte eigentlich ideal lösen.

    Habe aber gelesen, dass die Gardena Viereckversenkregner eigentlich eigenständige Endgeräte wären. Macht es ein Problem, wenn ein zweites Teil in der Reihe mit der gleichen Leitung verbaut werden soll?

    Lothar
     
    Die T-Regner können mit dem Viereckregner kombiniert werden.
    Ausnahme bei Gardena sind die S-Regner und der Aqua-Contour !
     
  • Alea iacta est…
    wie Asterix sicher treffend anmerken würde.
    Der Viereckregner!

    Eigentlich dürfte die rechteckige Fläche ja nicht sooo kompliziert sein…
    Doch…das ist es!
    Rasenmasters Tipp, die ganze Angelegenheit pragmatisch zu sehen, ist genau richtig.

    Mit Sicherheit lösen zwei OS140 Dein Problem ganz souverän. Mir wäre wahrscheinlich die sichtbare Fläche der verbauten Regner zu groß in der Rasenoptik und vielleicht fände ich eine Zisterne unter 20m² als „Backbone“ für die Rasenbewässerung nicht groß genug. Weniger Volumen drängt für den Hochsommer immer die Frage der Nachspeisung auf.

    Ein gewerblicher Bewässerungsfritze würde (sollte) für Deine zu beregnende Fläche unter der Option nur dieses Viereck zu beregnen, vielleicht Sprühdüsen aufrufen. Mit VAN Düsen könnte man eventuell eine bedarfsgerechte Bewässerung auszirkeln. Es gibt wenige Firmen, die das verlässlich konzipieren können oder wollen. Insofern ist der Tipp mit den beiden OS 140 wirklich eine gute Wahl.

    Viel Glück
     
    Hallo,

    vielen Dank, dann sind die Würfel jetzt wirklich gefallen: OS 140.

    Da wir die Anlage selbst aufbauen wollen, bitte ich hier doch noch einmal um Hilfe bezüglich der weiteren Vorgehensweise.

    Auf der unteren Rasenseite möchten wir noch einen Wasserhahn oder eine Zapfstelle haben. Hier habe ich an einen Edelstahl-Hahn wie auf dem Foto gedacht. Finde ich besser als eine Gardena-Zapfstelle. Oder spricht da etwas dagegen?
    Wasserzapfsäule.webp


    Und wie sollte ich die Rohre verlegen? Bisher liegt mein Wasserrohr schon mal bis zum Beginn des Rasens und dort sind auch noch ca. 15 Meter aufgerollt übrig.

    Sollte ich mit der Verrohrung den direkten Weg quer durch den Rasen zum 1. Regner und dann zum 2. Regner verlegen oder alles an der Seite mit Abzweigen verlegen?

    Beregnungs-Planung.webp

    Und ist die Absperrdose (Gardena 2724-20 Sprinklersyste​m Regulier- und Absperrdose) für die Zapfstelle/Wasserhahn so richtig geplant? Dann könnte ich immer Wasser auf dem Hahn lassen und die Beregner zuschalten?!?

    Vielleicht kann sich das ja noch mal jemand ansehen.
    Gerne werden auch Verbesserungsvorschläge angenommen.



    Danke für die Hilfe.
    Lothar
     
    Hallo Lothar, würde den direkten Weg von einem Regner zum anderen gehen.
    Die Zapfstelle ist TOP , sieht gut aus und erfüllt Ihren Zweck.
    Wenn ich aber schon eine solche Bewässerungsanlage verbaue würde ich Diese auch automatisch steuern wollen ?! Das mit dem Absperrventil finde ich nicht ganz so glücklich ! Aber wenn Du per Hand steuern willst, geht dies so natürlich!
     
    Angezapft ist!

    Auf der unteren Rasenseite möchten wir noch einen Wasserhahn oder eine Zapfstelle haben. Hier habe ich an einen Edelstahl-Hahn wie auf dem Foto gedacht. Finde ich besser als eine Gardena-Zapfstelle. Oder spricht da etwas dagegen?

    Hallo Lothar1,

    der Hahn sieht erstmal totschick aus! Ich hoffe, der Querschnitt und Dein Wasserdruck reichen auch aus, um beide Versenkregner "bespielen" zu können. Ich würde in Nähe des Hahn's eine Wasseranschlussdose von Gardena setzen. Dann in den Baumarkt gehen und die Dose mit einem optisch hochwertigen Schlauch mit dem Wasserhahn verbinden, dann sieht das Ganze noch besser aus.

    Sollte ich mit der Verrohrung den direkten Weg quer durch den Rasen zum 1. Regner und dann zum 2. Regner verlegen oder alles an der Seite mit Abzweigen verlegen?


    Ich würde in jedem Fall die Regner nicht "in Reihe" schalten. In der abgezweigten Variante hast Du auf beiden Regnern einen gleichmäßigen Druck. – Bin mir jetzt in physikalischer Sicht nicht sicher, aber es müsste, wenn die Regner direkt "in Reihe" geschaltet sind, einen Druckabfall nach dem ersten Regner geben.

    Wenn ich aber schon eine solche Bewässerungsanlage verbaue würde ich Diese auch automatisch steuern wollen ?! Das mit dem Absperrventil finde ich nicht ganz so glücklich!

    Egal ob Absperrventil oder Automat: Du kannst immer noch später etwas zwischen Hahn und Anschlussdose dazwischenschalten. Ich persönlich würde auch einen kleinen Automaten zwischenschieben. Dann muss man nicht immer auf die Uhr schauen und kannst im Sommer auch mal gegen 4:00 Uhr bewässern. – Das spart enorm Geld.


    Gruß der Rasenmaster
     
  • Danke Euch nochmals für die Hilfe, habe jetzt so weit alles zusammen (aber noch nicht gekauft).

    Welche Alternative gibt es denn zu dem Absperrventil, wenn ich die Anlage so nutzen möchte?

    Eine kleine Automatik kann ich, wie der Rasenmaster schrieb, ja noch immer bei der Wassereinspeisung einbauen. Das dürfte mit der vorhandenen Planung doch eigentlich kein Problem sein. Ein Problem sehe ich eher in meinem begrenzten Regenwasservorrat.

    Ich wollte noch 2 Entwässerungsventile einsetzen. Davon liest man in den Bewertungen zwar nicht viel gutes, aber schaden kann es ja sicherlich auch nicht.
    Edit: habe jetzt in den Bewertungen so viel schlechtes über die Ventile gelesen, dass ich wohl darauf verzichten werde und die Anlage zum Winter mit einem Kompressor ausblase. Die Ventile scheinen mit Brunnenwasser nicht richtig zu funktionieren, weil sich darin wohl schon zu viele Schmutzpartikel befinden.

    Habe mir gestern mal meine Einkaufsplanung zusammen gestellt (ohne Schlauch und Automatik) und war erstaunt, dass das alles recht günstig ist. Liege hier gerade mal bei 120 Euro. Hatte eigentlich mit deutlich mehr gerechnet.
    Hoffe nur, dass es wie geplant funktioniert.

    Gruß und frohe Ostern
    Lothar
     

    Anhänge

    • 20150401_130216.webp
      20150401_130216.webp
      335,6 KB · Aufrufe: 753
    Zuletzt bearbeitet:
    Hallo Lothar, bei der Automatik (Computer) hast Du die Möglichkeit diese direkt an die Pumpe anzuschliessen. Dafür benötigt diese allerdings 2 Ausgänge da ja die andere Leitung dann zur Wassersäule geht. Also auch zweite Leitung ziehen.
    Oder ein Zweierverteiler an die Säule, an die eine Zapfstelle Computer dran und von da in die Anschlussdose !
     
    Das habe ich jetzt leider nicht so richtig bedacht. Shit.

    Hatte mir zwischenzeitlich sogar schon einen günstigen Gardena-Computer rasgesucht. Aber dann habe ich kein permanentes Wasser mehr für die Wasserzapfstelle.:mad:

    Eine zweite Leitung bekomme ich nicht mehr hin, weil die ersten 10 Meter bereits unter dem neuen Terassenpflaster verlegt sind.

    Dann muss ich wohl auf den Computer verzichten.
    Oder wie genau sieht die Lösung mit der Säule aus?
    Oder gibt es gar noch eine andere Möglichkeit?

    Lothar
     
    Die Hauptleitung von der Pumpe zur Zapfstelle, da der Abzweig mit dem 2-Wege-Verteiler und dem Computer. Über Anschlussschlauch (Profi-System) in die Gardena Anschlussdose und von da zu den Regnern!
     
    Was spart Wasser?

    Blöde Frage: Warum spart's Geld, um bspw. vier Uhr morgens zu bewässern - statt bspw. um acht Uhr abends?
    Schöne Grüße SunStar


    Hallo SunStar,

    natürlich gibt es wie bei der Energieversorgung keinen "Wassernacht-Tarif", aber bewässert man im Hochsommer tagsüber oder auch 8 Uhr abends, verdunstet ein großer Teil des Wasser bevor es die Wurzeln erreicht. - Das wird teuer...

    Gruß der Rasenmaster
     
    Danke für die Info, Rasenmaster! Wäre jetzt nicht auf die Idee gekommen, dass das einen nennenswerten Unterschied macht ...

    Mir wäre jetzt nur noch der andere Grund eingefallen: Abends ist nicht so ideal wie morgens, weil morgens dann die Blätter gleich wieder abtrocknen, während sie abends/über Nacht dann nass bleiben ...

    Schöne Grüße
    SunStar
     
    Bewässerung - Nie am Rohr sparen!

    Hallo Lothar,

    Ich wollte noch 2 Entwässerungsventile einsetzen. Davon liest man in den Bewertungen zwar nicht viel gutes, aber schaden kann es ja sicherlich auch nicht.


    Ich würde in jedem Fall Entwässerungsventile setzen und zwar eines hinter jedem Beregner. Einfach den Beregner mit einem T-Stück verbinden und dann eine Leitung maximal 1 Meter stark abfallend legen. – So habe ich es gemacht (Siehe auch Skizze).

    Ich habe jetzt in den Bewertungen so viel schlechtes über die Ventile gelesen, dass ich wohl darauf verzichten werde und die Anlage zum Winter mit einem Kompressor ausblase.

    Stimmt, das ist auch meine Erfahrung. Mit den Ventilen gibt es den meisten Ärger und sie sind nicht unbedingt billig. Trotzdem würde ich es nicht versäumen, diese mit zu installieren – ist dann ein Aufwasch.

    Auch mit Entwässerungsventilen blase ich ich immer meine Anlage jeden Herbst mit einem Kompressor durch.

    Gruß der Rasenmaster
     

    Anhänge

    • Entwässerung.webp
      Entwässerung.webp
      110,4 KB · Aufrufe: 496
  • Zurück
    Oben Unten