Bewässerung rechteckige Rasenfläche 13 x 6 Meter

AW: Bewässerung - Nie am Rohr sparen!

Hallo Lothar,


Ich würde in jedem Fall Entwässerungsventile setzen und zwar eines hinter jedem Beregner. Einfach den Beregner mit einem T-Stück verbinden und dann eine Leitung maximal 1 Meter stark abfallend legen. – So habe ich es gemacht

Gruß der Rasenmaster


Hallo Rasenmaster,

OK, das leuchtet ein. Und in die Zuleitung muss kein Ventil?
Nur hinter die beiden Regner?

Beregnungs-Planung.webp

Aber noch einmal grundsätzlich zu den Ventilen: Du sagst ja selbst, dass die Ventile Ärger machen: weshalb sollte ich sie denn überhaupt einbauen? Klar geht es gerade in einem. ABer immer wieder heisst es, dass irgendwo Dreck hineinkommt und sie dann halt undicht sind und die Pumpe dadurch immer wieder läuft. Dann muss man die Wiese aufbuddeln und die Dinger sauber machen. Das ist doch super blöd.
Dann ist es doch eigentlich viel einfacher, vor dem Winter einmal mit dem Kompressor durchzublasen.
Oder sehe ich das falsch?


Die von Tomberg vorgeschlagene Lösung mit der Leitung zur Zapfstelle und den Computer dort zu setzen, ist so sicherlich richtig und logisch.
Aber irgenwie passt das mit meinen örtlichen Gegebenheiten nicht so richtig zusammen.
Mir wäre es bedeutend lieber, den Computer an der Zisterne und in der Nähe der Pumpe zu platzieren. Dort habe ich den perfekten Platz dafür.

Wenn ich es dort belasse und einen einfachen Computer (Gardena Flex Control) an die Leitung hänge, dann bekomme ich an der Wasserzapfstelle nur Wasser aus dem Hahn, wenn ich den Computer manuell auf "An" und die Leitung für die Regner schließe (sonst werde ich nass..)?
Damit könnte ich noch gut leben.

Flex.webp.

Sehe ich das so richtig?

Wenn es zu kompliziert wird, verzichte ich auf die Wasserstelle, auch wenn sie gut aussieht. Die ist nicht sooo wichtig und nur gut 10 Meter von der Zisterne entfernt.

Gruß und nochmals danke für die Hilfe
Lothar
 
  • So kannst Du dies natürlich installieren. Allerdings solltest Du hinter dem Computer direkt auf 3/4" gehen .
    Dann kein Absperrventil und keine Säule.
    Zu dem Entwässerungsventil: Der Ausgang sollt nach unten zeigen und dort sollte eine Kiesschicht sein damit das Wasser ablaufen kann. Ich selber habe das Ventil zurück zum Pumpenschacht geführt, läuft wunderbar.
     
    Also wenn ich es richtig sehe, würdet ihr die Ventile trotz der Probleme einsetzen?
    Okay, wenn es Probleme gibt, tritt ja nur Wasser aus, wenn gerade bewässert wird.
    Und sooo groß wird die Menge ja dann wohl nicht sein, dass man die Dinger wieder ausbuddeln muss. Oder?

    Genügen denn je 1 Entwässerungsventil an den Regnern?
    Muss kein Ventil in den Zuleitungsstrang?

    Rasenmaster hat ja oben eine tolle Zeichnung eingestellt.
    Wie ist das Ventil denn ganz hinten am Schlauch befestigt?

    Sorry, habe noch immer viele Fragen
    Befinde mich übrigens gerade mitten im Umbau. Gestern habe ich die alte Grasnarbe entfernt, als nächstes werden noch neue Randstreifen und die Beregnung gesetzt, dann wird wieder alles neu begradigt und Ende April neu eingesät.

    Gruß
    Lothar
     
  • Bewässerung rechteckige Rasenfläche - Ventil-Lösung

    1. Frage
    Also wenn ich es richtig sehe, würdet ihr die Ventile trotz der Probleme einsetzen?

    2. Frage
    Genügen denn je 1 Entwässerungsventil an den Regnern?
    Muss kein Ventil in den Zuleitungsstrang?

    3. Frage
    Wie ist das Ventil denn ganz hinten am Schlauch befestigt?


    Hallo Lothar1,

    Antwort auf Deine 1. Frage:
    Wenn man einmal am Buddeln ist, dann würde ich in jedem Falle das Ventil nicht aussparen. Das Hauptproblem, welches ich beobachtet habe, war eine fehlende Dichtigkeit des Ventiles mit dem Verbinder (Siehe Antwort unten!). Deswegen unbedingt vor dem "Versenken" im Boden einen Dichtigkeitsprobe durchführen.

    Antwort auf Deine 2. Frage:
    Es reicht aus, wenn Du jeweils ein Ventil hinter jedem Regner verlegst. Beachten hierbei aber, dass die Zuleitung ein kleines konstantes Gefälle aufweist. Dann fließt das Standwasser immer zum tiefsten Punkt ab - sprich hinter den Regnern. Sollte dies nicht gewährleistet sein, dann richtet dies der Kompressor.

    Antwort auf Deine 3. Frage:
    Du erwirbst einen normalen Verbinder:

    http://www.amazon.de/Gardena-2761-2..._sim_hg_2?ie=UTF8&refRID=1GDZG03WYVJ1FYB2PAPQ

    und kannst dann das Ventil reinschrauben:

    http://www.amazon.de/Gardena-2760-2..._sim_hg_4?ie=UTF8&refRID=1A2F7A35YVX524Z33C4C

    Gruß der Rasenmaster
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Nochmals danke für die Hilfe. Jetzt habe ich langsam fertig.

    Die Wasserzapfstelle kommt jetzt an eine ganz andere Stelle außerhalb des Rasens mit einer zweiten Leitung, die Planung wird also jetzt noch einmal einfacher.

    War auch gestern noch einmal im orangenen Baumarkt und habe die Planung auch dort noch einmal kurz durchgesprochen:

    Projekt.webp

    An die Zisterne soll ein einfacher Bewässerungscomputer 1883

    Auf Höhe des ersten OS140 kommt das T-Stück 2790, von dort geht es weiter direkt um die Ecke zum zweiten OS140.

    Befestigung der beiden OS140 jeweils mit einem L-Stück 2781.

    Die beiden Entwässerungsventile 2760 sollen nach Meinung der Bauhäusler mit einem T-Stück 2790 befestigt und jeweils vor den Beregnern OS140 tiefer in Kies verlegt werden. So würde es Gardena angeblich vorsehen. Man könnte die Ventile noch ein wenig mit wasserdurchlässigem Garten-Unkrautlies umwickeln und damit gegen Verschmutzung schützen?

    Gardena-2760-20-Sprinklersystem-Entwaesserungsventil-2_5.webp

    Das wäre dann bei den Ventilen ein klein wenig anders als hier empfohlen, sollte aber doch eigentlich aufs gleiche rauskommen!?

    Oder spricht tatsächlich mehr dafür, die beiden Beregner mit einem T-Stück zu verbinden und die Ventile dahinter zu verlegen? Wahrscheinlich kann man damit eher mit der kompletten Zuleitung auf einer Höhe bleiben oder wo liegen die Vor/Nachteile?

    Hier noch einmal der die Skizze von Rasenmaster:

    Rasenmaster.webp

    Gruß und frohe Ostern
    Lothar
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Bewässerung rechteckige Rasenfläche effizient gemacht

    Das wäre dann bei den Ventilen ein klein wenig anders als hier empfohlen, sollte aber doch eigentlich aufs gleiche rauskommen!?

    Oder spricht tatsächlich mehr dafür, die beiden Beregner mit einem T-Stück zu verbinden und die Ventile dahinter zu verlegen?

    Hallo Lothar1,

    ...ja, es kommt auf's Gleiche hinaus. Es ist sogar eine elegant-unaufwendige Lösung.
    Einzige Anmerkung: Die Strecke von Deiner Abzweigung bis zu den Regnern ist auf der Zeichnung ein bisschen mehr als 1 Meter. Einen absteigenden Teil (vom Abzweig bis Ventil) und dann wieder einen aufsteigenden Teil (vom Ventil bis zum Regner) auf der Länge von einem Meter mit den recht starren PE-Rohr zu realisieren, kann recht schwierig werden.

    Gruß der Rasenmaster
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Zurück
    Oben Unten