Bewässerung Rasen - erste Planung

Registriert
06. Okt. 2014
Beiträge
40
Hallo, ich bin gerade dabei, die Bewässerung meines Gartens zu planen.

Anbei ein paar Screenshots aus der DVS-Planungssoftware.

Ich habe dazu noch ein paar Beeiche mit Tropfbewässerung, diese sind aber nicht eingezeichnet.

Als Pumpe habe ich aktuell eine Walter 1.100 Watt Gartenpumpe von Norma, 45m Förderhöhe, 4.600 Liter/h. Ich hab aber noch nichts ausgelitert und zur Pumpe finde ich leider keine Kennlinie. Zur Not wird einfach später eine "richtige" MArkenpumpe der entsprechenden Leistungsklasse besorgt.

Wasser kommt aus einer 10 m3 Zisterne. Da laufen aus unserer Drainageleitung täglich ca. 4.000-5.000 Liter nach, auch im Hochsommer bei 6 Wochen ohne Regen. Zisterne wird ausschließlich über das Drainagewasser gespeist. Das Regenwasser wird anderweitig abgeleitet.
Wasser ist sehr kalkhaltig (30°dH), aber ansonsten sauber und klar.

Rechts im freien Bereich, wo der Wasseranschluss ist, ist ein großer Schuppen derzeit im Bau (direkt am Nachbargebäude angebaut). Nördlich bis zur Straße ist dessen Zufahrt, vermutlich nicht gepflastert, einfach Wiese/Rasen.

Ganz links der schmale Streifen ist eine Rampe zur Terrasse, welche ca.1,2m höher als der Rasen liegt. Der schmale Streifen unten ist ebenfalls durch eine Rampe (Höhe ca. 60cm) mit dem Hauptrasen verbunden.

Die automatische Berechnung von DVS ergab einige Regner mehr, aber ich hab das manuell noch etwas angepasst.

Was sagt ihr dazu?

Tipps? Verbesserungsvorschläge?
 

Anhänge

  • Screenshot_1_Fläche_Rasen.png
    Screenshot_1_Fläche_Rasen.png
    827,8 KB · Aufrufe: 302
  • Screenshot_2_Regner.png
    Screenshot_2_Regner.png
    686,9 KB · Aufrufe: 134
  • Screenshot_3.png
    Screenshot_3.png
    657,8 KB · Aufrufe: 142
  • Screenshot_4_Leitungen.png
    Screenshot_4_Leitungen.png
    630,3 KB · Aufrufe: 146
  • Scheinbar hat sich bei den Gartenbesitzern, alt oder neu, noch nicht herumgesprochen, dass es eine Klimaveränderung und teilweise Wasserknappheit gibt!

    Statt Bewässerungsanlagen zu planen, sollten Sie denken, eine Planung machen ,wie ich mit Pflanzen, die auch einen heißen Sommer überstehen, meinen Garten gestalten kann.

    Ein Rasen ist biologisch völlig nutzlos!
     
    Und vor allen Dingen, ein eingewachsener Altrasen übersteht auch einen Dürresommer und kommt nach den ersten Regenfällen wieder. An den Anblick von braunen Rasenflächen im Hochsommer wird man sich gewöhnen (müssen). Das ist auch halb so schlimm, wenn man weiss, dass der nicht tot ist, sondern in "Dormanz" gegangen ist.
    Besser, man "erzieht" seinen Rasen gleich so, dass er tief wurzelt und besser mit Dürre zurecht kommt, als ein Rasen, der mehrmals pro Woche einen Schluck aus der Bewässerungs-Pulle erhält. Und dann die Grätsche macht, wenn behördlicherseits ein Bewässerungsverbot erlassen wird, wie im letztem Sommer geschehen.

    Ehrlicherweise muss ich aber dazu sagen, dass es Gräser gibt, die besser damit klar kommen, als Andere. Da die meisten Rasensamen-Mischungen nicht explizit dafür zusammengestellt sind, muss man eventuell dann im Herbst kahl gewordene Stellen nachsäen, solange bis die resistenten Gräser sich flächendeckend durchgesetzt haben.

    Aber keine Bange, es kommt sicher gleich ein User, der Dir Deine Bewässerungsanlage plant und durch rechnet.....
     
  • Vielen Dank für die klugen Ratschläge, um die ich aber nicht gebeten habe. Hätte mich ja auch gewundert, wenn nicht zuerst ein paar Belehrungen kommen.

    Bei uns rund ums Dorf sind zig Tiefbrunnen, mit denen Spargel- und Kartoffeläcker beregnet werden, egal ob es regnet oder die Sonne scheint. Die Spargeläcker werden ab Januar sogar mit "Fussbodenheizung" beheizt, damit man 4 Wochen früher ernten kann.

    Mein Wasser kommt aus der Drainage und läuft auch wieder dahin zurück, sofern es nicht verdunstet.
     
  • Es ist keine Belehrung, sondern DENKE. Aber Du hast scheinbar noch nichts von Klimawandel gehört.

    Auch bei mir in der Nähe werden Felder bewässert, mit Rheinwasser. Und jetzt war schon Niedrigwasser. Merkst Du was?
     
    Okay, ihr habt Helloween den Klimawandel näher gebracht. Dieser Einwand ist berechtigt, Helloween hat es zur Kenntnis genommen. Alles ok.

    Nun ist aber - so wie ich das verstehe - das Wasser in der Zisterne von der Drainage so oder so da. Sogar im Sommer, wenn es 6 Wochen nicht regnet.

    Was spricht dagegen, es zu nutzen?

    Ihr habt aber recht, man soll den Rasen so erziehen, dass er möglichst tief wurzelt. Und Platero, ich gebe dir recht, dass es dem Rasen nichts schadet, wenn er in Dormanz geht. Wir sollten uns wirklich daran gewöhnen, auch braune, gelbe Rasenflächen sehen zu müssen. Mich persönlich stört sowas gar nicht, es gehört zu einem trockenen Sommer dazu. Teilweise gibt das sogar einen mediterranen Flair.

    Aber das soll jetzt nicht das Thema hier sein.

    Helloween kann gerne eine Bewässerungsanlage erstellen. Ich empfehle dir, @helloween, diese Bewässerungsanlage nicht so oft zu nutzen. Dadurch machst du deine Pflanzen trockenresistenter und hast weniger Stress. Und du kannst einen grünen Rasen erzeugen, indem du trockenresistente Rasensorten verwendest und sie gerade mit der nötigen Menge Wasser versorgst, die der Rasen braucht.

    Zum Technischen muss ich dich allerdings an unsere Spezialisten wie @SebDob und @Faxe59 und weitere Experten verweisen.
     
  • Aber gern doch...

    Als erstes gibst du bitte die genaue Bezeichnung der Pumpe Preis. Irgendwas muss ja da drauf stehen.

    Zur Planung... Die übliche Katastrophe von DVS.

    Grundsätzlich darfst du mp800 nicht mit anderen Regnern in einem Kreis haben.

    Wenn du sehr kalkhaltiges Wasser hast, werden wir auf jeden Fall andere Regner nehmen. Dazu musst du aber etwas selbst rechnen. Das ist aber kein Problem.

    Grundsätzlich teilst du deine Fläche in kleine Teilstücke. Regner werden so gesetzt, dass sie nicht auf die Fläche daneben regnen.

    Falls du Zugangsdaten preis geben willst, setze ich dir die Regner.

    Das sind deine Teilflächen.

    Die kleinen Flächen bis 7m kannst du mit R Vans von Rainbird setzen.

    Bei der großen Fläche solltest du überlegen, ob du in der Mitte 2-3 Regner haben willst, oder ob das alles vom Rand kommen muss. Könnte man beides planen und vergleichen. Vom Rand aus wird wahrscheinlich sportlich.

    Sonstige Sachen wie Spieltürme, Bäume etc. befinden sich nicht in der Fläche?
    Was ist rechts unten, in dem ausgesparten Teil?

    Hallo.png


    Deine Planung so geht auch nicht. "Ein Regner muss einen anderen erreichen." Das wird "Kopf zu Kopf" genannt. Die Regner haben keine gleichmässige Ausbringung auf ihrer Reichweite. Sie haben in der Regel alle ein Defizit im Nahbereich. Deswegen muss der Nachbarregner oder der Gegenüber diesen Regner erreichen. Je höher der Reichweite, umso wichtiger ist dies zu beachten! Wenn du jetzt etwa den Reichweitenkönig, den 5004 nimmst, der macht einen Strahl auf 10m, aber vorn kommt kaum was an. Aber halt bei 10x10m reichen je einer in der Ecke, anstatt normal 8 Regner.

    Zu den Teilflächen, die ich dir eingezeichnet habe, darfst du nochmal die fehlende Bemaßung hinzufügen. Sodass alle Seiten ein Längenmaß haben. Das muss nicht auf den Zentimeter genau sein.

    Die ausschliesslich von DVS verwendeten MP Rotator lassen sich gut verkaufen, aber die Reinigung (wichtig bei Kalk!) und das einstellen sind absolute Katastrophen.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Hallo, ich hab jetzt mal ein paar Maße eingetragen. Wenn du noch was brauchst, einfach melden. Die Maße, die von DVS drin stehen, stimmen so auf 0,5m genau.

    Ziemlich mittig am südlichen Rand der großen Rasenfläche ist ein Sandkasten, gleich links (westlich) daneben ist eine Korkenzieherweide. Die wächst buschartig. Höhe ca. 4-5m, Durchmesser ca. 3-4m. Größer werdend... Rechts (östlich) vom Sandkasten ist ein Schaukelgerüst. Sandkasten und Schaukel kommen aber irgendwann weg - also eher nicht bei der Planung beachten.

    Ziemlich Mittig an der Südseite des Hauses, ca. 5m entfernt ist mein Pumpenhäuschen, sieht man ein klein wenig auf dem Bild, da wo 89° steht. Da ist der Schachtdeckel meiner Zisterne und direkt an der Terrassenmauer das Häuschen. Maße ca. 80x80x80cm.

    Die große freie Fläche wollte ich eher nicht mit Leitungen verbauen, da ich hier vielleicht irgendwann mal einen Pool bauen möchte. Also eher nur von den Seiten aus bewässern.

    Südlich des Sandkastens geht von Ost nach West ein kleiner Hang, ca. 60cm, der südliche Teil liegt tiefer.

    Der große freie Platz rechts unten auf dem Bild ist mein Hühnerauslauf. Links daneben, also noch vor der Rasenfläche, ist ein gepflasterter Grillplatz geplant.

    Der Weg links oben zur Terrasse hoch ist komplett mit Gefälle.

    Alle anderen Flächen sind nahezu waagrecht.

    Die kleine Fläche ganz im Norden zwischen Haus und Straße wird größtenteils vom Haus beschattet. Nur ist mir heuer der Rasen auf dem nördlichen Meter braun geworden. Der Rest war durchgehend grün, trotz keinerlei Bewässerung.

    Pumpe ist ein Hauswasserautomat (Pumpe mit Druckschalter) vom Norma. Walter XKJ-1104SE.
    Druckschalter: DSK-2

    Die Pumpe gibts auch von Aldi, da heisst sie Gardenline XKJ-1104SE.

    Leider finde ich nirgends ein Leistungsdiagramm.


    Aber die Pumpe ist das geringste Problem. Zur Not kaufe ich eine passende Pumpe. Ich habe direkt über der Zisterne ein kleines Holzhäuschen gebaut. Abstand Pumpe bis Wasseroberfläche 2,50m - 4m --- je nach Füllstand. Auch eine Tauchdruckpumpe wäre möglich.


    Das hier habe ich bei ähnlichen Pumpen mit den selben Leistungsdaten gefunden: https://www.guede.com/sys/media/art/93907_d04.webp
     

    Anhänge

    • Screenshot_1_bemaßt.png
      Screenshot_1_bemaßt.png
      823,9 KB · Aufrufe: 134
    Zuletzt bearbeitet:
    So, ich hab mal etwas probiert.

    Du zeichnet bitte den Baum ein und den Sandkasten auch. Der Baum muss def. beachtet werden.

    Ich habe dir jetzt alle MP800 entfernt

    Du kannst jetzt alle MP2000 und alle Seitenstreifenregner in einen Kreis nehmen. Wir nehmen aber dafür späte R Vans.
    Die Mp3000 und MP3500 machen wir als Getrieberegner Rain Bird 5004. Dann aber mit voller reichweite.

    Änderungen dann, wenn du den Baum und den Sandkasten drin hast...
     
    Zur Pumpe habe ich bis jetzt auch nichts gefunden.

    Ähnliche Pumpen haben 3,5bar 500l
    3 bar 1000l
    2,5bar 1250l.

    Jetzt musst du etwa 0,5 bar abziehen an verlusten. Dazu die Förderhöhe... min 0,5 bar.

    Wir brauchen 2 bar für Getrieberegner und 2,5bar am R Van.

    Wären Kreise mit mit R Van und Streifenregner mit 500l, die Getrieberegner 1250l.

    Das geht, hat aber nicht viel puffer.

    Wie hoch ist die Ansaughöhe aus der Zisterne?
     
  • Hallo, den Sandkasten sieht man auf dem Luftbild durchscheinend. Mittig, quadratische Fläche im Süden der großen Rasenfläche. Gleich direkt links daneben der Baum.
     
  • Sandkasten und Baum drin.

    Das kann man, mit entsprechend Anweisung so legen und umbauen, dass es wieder passt, wenn der Sandkasten weg ist.

    Die Regner sind jetzt nicht in der Reichweite ausgelegt, wie sie später kommen müssten. Dann spinnt das Programm und zeigt dir nur noch "braun" an. Ich kann das gern auf die entsprechenden Reichweiten ziehen, wenn du willst...
     
    Danke! Ich schau es mir mal an.

    Wieviele Kreise benötige ich denn dann jetzt? Die Pumpe kann wie gesagt einfach getauscht werden, die hab ich nur gekauft, damit ich überhaupt Wasser im Garten zur Verfügung habe. Da findet sich dann bestimmt ein anderer Einsatzzweck.

    Nicht dass ich jetzt doppelt soviel Kreise einplane wie überhaupt notwendig.

    Bei meiner Ursprünglichen Planung bin ich auf 6-7 Beregnungskreise gekommen. Sollten das jetzt mehr werden? Ich plane auch gerade die Verteilung an der Gartenhütte. Welhe Breite soll ich da reservieren? 1m sollte es wohl schon sein?
     
    Müssen wir Mal durchrechnen. Möchtest du die rotatoren nutzen? Geht eh aber nicht komplett überall. Auf der großen Fläche müssen eh Getrieberegner hin. Ober r Vans alles was jetzt mp2000 und 1000 ist.

    Ich würde schon eine andere pumpe empfehlen. 1000l für Getrieberegner wäre ok, aber 500l für rotatoren oder r Van ist wenig...
     
    Was kann ich denn sonst nutzen ausser Rotatoren? Ausschließlich R Vans und Getrieberegner? Wenn die Rotatoren bei meinem kalkhaltigen Wasser ok sind?

    Ich hab keine Ahnung, was wäre denn deine Empfehlung?

    Gibts für die Pumpe auch eine Empfehlung oder zumindest eine Leistungsangabe, nach der ich mich umsehen soll
     
    Die r Vans kannst du ohne Ausbau durch hochziehen reinigen bzw spülen. Und werkzeuglos einstellen.

    Zu den 5004 Getrieberegner gibt's eigentlich keine Alternative. Die sind sparsam bei hoher Reichweite.

    Lass mal erstmal rechnen, dann gibt's Daten zur pumpe ...

    Hier ein Werbevideo...

     
    4x 5004= 0,2+3x0,9
    2,9m³ bei 2,5bar

    rechts:
    Streifen 0,1m³
    r vans 1,450m³

    unten r van 0,82m³

    links r van
    streifen 0,32m³
    links rasen r van
    0,9m³
    alternativ Getriebe 1m³


    Ergibt:
    Kreis 1+2
    Streifen 1,6m³ bei 3 bar oder 2x0,8m³
    bei 3 bar

    Kreis 3+4 5004 2,5bar
    1x 1,8m³
    1x 1,1m³

    Rasen linke hälfte+linke Fläche
    Kreis 5+6
    1,2m3 bei 3 bar
    oder 2x0,6m³


    1m wird knapp, sag ich mal aus Erfahrung.

    Deine Verteilung bekommt einen 2,8 bar Druckminderer vor die R Van Kreise, einen 2,1 Bar Druckminderer vor die 5004 kreise.

    Wobei ich die linke fläche mit den 5004 bestücken würde. die liefern mit sicherheit die 7m- Das wäre Grenzwertig für die R Vans. Deine Entscheidung.


    Zur Verrohrung kann ich dir schonmal sagen, es wird auf PE32 hinauslaufen.

    Deine Pumpe muss also je nach Wahl deiner Anzahl der Kreise 1,6m³ bei 3,5bar liefern, oder halt 0,8bar bei 3,5 bar. Ich würde lieber mehr Kreise nehmen....

    Falls du noch Fragen hast....?
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Hallo, hab oben noch eine Frage von dir zu meiner Zisterne gefunden, das hab ich weiter vorne schon mal beantwortet:
    --> Abstand Pumpe bis Wasseroberfläche 2,50m - 4m --- je nach Füllstand. Auch eine Tauchdruckpumpe wäre möglich.

    Ich habe ursprünglich geplant, die Verteilung in meiner Gartenhütte zu montieren, aber habe dann nochmal umgeschwenkt und sie an die selbe Wand - jedoch aussen - platziert. Da ist eine Überdachte Holzlege angebaut. Ich habe theoretisch 4,5m Platz in der Breite für die Verteilung. Will aber nicht die ganze Wand dafür verbauen. Ich habe aktuell aufgegraben und es kommt ein DN40 Rohr von der Pumpe kommend aus dem Boden. Aufgrund der Witterung ist aber jetzt erst mal Schluss mit buddeln... Jedenfalls lasse ih das DN40 Rohr dann eben entsprechend weit vom Hüttenanfang entfernt aus dem Boden kommen, dass ich Platz für die Verrohrung habe.
    Es kommen noch 2 Kreise Tröpfchenbewässerung (je DN25, 1x Vorgarten-Beete, 1x Süden+Osten Hecke/Beete) und ein Kreis für Zapfstellen hinzu (DN32).

    Bei deiner ersten Berechnung ist mr was aufgefallen:
    4x 5004= 0,2+3x0,9
    2,9m³ bei 2,5bar

    4 x Getrieberegner aber nur 3 x 0,9 ??? Sollte das 4x0,9+0,2 heissen, dann also 3,8m³?


    Ich hab die Zeichnung nummeriert, damit wir von den selben Flächen sprechen:

    Kreis 1: Streifen zur Terrasse hoch
    R Vans --- 0,32m³

    Kreis 2: linke Rasenhälfte
    R Vans --- 0,9m³
    alternativ Getrieberegner 1m³

    Kreis 3: Rasen unten
    R Vans --- 0,82m³

    Kreis 4: große Rasenfläche
    Getrieberegner 5004 --- hier die 1,8 und 1,1 ??? Also 2 Kreise draus machen???

    Kreis 5: Rasenstreifen zwischen Hütte und Haus
    R Vans --- 1,450m³

    Kreis 6: Rasen Vorgarten
    R Vans --- 0,1m³


    Habe ich das so richtig zusammengefasst?

    Du hast nicht zufällig ein Foto, wie die Verteilung fertig aussehen könnte, mit den Druckmindereren usw? Kommen die in den Verteilerbalken und ich muss die verschiedenen Kreise dann schon richtig aus der Erde kommen lassen oder kommt vor jeden Kreis an der nach unten abgehenden Leitung dann je ein Druckminderer - passend für den jeweiligen Kreis?
     

    Anhänge

    • Screenshot_1_nummeriert_01.png
      Screenshot_1_nummeriert_01.png
      462,6 KB · Aufrufe: 141
    -->Es kommen noch 2 Kreise Tröpfchenbewässerung (je DN25, 1x Vorgarten-Beete, 1x Süden+Osten Hecke/Beete) und ein Kreis für Zapfstellen hinzu (DN32).

    Tropfer und Zapfstellen würden auch PE20 Reichen. Das ist günstig und du kannst es leichter verlegen. Hab ich auch so gemacht. Druckabfall auf 50m für einen Gartenschlauch akzeptabel. Da bist du schnell 50-100m los.

    --->PE 40 als Zuführung ist super. 5m Ansaugung in der Höhe sind 0,5bar verlust.

    --->Habe ich das so richtig zusammengefasst? Seh ich so...


    ---->4 x Getrieberegner aber nur 3 x 0,9 ??? Sollte das 4x0,9+0,2 heissen, dann also 3,8m³?
    Der eine Regner ist im Moment reduziert. Der hat nur 8m reichweite, die anderen 12m.
    Heisst Flachstrahldüse kleinste ggü der "normalen" wahrscheinlich Größe 3.
    Du hast die 3 Regner mit dem Ausrufezeichen und linke Ecke oben den "MP3000". Das ist der mit 0,2.
    Wenn sich mit dem Baum etc noch was ändert, neue Düse rein und fertig. Das Volumen lässt aber nicht sinnvoll einen Kreis zu. 3qm sind schon richtig viel. Lieber noch puffer lassen, als wenn was nachher nicht klappt.

    -->Daraus ergibt sich auch das Problem, dass du dort leider 2 Regner brauchst. Es würde auch einer gehen, dann kannst du aber auf Fläche 4 nichts anpassen. Das würde genau der Regner sein.

    Ja, die Druckminderer kommen in die Verteilung. Ich habe meine Verteilung aus Messing gemacht. Zum Teil mit PP Fittingen. Das ist stabiler als das Fertigezeug was man dir zu kaufen anbietet:

    Ist aber wegen dem Teflonband auch schwieriger zu verwenden.

    Deine Tropfer planst du bitte auch passend zur Pumpe. Das heisst lang genug bzw genug Abnahmemenge. unter 1qm pro Kreis kannst du vergessen.
    Alternativ dazu gibt es auch "Versorgungsrohr" ohne Tropfer. Und du kannst dir dann selbst tropfer mit bis zu 8l/h einsetzen. Normale Tropfschläuche haben nur 2,3l/h.
     
    Tropfer lasse ich mit einem Sprinklerkreis mitlaufen, wenn die Abnahme zu gering ist.

    Ich habe bei DVS die Verbindungsleitungen eingezeichnet. Einige Sprinkler musste ich dafür minimal versetzen sowie bei einigen die Reichweite verringern, damit die Ausrufezeichen weg gngen.

    Passt die Verbindung / Aufteilung der Sprinkler zu den Kreisen so wie eingezeichnet? Meine Fläche "4" ist dann in 4-Nord und 4-Süd aufgeteilt. Somit insgesamt 7 Beregnungskreise. Dazu ein Zapfstellenkreis und 2 Tropferkreise. Das Gemüsebeet ist mit einem extra Rohr angefahren, da kommt bei Bedarf noch eine kleine extra Verteilung hin.
     
  • Zurück
    Oben Unten