Hallo!
da ich bei meiner Pflanzenauswahl etwas ratlos bin, wollte ich mir mal bei Euch etwas Rat suchen.
Es geht in meinem Fall um eine Betonkübel-Kellerschachtbepflanzung.
Dieser Rohbau steht nun seit einem Jahr unbepflanzt da und das soll sich nun ändern.
Leider habe ich in der Zeit eine regelrechte Plage von Schachtelhalm/Zinnkraut bekommen und muss die nun auch in den Griff kriegen.
![IMG_2812.jpg IMG_2812.jpg](https://forum.hausgarten.net/data/attachments/433/433282-0925980351fef23bbacd08b8f88e025c.jpg)
![IMG_5827.jpg IMG_5827.jpg](https://forum.hausgarten.net/data/attachments/433/433283-ccb23fbac2049c2e61b710b4486c32b3.jpg)
Zu der Abwehr von Zinnkraut habe ich mir folgende Vorgehensweise aus dem Netz geholt:
- alles Sichtbare so gut es geht entfernen
- warmes Salzwasser gießen
- Boden auflockern und mit nährstoffreicher Erde und Kalk vermengen
Jetzt geht es zur Bepflanzung der Kübel. Ich dachte mir, dass ich den Boden der leeren Kübel dann mit einem wasserduchlässigen Flies bedecke und dann zur Hälfte mit Splitt fülle, um zum einen das Wachstum des darunter liegenden Zinnkrauts zu hemmen und zum anderen weniger Staunässe im Kübel produziere.
Oben drauf dann Blumenerde und die entsprechende Pflanze.
Alles richtig soweit?
Bei der Pflanze bin ich mir auch noch nicht sicher, was ich nehmen soll. Die obersten Töpfe sollen eine rankende Pflanze bekommen, die dann in das Gitter reinwachsen.
Die anderen sollen mit einer teppichartigen Pflanze bestückt werden, die zum einen nicht viel Wasser braucht, niedrig wächst, mit eher wenig Licht auskommt und am besten noch dem Zinnkraut entgegen arbeitet.
Könnt Ihr mir da was empfehlen?
Danke schon mal im Voraus!
da ich bei meiner Pflanzenauswahl etwas ratlos bin, wollte ich mir mal bei Euch etwas Rat suchen.
Es geht in meinem Fall um eine Betonkübel-Kellerschachtbepflanzung.
Dieser Rohbau steht nun seit einem Jahr unbepflanzt da und das soll sich nun ändern.
Leider habe ich in der Zeit eine regelrechte Plage von Schachtelhalm/Zinnkraut bekommen und muss die nun auch in den Griff kriegen.
![IMG_2812.jpg IMG_2812.jpg](https://forum.hausgarten.net/data/attachments/433/433282-0925980351fef23bbacd08b8f88e025c.jpg)
![IMG_5827.jpg IMG_5827.jpg](https://forum.hausgarten.net/data/attachments/433/433283-ccb23fbac2049c2e61b710b4486c32b3.jpg)
Zu der Abwehr von Zinnkraut habe ich mir folgende Vorgehensweise aus dem Netz geholt:
- alles Sichtbare so gut es geht entfernen
- warmes Salzwasser gießen
- Boden auflockern und mit nährstoffreicher Erde und Kalk vermengen
Jetzt geht es zur Bepflanzung der Kübel. Ich dachte mir, dass ich den Boden der leeren Kübel dann mit einem wasserduchlässigen Flies bedecke und dann zur Hälfte mit Splitt fülle, um zum einen das Wachstum des darunter liegenden Zinnkrauts zu hemmen und zum anderen weniger Staunässe im Kübel produziere.
Oben drauf dann Blumenerde und die entsprechende Pflanze.
Alles richtig soweit?
Bei der Pflanze bin ich mir auch noch nicht sicher, was ich nehmen soll. Die obersten Töpfe sollen eine rankende Pflanze bekommen, die dann in das Gitter reinwachsen.
Die anderen sollen mit einer teppichartigen Pflanze bestückt werden, die zum einen nicht viel Wasser braucht, niedrig wächst, mit eher wenig Licht auskommt und am besten noch dem Zinnkraut entgegen arbeitet.
Könnt Ihr mir da was empfehlen?
Danke schon mal im Voraus!