Bestimmung diverser Jungpflanzen und Saaten

  • Das erste Bild ist kein Efeu. Efeu hat keine dreiteiligen Blätter. Das ein Sämling des wilden Weins.

    Das zweite Bild dürfte keine Taubnessel, sondern ein Hohlzahn sein.

    Das dritte Bild ist eine Tagblume, genauer eine Commelina communis.

    Das vierte Bild ist wie schon geschrieben eine Anthurie.
     
  • Das war wieder sehr informativ. :) Dankeschön.

    Ob Efeu oder Wein, ich hätte an beides nicht gedacht. Ist aber naheliegend, der wilde Wein belegt hier eine ganze Hauswand.

    Tagblume ist ein sehr passend gewählter Name. :) Wie sie wohl hierhergekommen ist? Vielleicht aus der Nachbarschaft herbeigeweht.
    Die Anthurie war wieder ein Kompostfund. In freier Natur... :rolleyes:
    Dachte zeitweise ich hätte sie in guter Pflege, aber dann war vielleicht doch mal zu viel/zu wenig Wasser, oder Sonne....
    Also ja, die Schwierigkeiten habe ich auch. :) Auf dem oberen Foto, das ist ein letzter Ableger den ich gerettet habe. Dem geht es bis jetzt noch gut.
    Darunter, das ist der verbliebene Teil der Ursprungspflanze. Ist noch lebendig, die Blättchen habe ich nur nicht mitfotografiert. Aber sie kränkelt.
    Könnte zu viel direkte Sonne auf dem Fensterbrett gewesen sein. Erde nicht passend, oder wer weiß.
     
  • Nochmal etwas schwieriges. Ich habe drei verschiedene Baumsaaten, kann die Bäume aber nicht näher beschreiben.

    Letztes Jahr sah ich diese Schoten an einem Baum der viele hellgelbe Blüten getragen hatte:
    DSC07247.webp

    Das war ein Geschenk, deshalb weiß ich darüber nur, dass der Baum lila blüht:
    DSC07248.webp

    Optisch sehr an Physalis erinnernd. Also die Samenhülle, nicht der Baum. Habe ich in einem Park eingesammelt, kann aber auch da leider nichts mehr über die zugehörige Pflanze sagen:
    DSC07249.webp


    Und noch etwas leicht(er)es. Ist das Schnittlauch? Wollte nichts davon abschneiden, deshalb bin ich nicht sicher:

    DSC07251.webp
     

    Anhänge

    • DSC07253.webp
      DSC07253.webp
      886,3 KB · Aufrufe: 119
    • DSC07254.webp
      DSC07254.webp
      515,4 KB · Aufrufe: 160
  • Die dritte Baumsaat scheint eine Blasenesche zu sein.

    Der Austrieb kann Schnittlauch sein, aber auch Sämlinge der Traubenhyazinthe oä. Rupf mal ein Stückchen ab und schnüffel dran, wenn du sicher sein willst.

    ;)
     
    Die Bäume stimmen so, denke ich. Gut, beim zweiten kann ich es nicht sagen, weil ich da nur die Samen gesehen habe. Aber Goldregen ist ziemlich sicher richtig. Wunderschöne Blüten. Schade, dass das Wachsen so lange dauert. :)

    Es ist mit hoher Wahrscheinlichkeit Schnittlauch. Ich konnte es nur selbst nicht glauben vor Überraschung, weil ich an die Stelle letztes Jahr ein paar einzelne Hälmchen gepflanzt hatte, die im Topf kaum wachsen wollten. Und jetzt Neuaustriebe, das war völlig unverhofft. :)
     
    Palme.webp

    Hier mal eine Zimmerpflanze. Leider erkrankt, vor wenigen Monaten ging es ihr noch gut. Wisst ihr, was sie haben könnte? Nährstoffmangel, zu viel Wasser, ...?
    Und natürlich auch, wie sie heißt? :)

    Sie steht und stand allerdings nie im Wasser. Unter dem Topf befinden sich ein paar Tonperlen für überschüssige Feuchtigkeit.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Hallo Schwarzdrossel,

    es dürfte sich um eine Dracaena marginata handeln.

    Ich vermute einfach mal: zu viel Wasser.

    Liebe Grüße
    CoMi
     
  • Dankeschön. Was lässt sich da machen? Vermute es könnte sich ein Pilz gebildet haben, falls es am Wasser liegt. Erde wechseln?
     
  • Schau dir mal den Stamm an, kannst du diesen eindrücken? Also ist dieser eventuell schon faulig oder wie auch immer?

    Wenn nicht, könntest du es ja mit neuer Erde versuchen..

    (Nur damit du es weißt: Dracaena marginata kommt bei mir immer um... Irgendwie mögen die mich einfach nicht...[vielleicht solltest du also eine Antwort von jemandem abwarten, bei dem der Drachenbaum länger als 1 Jahr überlebt hat])

    Liebe Grüße
    CoMi
     
    Der Stamm ist noch fest, aber es könnte sein, dass er unten von der Erde her einen etwas weißlichen Überzug bekommen hat. Also ich Topfe die Pflanze wahrscheinlich mal um und hoffe es hilft.
     
    Hallo Schwarzdrossel,

    wenn du die Pflanze umtopfst, schau dir vor allem die Wurzeln an. ;-)
    Ob dieser Belag irgendetwas zur Sache tut, kann ich dir nicht sagen.

    Aber du könntest ja im Bereich "Zimmerpflanzen" einen Thread erstellen.
    Vielleicht weiß dort noch jemand Rat.

    Liebe Grüße
    CoMi
     
    Danke. :)

    Sehr verspätet noch meine Rückmeldung. Der Stamm war bei genauerer Betrachtung im Licht dann doch schon merklich weiß und wirkte optisch leider verpilzt. Nicht nur im unteren Bereich. :( Es war schon zu spät. Als einziger Rettungsversuch wäre mir noch ein Antipilzmittel eingefallen, weil ich das hier irgendwo mal gelesen hatte. Kann aber auch dafür schon zu weit fortgeschritten gewesen sein.

    Da war wohl irgendwann mal ein Guß aus der Kanne zu viel. Traurig, hatte zu der Zeit leider den Kopf woanders.
     
    DSC07357.webpDSC07445.webpDSC07446.webpDSC07759.webpDSC07760.webpDSC07827.webp


    Hallo,

    wieder ein paar Fotos zur Bestimmungshilfe.

    1: Das war eine Art Rucola, wovon ich erst dachte es könne "einfacher" grüner Salat werden. Mit wenig Blattbildung und weißen Blüten statt den gewohnten gelben. Ich bin nicht ganz sicher, was ich da gesät habe.

    2 + 3: Hatte ich im letzten Jahr schonmal eingestellt aber noch ohne Blüten. Es wurde Johanniskraut vermutet aber das Echte konnte es nicht sein. Mittlerweile haben sich leuchtend rote Beeren gebildet.

    4 + 5: Mohn, durch Zufall gewachsen. Die Blütenfarbe hat mich überrascht.

    6: Hat sich selbst gesät, habe keine Idee.

    Wie immer: Falls sich etwas wiederholt zu früher, dann habe ich einfach den Überblick verloren.


    Danke & lieben Gruß :)
     
  • Zurück
    Oben Unten