Bestimmung diverser Jungpflanzen und Saaten

Registriert
06. Apr. 2015
Beiträge
218
Hallo. :)

Ich habe dieses Jahr manches ausgesät, wovon aber nicht alles aufgegangen ist (oder mit Verspätung). Darunter hat sich hier und da auch die eine oder andere Wildpflanze gemischt.

Daher bin ich mir nicht bei jeder Pflanze sicher, was genau da angewachsen ist. Mir fehlt die Erfahrung. :) Also ich hänge einfach ein paar Fotos an und wer Freude daran hat, kann gerne mitraten.

Außerdem noch Fotos von verschiedenen Saaten. Vielleicht lässt sich da ungefähr sagen, um welche Pflanzenarten es sich handelt.

Hilfestellung: Ich hoffe ja, dass sich unter den Pflanzen Anisysop, Oregano und Löffelkraut befindet. Bin aber nicht völlig sicher. Bei den Saaten u.a. zu sehen: Distel und eine Gräserart. Aber die genaue Bezeichnung kenne ich nicht. Vermute zur genauen Bestimmung ist die ganze Pflanze nötig? - Also verstehe schon, wenn sich nicht alles eindeutig zuordnen lässt. Ist nur ein Versuch!


L.G.

Drossel
 

Anhänge

  • DSC06953.webp
    DSC06953.webp
    404,4 KB · Aufrufe: 273
  • DSC06973.webp
    DSC06973.webp
    523,2 KB · Aufrufe: 151
  • DSC06992.webp
    DSC06992.webp
    435,6 KB · Aufrufe: 186
  • DSC06993.webp
    DSC06993.webp
    1,1 MB · Aufrufe: 182
  • DSC06994.webp
    DSC06994.webp
    1,3 MB · Aufrufe: 153
  • DSC06995.webp
    DSC06995.webp
    1,1 MB · Aufrufe: 169
  • DSC06998.webp
    DSC06998.webp
    876 KB · Aufrufe: 170
  • DSC07000.webp
    DSC07000.webp
    839 KB · Aufrufe: 201
  • DSC07016.webp
    DSC07016.webp
    243,2 KB · Aufrufe: 165
  • DSC07017.webp
    DSC07017.webp
    286,8 KB · Aufrufe: 136
  • DSC07024.webp
    DSC07024.webp
    506,3 KB · Aufrufe: 158
Zuletzt bearbeitet:
  • Bild 3 ist schon mal ne Akelei..Bild 8 würd ich (leichtsinnigerweise) auch als eine solche ausweisen.

    Mehr ist von meiner Seite aus net drin. :grins:
     
    Nr 7 könnte Löffelkraut sein. Nr 8 ist alles Mögliche, meiner Meinung nach aber keine Akelei dabei. Die sehen bei mir ganz anders aus. Habe erst heute welche ausgerupft.
     
  • Die Samenkapsel aus Bild 3 ist sicher eine Akelei. Doro, die zweite Akelei ist eher Bild 9 (wieder die Samenkapsel), bei den Blättern sehe ich keine Akelei.
     
  • Hi du!

    Bild 4 könnte durchaus Anis-Ysop (Agastache) werden, und Bild 5 eventuell Oregano (Huppsala! Nicht Orenago! :grins:). Falls ja, geht der aber spärlich auf, der soll sich schämen, bloß ein einziger.

    In Bild 8 sehe ich gefiederte Blätter, die evtl zu einem 1jährigen Rittersporn gehören könnten, und das winzige Schaumkraut, das springende Samen bildet und zu meinen häufigsten Unkräutern gehört: Cardamine hirsuta, weißes Schaumkraut.

    Grüßle
    Billa
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Cardemine hirsuta schmeckt übrigens sehr lecker, wie Kresse. Man sollte es aber nicht essen, wenn es auf belasteten Böden wächst. Da sie sehr viel Schwermetall aufnehmen.
    Das gefiederte könnte auch eine Kamillenart sein und evtl könnte in dem Kasten (nr.8 ) auch noch Stiefmütterchen sein.

    Das ist übrigens eine gute Seite, um Wildkräuter zu bestimmen. Auch Samen werden da abgebildet.
    http://www.int-koop.de/unkraut/mod_liz_unkraut_bestimmung/index.html
     
  • Liebe Menschen,

    vielen Dank, da hat sich schon manches wie erhofft bestätigt. :)

    Geklärt: 3 Akelei; 4 Anisysop; 5 Oregano; 7 Löffelkraut; 8 Schaumkraut, evtl auch Veilchen und Rittersporn; 9 Akelei (wirklich?)

    Unklar: 1, 2, 6, 10, 11

    Die 9 ist ganz sicher die Saat einer Akelei?
    Irgendwer eine Ahnung, worum es sich bei 6 handeln könnte? Es sind deutlich Haare auf den Blättern erkennbar, die aber nicht brennen.

    Die Pflanzschale ( 8 ) ist eine ziemliche Überraschung. :D Ich hatte ursprünglich wirklich Veilchen gesät (mit langer Keimdauer) und nach Wochen zeigten sich mehrere Sprösslinge, also freute ich mich über den Erfolg. Aber dann kamen irgendwann die schon genannten gefiederten Blätter und da bekam ich doch Zweifel.
    Schaumkraut ist mir im Garten noch nicht aufgefallen, aber muss nichts heißen. Ich kann nur nicht sagen, wie die Samen gerade in diese Erde gelant sind.
    Gleiches bei Rittersporn, den gibt es hier aber!
    Und irgendwo dazwischen steckt doch noch ein Veilchen? In welchem Bereich ungefähr?:)

    Das Gras (10) werde ich noch im Ganzen fotografieren.

    Schwermetallbelastung ist ein Thema, dem ich noch nachgehen möchte. Bisher habe ich noch nie Bodenanalysen in Auftrag gegeben. Werde dazu im Forum stöbern.


    PS

    Die Keimrate war gar nicht schlecht, die Pflänzchen auf den Fotos sind entweder schon vereinzelt und/oder ich hatte onehin nur wenige Samen gestreut.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Bei Nr.9 bin ich sehr im Zweifel. Habe noch nie so einen Akeleisamenstand gesehen.
    Bei Nr.6 bin ich gespannt. Das habe ich überall und entferne es immer als Spontanvegetaton.
     
    Taubnessel - das könnte gut sein. Wie gesagt, ich rupfe es immer raus, aber ich habe oft weiße Taubnessel im Garten und das könnte von den Blättern hinkommen.

    Wer hat von Veilchen geschrieben? Finde ich nicht. Aber meine gemeinten Stiefmütterchen könnten auch Veilchen sein. Das sind die kompakten Blätter im Trog auf Bild 8.
     
    Dachte auch in die Richtung Taubnessel. Na schön, ich lasse mich überraschen wenn sie größer wird. :)

    Bei den erwähnten Stiefmütterchen musste ich an Veilchen denken (was ist der Unterschied?) und das passt, weil ich Hornveilchen bei 8 gesät hatte.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Genau das sind sie. Ich hatte begrifflich nur keinen großen Unterschied gemacht zwischen Veilchen und Stiefmütterchen - aber jetzt weiß ich: ist nicht das Gleiche.

    Die Keramikschale habe ich zwischenzeitlich aufgeräumt. Drei Hornveilchen hatten sich in dem Dschungel versteckt. :D Schön. Hatte zwar deutlich mehr gesät, aber immerhin.

    Ich benutze das offene Thema dann auch gleich weiter, habe nämlich noch einige Fotos. Es kann sich das ein oder andere wiederholen im Vergleich zu oben, sind aber (fast) alles ander Pflanzen. Ich habe nun manches aus dem Garten fotografiert, da ich nicht sicher bin, ob das alles Wildwuchs ist (einiges davon sicher) oder hier und da vllt. doch die Folge meiner Aussaat. Irgendwo ist bestimmt auch wieder Schaumkraut zu sehen. :P

    Zunächst zu sehen (wenn die Reihenfolge stimmt) sind zwei Fotos des Grases, wovon ich oben schon die Saat fotografiert hatte.

    Dann eine große Staude im Vordergrund des Fotos, sowie eine Detailaufnahme eines Blattes und einer Blüte. Die Samen sind ähnlich ausgestattet, wie bei einer Pusteblume. Also flugfähig. Ist leider nicht so anschaulich, jetzt da alles nur grau und braun ist. Aber im Sommer sind die Blätter riesig und die Blüten gelb.

    Alles Weitere sehr gemischt. Was eben hier und da noch so wächst. Bei der Tonschale geht es mir um die Sukkulenten (hoffe das ist der richtige Überbegriff). Würde sehr gerne wissen, welche genau es sind, da ich sie umpflanzen möchte um ihnen mehr Platz zu gewähren.
    Das Moos ist rein optional. :P

    Die blühende Pflanze habe ich heute zufällig gefunden. Hatte jemand kompostieren wollen. Wächst leicht busch- oder strauchartig mit recht kräftigen Trieben. Ist sie mehrjährig? - Kann gerne noch ein besseres Foto machen.

    Und ganz zum Schluss die Pflanze, die oben als Akelei bezeichnet wurde (es aber vermutlich nicht ist). Habe sie nur zufällig mitfotografiert, daher erstmal auch hier keine allzu gute Aufnahme. Hoffe es ist zumindest erkennbar, dass sie recht hoch gewachen ist. Ein gerader Trieb (Spitze nach rechts abgeknickt) mit vielen Blütenkelchen. Meine Eltern sagen, es handele sich um eine Pflanze die in irgendeiner Weise verwendbar/konsumierbar sei. Ich habe keine Ahnung. Mache bei Interesse gerne Detailaufnahmen.
     

    Anhänge

    • Gras 1.webp
      Gras 1.webp
      1,5 MB · Aufrufe: 178
    • Gras 2.webp
      Gras 2.webp
      723,9 KB · Aufrufe: 163
    • Staude 1.webp
      Staude 1.webp
      996,8 KB · Aufrufe: 195
    • Staude 2.webp
      Staude 2.webp
      748,2 KB · Aufrufe: 151
    • Staude 3.webp
      Staude 3.webp
      323,2 KB · Aufrufe: 151
    • Unbekannt.webp
      Unbekannt.webp
      1,9 MB · Aufrufe: 160
    • DSC07032.webp
      DSC07032.webp
      427,2 KB · Aufrufe: 204
    • DSC07040.webp
      DSC07040.webp
      1,1 MB · Aufrufe: 160
    • DSC07043.webp
      DSC07043.webp
      820,7 KB · Aufrufe: 141
    • DSC07046.webp
      DSC07046.webp
      406,1 KB · Aufrufe: 162
    • DSC07052.webp
      DSC07052.webp
      349,5 KB · Aufrufe: 162
    • DSC07053.webp
      DSC07053.webp
      1,3 MB · Aufrufe: 128
    • DSC07054.webp
      DSC07054.webp
      2,7 MB · Aufrufe: 163
    • DSC07055.webp
      DSC07055.webp
      703,4 KB · Aufrufe: 138
    • DSC07056.webp
      DSC07056.webp
      981,1 KB · Aufrufe: 155
    • DSC07058.webp
      DSC07058.webp
      569,7 KB · Aufrufe: 132
    • DSC07059.webp
      DSC07059.webp
      620,6 KB · Aufrufe: 151
    • DSC07060.webp
      DSC07060.webp
      471,9 KB · Aufrufe: 134
    • DSC07062.webp
      DSC07062.webp
      594,4 KB · Aufrufe: 148
    Hallo Schwarzdrossel,

    hast dir mal überlegt, ob du deine Fotos so hochladen magst, dass du direkt unter jedes Bild den Text und eine Nummer schreiben kannst? Geht mit dem Bildsymbol zwischen Briefumschlag und Filmstreifen. Einmal hochgeladen, kannst du mit der Maus dazwischen und Leerzeichen und Absätze einfügen.

    Hier mal meine Vermutungen zu deinen neuen Fotos:

    Dein Gras dürfte ein Lampenputzer sein.


    Dann eine große Staude im Vordergrund des Fotos, sowie eine Detailaufnahme eines Blattes und einer Blüte. Die Samen sind ähnlich ausgestattet, wie bei einer Pusteblume. Also flugfähig. Ist leider nicht so anschaulich, jetzt da alles nur grau und braun ist. Aber im Sommer sind die Blätter riesig und die Blüten gelb.

    Könnte eine Telekie sein. Der Samenstand von meiner schaute ähnlich aus.

    Deine Blühpflanze ist eine Chrysantheme und dürfte mehrjährig sein. Nicht alle Sorten sind winterhart/frostfest. Und selbst dann sind manche winterharten Chrysanthemen in beheizten Gärtnereien stecklingsvermehrt worden und noch nicht abgehärtet genug, um den jetzt akut drohenden Winter zu überstehen. Du kannst es versuchen, sie auszupflanzen...wär ja schad drum.

    Das Moos auf Bild 16 könnte Sternmoos sein. Das wäre winterhart, mag Feuchtigkeit und gleichzeitig Sonne - schwieriger Standort.

    Die Nicht-Akelei erkenne ich leider nicht.

    12 halte ich immer noch für einen 1jährigen Rittersporn.

    Grüßle
    Billa
    ;)
     
    DSC06369.webpDSC06370.webp

    Danke, probiere ich gleich aus. :) Worum könnte es sich hier handeln? Wächst am Teichrand. Ich dachte anfangs noch an Rittersporn, aber Blüten und Blätter passen wohl eher nicht(?)

    Die obigen mutmaßlichen Ritterspornpflanzen (erster Beitrag) sind vielleicht eher Eisenhüte? Bei Rittersporn scheinen mir die Blätter nicht ganz so filigran zu sein, oder?

    Lampenputzer passt. Telekie wahrscheinlich auch, nur bei der Blütenoptik bin ich mir nicht ganz sicher. Kann ich dann im Sommer vergleichen. Evtl. habe ich irgendwo auch noch eine Aufnahme von diesem Jahr.

    Die Chrysantheme steht erstmal im Wintergarten. Denke, dort sollte sie durchhalten können. Oder ist das Freiland die bessere Wahl? - Wirklich schade, dass eine scheinbar gesunde Pflanze auf dem Kompost landet.

    Hatte das Moos im Frühjahr dazugelegt und es hat sich gut gehalten trotz der Bedingungen. Werde ihm dann aber auch einen passenderen Ort suchen. ;)
     
  • Zurück
    Oben Unten