Beschlagene Fensterscheiben?!

Im Schlafzimmer haben wir morgens auch feuchte Fensterscheiben, wenns draußen sehr kalt ist. Das ist Kondenswasser, was sich in der Nacht von der Atemluft bildet und sich an den Kältebrücken wie Fensterrahmen niederschlägt.
Abhilfe soll eine spezielle Folie, die auf die Scheiben gedrückt und fest"gefönt" wird, verschaffen!

Wir haben dänische Holzsprossenfenster.

LG
Inga, die lieber dann morgens die Fenster abtrocknet :rolleyes:
 
  • Solange die Fensterrahmen aus Profilen hergestellt sind die nicht thermisch getrennt sind könnt ihr im Winter immer das Kondenswasser vom Rahmen bzw. von der Fensterbank wischen. Diese Fensterrahmen sind einfach Wärmebrücken, da könnt Ihr Folie draufkleben soviel Ihr wollt, es wird sich nicht viel ändern. Wenn es alte Profile sind, dann ist die Verglasung i.d.R. ebenfalls alt. Auch hier wird die Feuchtigkeit kondensieren und die Scheibe beschlagen.
     
  • ich muss Marc zustimmen..
    Folien helfen da nicht.. Höchstens das Fenster ankippen.. das sollte helfen..


    Nein, das hilft auch nicht, ganz im Gegenteil. Dadurch kühlt die Fensterlaibung und das Fenster (innen) nur unnötig aus, und es kondensiert noch mehr Feuchtigkeit. Denn es hat ja noch kein Luftaustausch stattgefunden. Avenso hat richtiges Lüften oben beschrieben!
     
  • Hey Leute,

    es hat sich ein neues Problem aufgetan: das Fenster beschlägt nach wie vor, womit man ja leben könnte, aber an den Seiten zieht die Feuchtigkeit auch in die Tapete, sodass ich jetzt Angst habe, dass diese sich ablöst oder sogar Schimmel entsteht.
    Ist das bei euch auch so? Was macht ihr dagegen? Gibt es eine Lösung (außer neue Fenster)?

    Klar trockne ich das Fenster ab, lüfte und mache den Rolladen über Nacht runter und die Heizung in dem Zimmer nicht an...

    Weitere "Tipps"?

    Nasse Grüße von
    green:roll:
     
    Wie kalt ist es denn in dem Raum morgens? Wenn Wände unter 13 Grad auskühlen besteht Gefahr dass die Feuchtigkeit dort kondensiert. Das ist eben das Problem bei vielen Altbauten - die mangelhaft Dämmung.
     
  • Hallo,

    das Problem hatten wir in unserer alten Wohnung auch. Da lag es nicht nur an den Fenstern allein, auch die Wände waren mit Schuld. Wenn das so ein altes Haus ist, dann isses sicherlich sehr schlecht isoliert. Da müsst Ihr aufpassen, dass Ihr nicht noch 'nen Schimmel kriegt!! :(
     
    Habe zurzeit bei diese Kälte bemerkt das an unsere Fensterscheibe kondensflecken sind ,komisch ist nur der kondens sitzt an der innenseite vom doppelverglasung , ist diese scheibe undicht ?? oder was kann es sein ?
     
    Habe zurzeit bei diese Kälte bemerkt das an unsere Fensterscheibe kondensflecken sind....

    Jannemann,

    Ich kann das bestätigen, da wir Momentan auch dieses Problem haben. Die Dichtungen an den Scheiben zum Rahmen hin sind nicht mehr tauglich. Durch die überstarke Hitze (Südseite ganztägig voll heiße Sonne und 2. Etage), passiert das schon mal. Die Dichtungen werden dann porös.
    Wir bekommen nun in diesem Jahr komplett neue Fenster eingesetzt, da unsere aber auch schon Jahre alt sind..

    Mo, die den Aufwand schon sieht:(:(:(
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Hey Leute,

    es hat sich ein neues Problem aufgetan: das Fenster beschlägt nach wie vor, womit man ja leben könnte, aber an den Seiten zieht die Feuchtigkeit auch in die Tapete, sodass ich jetzt Angst habe, dass diese sich ablöst oder sogar Schimmel entsteht.
    Ist das bei euch auch so? Was macht ihr dagegen? Gibt es eine Lösung (außer neue Fenster)?

    Klar trockne ich das Fenster ab, lüfte und mache den Rolladen über Nacht runter und die Heizung in dem Zimmer nicht an...


    Warum machst Du die Heizung in dem Zimmer nicht an? Wärme bindet Feuchtigkeit und beim Lüften wird diese Feuchtigkeit dann an die Außenluft abgegeben.
    Ohne Wärme kondensiert diese Feuchtigkeit an den Wänden. Vorwiegend natürlich dort, wo wenig Luftaustausch stattfindet ... Fensterlaibungen, unter den Fensterbrettern, hinter den Möbelstücken.
    Hast Du schon einmal die Luftfeuchtewerte gemessen, sprich beobachtet?

    Wir bewohnen und sanieren auch ein altes Haus und kennen das Problem der beschlagenen Fenster. Dieses Problem hatten wir bei 76% bis 82% Luftfeuchte. Letzten Sommer haben wir einen neuen Innenputz aufziehen lassen und kamen diesen Winter nicht über 74%, obwohl das Mauerwerk noch nicht ganz trocken war. Beschlagene Fenster hatten wir diesen Winter nicht mehr.

    Kurzfristig könnte eventuell ein Raumluftentfeuchtungsgerät Abhilfe schaffen. Langsfristig sollte man doch die Ursache suchen.

    Bei uns war es die Malerei auf den Wänden. Da das Haus vor dem Verkauf mehrmals vermietet wurde, hat jeder Mieter irgendeine Farbe auf die Wände geklatscht. Zusätzlich hatte der damalige Eigentümer alle Elektroleitungen in den Schotter unter dem Fußboden gelegt und im aufsteigenden Mauerwerk reichlich eingegipst. Das macht richtig nass ...

    LG
    Daniel
     
  • Habe zurzeit bei diese Kälte bemerkt das an unsere Fensterscheibe kondensflecken sind ,komisch ist nur der kondens sitzt an der innenseite vom doppelverglasung , ist diese scheibe undicht ?? oder was kann es sein ?

    :oHallo, guten Morgen!.

    Hier eine Erklärung: Im Werk werden die zwei Glasscheiben miteinander verklebt und dann wird trockene Luft zwischen die Scheiben geblasen und das Einblasloch versiegelt.

    Bei anderen Herstellern werden beide Scheiben verlötet.
    Die Garantie auf diese Scheiben beträgt fünf Jahre. Bei mir war die erste schon nach vier Jahren undicht. Sie wurde mir anstandslos durch eine neue Ersetzt.

    Diese unschönen Flecken zwischen den Scheiben haben also nichts mit der Flügelrahmendichtung zwischen Glas und Flügel zu tun.
    Bei der früheren Verglasung von Fenstern verwendete man beidseitig Fensterkitt.
    Dieser wurde durch die heute üblichen Gummiprofildichtungen abgelöst.

    Viele Grüße von einem ehemaligen Aluminium-Fensterbauer!.:cool:
     
  • Hallo,

    ich hab mal eine Frage.
    Bei dem Haus in das mein Freund erst vor kurzem gezogen ist, sind morgens immer fast alle Fensterscheiben beschlagen. Richtig nass, quasi. So, dass das Wasser runterläuft.
    Nicht nur die Schlafzimmerscheibe. Auch im Treppenhaus und in der Küche.

    Habt ihr das auch? Woher kommt das? Was kann man dagegen tun?

    Das Haus ist ziemlich alt und die Fenster auch. Sind aus Metall, also haben keinen Holzrahmen. Für neue Fenster haben wir aber kein Geld.

    Hoffe ihr könnt mir weiterhelfen!

    Liebe Grüße
    green

    :oHallo, green

    Fenster aus Metall, da denkt doch jeder gleich an Stahlfenster, die im Wohnungsbau selten vorkommen.
    Sicher sind hier Aluminiumfenster gemeint.

    Viele Grüße aus dem Westerwald.
     
    So liest halt jeder nach seinem Erfahrungen und co was anderes heraus. Wenn von Holzfenstern, Metallfenstern und Kunststofffenstern geschrieben wird, geht es für mein Verständnis um Rahmen, bzw. das Material aus dem sie sind auch wenn das Wort Rahmen nicht drin vor kommt. Die Unterschiede der verschiedenen Rahmensorten kenne ich nicht. War halt einfach nur ein "Erfahrungsbericht" das in unserer alten Wohnung der Rolladen so gut wie keine Auswirkungen auf die beschlagenen Fenster hatte.

    :oHallöchen, an alle Fensterbesitzer und die, die es noch werden wollen!.

    Der Rahmen des Fensters der mit dem Mauerwerk verbunden ist heißt: Blendrahmen.
    Der bewegliche Teil des Fensters heißt: Flügelrahmen.

    Bei einer Tür heißt das Teil, das in der Wand verankert ist Zarge und die Tür selbst: Türblatt.
    Durch Rolläden die Abends geschlossen werden spart man 30% Energie.
    Daß man durch Rolläden die Feuchtigkeit im Zimmer regulieren kann, davon habe ich noch nie gehört.

    Viele Grüße ein alter Aluminium-Fensterbauer. :cool:
     
    Jannemann,

    Ich kann das bestätigen, da wir Momentan auch dieses Problem haben. Die Dichtungen an den Scheiben zum Rahmen hin sind nicht mehr tauglich. Durch die überstarke Hitze (Südseite ganztägig voll heiße Sonne und 2. Etage), passiert das schon mal. Die Dichtungen werden dann porös.
    Wir bekommen nun in diesem Jahr komplett neue Fenster eingesetzt, da unsere aber auch schon Jahre alt sind..

    Mo, die den Aufwand schon sieht:(:(:(

    :oHallo, Mo!.
    Beim verglasen einer Scheibe, wird die Glasscheibe auf zwei Distanzklötze aus Holz oder Kunststoff gesetzt. 1. damit die Scheibe bei Aluminiumfenster nicht mit dem Metall in Berührung kommt. ( Glasscheibe könnte platzen ) 2.Mit diesen Distansklötze wird die Scheibe verklotzt. Das heißt hiermit wird die Scheibe so aretiert, daß die schwere Glasscheibe den Flügelrahmen nicht nach unten drückt.
    Wenn man das Fenster schließt und der Flügelrahmen dann auf dem Blendrahmen aufsitzt,
    man sagt der Flügel läuft auf. Um den Flügelrahmen bei geschlossenem Fenster zu entlasten, ist bei guten Fenstern am Blendrahmen als auch am Flügel eine Auflaufhilfe angebracht,

    Wie ich schon erwähnte befindet sich zwischen den Scheiben trockene Luft. ( kein Vakuum )
    Da die meisten Isolierglasscheiben verklebt sind und die Klötze nicht sachgemäß positioniert sind, kann bei Hitzeeinwirkung eine Scheibe absacken und feuchte Luft zwischen die Scheiben eindringen.

    Viele Grüße von einem ehemaligen Aluminium-Fensterbauer.:cool:
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Hallo Toby,

    das ist interessant. Bis auf ein Detail, dass ich ergänzen möchte: bei den Wärmeschutzverglasungen wird der Scheibenzwischenraum nicht mehr "Luft", sondern Edelgas gefüllt.

    Das ist ein Grund dafür, warum die heutigen Fenster wesentlich besser sind, also geringere Wärmeverluste haben, als die alten Isolierverglasungen - auch wenn beide Verglasungsarten erst mal gleich aussehen.

    @Mo: Wenn ihr bald neue Fenster bekommt, würde ich mich nach 3-Fachverglasungen erkundigen. Es gibt wohl Anbieter, die diese fast zum Preis von 2-fach Verglasungen anbieten.

    Grüßle Bettina
     
    :oHallo, Mo!.
    Beim verglasen ......
    Wie ich schon erwähnte befindet sich zwischen den Scheiben trockene Luft. ( kein Vakum )
    ..... kann bei Hitzeeinwirkung eine Scheibe absacken und feuchte Luft zwischen die Scheiben eindringen.

    Viele Grüße von einem ehemaligen Aluminium-Fensterbauer.:cool:



    Hi Toby,

    danke, ich weiß....wir haben aber damals sehr teure Doppelverglasung aus Kunststoff genommen, (Eigentum) die mit den gummierten Dichtungen, die dann aber von der Sonne(Südlage) immer porös werden! Unser Glaser ( Cousin) hat gesagt, die Scheiben können nur unter Vakuum ausgetauscht werden!?

    Egal, hat sich erübrigt, bekommen ganz neue, vom neuien Anbieter!

    Mo, die drauf wartet! viele, viel kleine €€€€€€'s die dann wechseln!:D


    @ Oh Bettina - Danke.. die haben schon einen ausgeguckt, der wohl ein gutes Angebot machen will..werde aber die 3- fach Verglasung ansprechen - sehr gut!;-)
     
    Moin,

    ich habe neulich etwas von einer Fensterheizung gehört, wollte das hier nur einmal erwähnen, vielleicht gibt es ja noch Bedarf. Ich war total erstaunt...soll angeblich Kondenswasser verhindern. Firmen kenne ich nicht, und ob das nicht energietechnisch der absolute Wahnsinn ist, weiß ich auch nicht.

    LG, Sabine
     
    das liegt nicht nur an der verglasung sondern auch am wandaufbau. wenns ein schlecht gedämmtes haus ist bringt das auch nichts neue fenster einzubauen, wdvs von aussen aufbringen, neue fenster und entsprechende dachisolierung sind die einzige lösung
     
  • Zurück
    Oben Unten