Beschlagene Fensterscheiben?!

green

0
Registriert
26. März 2007
Beiträge
208
Hallo,

ich hab mal eine Frage.
Bei dem Haus in das mein Freund erst vor kurzem gezogen ist, sind morgens immer fast alle Fensterscheiben beschlagen. Richtig nass, quasi. So, dass das Wasser runterläuft.
Nicht nur die Schlafzimmerscheibe. Auch im Treppenhaus und in der Küche.

Habt ihr das auch? Woher kommt das? Was kann man dagegen tun?

Das Haus ist ziemlich alt und die Fenster auch. Sind aus Metall, also haben keinen Holzrahmen. Für neue Fenster haben wir aber kein Geld.

Hoffe ihr könnt mir weiterhelfen!

Liebe Grüße
green
 
  • Ich komme ja viel durch Privat-Haushalte (beruflich) und kenne das Problem bei jedem der diese alten Metallfenster hat. Dort ist es zu dieser Jahreszeit genau das gleiche. Es liegt an den Temperatur-Unterschieden, aber wie es zu beheben geht, da bin ich überfragt. Ich bezweifle das es mit viel bzw. richtigem Lüften in den Griff zu kriegen ist, aber ich laß mich gern belehren.

    avenso- hat noch richtige Holzfenster und läßt nachts die Rollladen runter(im Winter).
     
    Hallo green,

    bei meinen alten Holzfenstern habe ich das auch manchmal. Ich lüfte dann kräftig um den Temperaturunterschied auszugleichen. Ob das Problem dauerhaft zu lösen ist, außer neue Fenster, wage ich zu bezweifeln.

    @avenso
    Jetzt wo Du es erwähnst fällt es mir auch auf. Da wo Nachts das Rollo runter ist bleiben die Scheiben trocken. Hat vielleicht was mit dem "Luftpolster" zwischen Rollo und Fenster zu tun!?

    Gruß Anita
     
  • Hallo ,

    das hat glaub ich auch nicht unbedingt mit neuen oder alten Fenstern zu tun.

    Eine Bekannte von mir hat das Problem auch. Sie hat aber erst vor ein paar Jahren
    neue Fenster bekommen , es ist darauf zwar ein bissel besser geworden , aber auch
    sie hat immer sehr feuchte , fast nasse Fenster am Morgen , manchmal sogar
    tagsüber.

    Das ist ein Problem der Luftfeuchtigkeit im Zimmer und natürlich der Temperaturen.
    Die Fenster sind eben die kälteste Stelle und dort schlägt sich dann die Feuchtigkeit nieder wenn die Unterschiede der Aussen und Innentemperatur gross ist .

    Man sollte das Lüft- und Heizverhalten mal überdenken, vielleicht kann man da
    was verbessern.


    LG Feli
     
  • @avenso
    Jetzt wo Du es erwähnst fällt es mir auch auf. Da wo Nachts das Rollo runter ist bleiben die Scheiben trocken. Hat vielleicht was mit dem "Luftpolster" zwischen Rollo und Fenster zu tun!?

    Gruß Anita

    Ich würde sagen es hat damit zu tun das die kalte Luft von draußen nicht direkt auf die Fensterscheibe trifft, die ja von innen wärmer ist und so nicht "schwitzen" kann. Ich denke "Luftpolster" könnte man das nennen, ja.
     
    Man sollte das Lüft- und Heizverhalten mal überdenken, vielleicht kann man da
    was verbessern.


    LG Feli

    Hi Feli, Du magst damit Recht haben, aber bei diesen alten Metallfenstern ist es richtig kompliziert. Da mußt Du schon sehr sehr lange das Fenster offen lassen und erreichst trotzdem nicht viel.
     
  • Ganz einfach:
    Draussen ist es kalt, im Haus ist es warm. Warme Luft bindet mehr Feuchtigkeit als kalte Luft.
    Da Ihr wahrscheinlich alte, schlecht gedämmte Fenster habt, schlägt sich die Feuchtigkeit die in der Luft gebunden ist am Fenster(rahmen) nieder. Dort wird der Taupunkt unterschritten.

    Lösung:
    Lüften, so dass die rel. Luftfeuchtigkeit zwischen 40 und 60% beträgt und neue Fenster einbauen. Aber richtig (!) Lüften ist das A und O. Fenster nicht auf Kipp stellen, dadurch kühlt die Fensterlaibung nur unnötig aus und es entsteht dort u.U. Schimmel!
     
    Hi Feli, Du magst damit Recht haben, aber bei diesen alten Metallfenstern ist es richtig kompliziert. Da mußt Du schon sehr sehr lange das Fenster offen lassen und erreichst trotzdem nicht viel.


    Klar avenso stimmt, aber meine Bekannte hatte erst Holzfenster und dann neue
    Kunstofffenster und doch das selbe Problem
     
    Hey das ging ja schnell!
    So ne Beteiligung!
    Vielen Dank für eure Antworten.

    Dann werden wir jetzt öfter richtig lüften und ansonsten überrede ich ihn mal, die Rollläden runterzumachen, obwohl er das nicht mag, weil man dann so schlecht morgens aus'm Bett kommt und garnicht weiß, ob es Tag oder Nacht ist ;)

    green
     
    ...ansonsten überrede ich ihn mal, die Rollläden runterzumachen, obwohl er das nicht mag, weil man dann so schlecht morgens aus'm Bett kommt und garnicht weiß, ob es Tag oder Nacht ist ;)

    green

    Das ist eine grundlegende Energiesparmaßnahme, abends Rollläden runter!
    Wann steht denn Dein Freund auf, bei uns wird es im Moment erst nach 8:00 Uhr hell.

    Das erinnert mich im Moment an Johann König: Keine Details, Sommer oder Winter ;-)
     
  • Klar avenso stimmt, aber meine Bekannte hatte erst Holzfenster und dann neue
    Kunstofffenster und doch das selbe Problem

    hi Feli, wir diskutierten hier über alte Metallfenster und in deinem ersten Post hast Du nicht erwähnt das deine freundin jetzt Kunststofffenster hat. Ich ging davon aus sie hat auch die Metallfenster. Bei Kunststofffenster ist natürlich das Hauptproblem die Lüfterei. Da stimme ich Dir voll und ganz zu.
    Wir lüften so: Fenster weit auf,.....jetzt beschlagen die äußeren Scheiben,.... erst wenn die Scheiben wieder klar werden das Fenster schließen. Keine Probleme, weder mit nassen Scheiben noch mit Schimmelbildung.
     
  • @ Marc4Mac: Mein Freund muss immer so zwischen 7 und 8 Uhr aufstehen. Die Uhrzeit ist aber eigentlich egal. Man sieht ja immer ein bisschen "Lichtschimmer" vom Mond oder (je nachdem wo man wohnt) von ner Straßenlaterne.
    Und dieses "Licht" findet er schön, weil anders unnatürlich und dann weiß man auch, ob die Sonne schon aufgeht :)

    Aber das mit dem Energiesparen wird ihm einleuchten ;)
     
    Hallo avenso ,

    ist mir schon klar das es hier um Metallfenster geht.
    Ich wollte damit nur sagen , das die Probleme auch bei anderen Fenstern auftreten,
    egal ob aus Kunststoff oder Holz und das es ja darum nicht allein
    an den Metallrahmen liegen kann.
    Wieviel der Unterschied der Materialien ausmacht kann ich nicht sagen, geb ich
    gerne zu.


    LG Feli
     
    Bevor wir in unser Haus gezogen sind hatten wir Holzfenster mit Einfachverglasung. Davor waren immer die Rolläden runter und die Scheiben waren trotzdem fast den ganzen Winter über so nass, das es teilweise schon Wasserpfützen auf der Fensterbank gab. Echt ätzend! Im neuen Haus ist das Fenster morgens nur ganz leicht beschlagen wenn es richtig kalt war aber auch lange nicht so nass wie in der alten Wohnung... Demnach würde ich schätzen das es an der Verglasung liegt :confused:
     
    Weil hier immer nur von den Rahmen gesprochen wurde bislang war, war ich ein bisschen verunsichert...
     
    Weil hier immer nur von den Rahmen gesprochen wurde bislang war, war ich ein bisschen verunsichert...

    Sib, Du solltest richtig und aufmerksam lesen. Ich habe jetzt den gesamten Thread nochmal duchgelesen und lediglich 2x das Wort Rahmen gefunden. Es ging anfangs nur um diese alten Metallfenster..... deren Taupunkt...usw. über Holzfenster als Beispiel wie es dort ist.............dann kamen Kunststofffenster ins Spiel..(Lüftverhalten)....und zu guter letzt die Scheiben....... und zwischendurch noch die Rollo's.
    Alles spielt irgendwo eine Rolle und jeder nimmt aus den Vorschlägen etwas positives mit oder auch nicht. Jetzt war ich verunsichert ob hier überhaupt etwas sinnvolles geschrieben wurde.

    avenso- macht jetzt die Fenster zu.
     
    So liest halt jeder nach seinem Erfahrungen und co was anderes heraus. Wenn von Holzfenstern, Metallfenstern und Kunststofffenstern geschrieben wird, geht es für mein Verständnis um Rahmen, bzw. das Material aus dem sie sind auch wenn das Wort Rahmen nicht drin vor kommt. Die Unterschiede der verschiedenen Rahmensorten kenne ich nicht. War halt einfach nur ein "Erfahrungsbericht" das in unserer alten Wohnung der Rolladen so gut wie keine Auswirkungen auf die beschlagenen Fenster hatte.
     
    Hallo,

    ich hab mal eine Frage.
    Bei dem Haus in das mein Freund erst vor kurzem gezogen ist, sind morgens immer fast alle Fensterscheiben beschlagen. Richtig nass, quasi. So, dass das Wasser runterläuft.
    Nicht nur die Schlafzimmerscheibe. Auch im Treppenhaus und in der Küche.

    Habt ihr das auch? Woher kommt das? Was kann man dagegen tun?
    Das Haus ist ziemlich alt und die Fenster auch. Sind aus Metall, also haben keinen Holzrahmen. Für neue Fenster haben wir aber kein Geld.

    Hoffe ihr könnt mir weiterhelfen!

    Liebe Grüße
    green


    Hi green,

    ich kenne sowas nur von Doppelverglasungen, wo dann die Dichtungen der Scheiben nicht dicht genug waren, das heißt, an den Stoßkannten nicht aneinander kamen - sich durch Sonneneinwirkung auch immer wieder verzogen haben. Wenn ich dann im Winter die Fenster putzte trat das Phänomen auch immer auf

    Mo, die das mal kontrollieren würde ;)
     
  • Zurück
    Oben Unten