Da ich bisher auch alles selbst am und im Haus gemacht habe werde ich auch dieses selbst machen.
Na dann paßts ja. Hier tummeln sich viele die beim Löwenzahnrausziehen schon Blasen an den Händen haben und in dem Fall ist "optimale Bewässerung" und "Eigenleistung" in der Praxis nicht umsetzbar... und schon geht das "Vereinfachen" und Gemurkse los.
In meiner Nachbarschaft gibts zwei Klientel.
1. Die noch Älteren Ü70: Die sind der Meinung das funktioniert eh nicht, die Rohre verstopfen wegen Sand (Wasser kommt aus einem Brunnen) und die Düsen gehen entweder nicht raus oder nicht rein.
2. Die Jüngeren: Finden das interessant aber würden sich nie die Arbeit machen (bezahlen aber auch nicht). Die streuen lieber Kies im Vorgarten und Wiese ist eh schöner als Rasen... wenn dann einen Mähroboter statt Bewässerung.
Ich habe heute mal eine Zeichnung gemacht und diese mit den jeweiligen Abständen versehen.
Wie man die Regner in etwa plazieren sollte habe ich gelesen aber woher weiss ich welche Düse man nehmen sollte ?
Vor allem muss ich doch vorher wissen wie weit diese begegnen um den Platz zu bestimmen.
Zeichnung: Die Abstände hast du gemessen aber auf dem Luftbild ist dein Pool oval und ein paar andere Sachen nicht im rechten Winkel. Bei der Planung spielt das aber eine Rolle!
Nein, du mußt jetzt
nicht wissen welche Spritzer du einsetzen willst. (Aber es schadet nicht wenn man mal geschaut hat was es so gibt).
Wenn du deinen Rasen optimal bewässern willst, und optimal heißt in erster Linie mit gleichmäßigem Niederschlag, mußt du erst eine optimale Regneranordnung planen. Gerade bei solchen Flächen wie bei dir (bei großen fast rechteckigen Flächen mag das anders sein).
In und an den Ecken anfangen, von Kopf zu Kopf.....
Dann schreibst du dir eine Liste mit der benötigten Reichweite und Winkel.
Dann suchst du dir eine Düsen-Produktlinie, die dir im Idealfall alle ermittelten Regner abdeckt.
Optimale Anordnung und Düsen aus der selben Produktlinie = gleichmäßige Niederschlagsmenge.
Sollte ein Regner eine sehr kleine Fläche beregnen sollen, einen schmalen Streifen oder auch sehr weit spritzen sollen: Ggfs eine Düse aus einer anderen Modelllinie heraussuchen mit gleicher Niderschlagsmenge pro m²; oder einen Kompromiss eingehen.
Wenn du dir erst eine Düsenmodellreihe raussuchst und danach deine Planung richtest, dann wirst du eine Planung wie aus dem Gardena Bewässerungsplaner bekommen. der plant die Sprenger so dass irgendwie die Fläche irgendwie nass wird... mit oder ohne Überdeckung und mit reichlich Mut zur Lücke.
Endergebnis: Du wirst einige Stellen haben, die du entweder weiterhin mit dem Schlauch bewässern musst oder die eben braun werden.
Wenn du bereit bist dir die Arbeit zu machen (und das ist Gebuckel!) dann investiere Zeit in die Planung! Das Endergebnis ist dann am besten vorhersehbar, die Platzierung der Regner und der Rohre, sowie der Verteilung ist ersichtlich und die Bestellung der Teile läuft problemlos.
Du hast einen guten Plan in den du bei der Installation genaue Maße schreiben kannst damit du den Krempel in ein paar Jahren wieder findest und hast bei einem defekten Teil sofort den Typ etc des kaputten Teils zur Hand.
Und am Schreibtisch kriegt man keine Blasen und der Rücken tut nicht weh.
Ein japanisches Sprichwort sagt: Bevor man Hand anlegt muss das Projekt im Kopf fertig sein!