Beratung zum Rasen und wie vorgehen.

Also bis zum Hauert jetzt war der Cuxin Vital Green mit der beste den ich hatte, einmal von der wirking und vom Preis, nur die Langzeitwirkung war nicht so toll, weiß garnicht wie der normale Cuxin Rasendünger ist, müsste man ja mal probieren.

So viel teurer ist der nicht, hab grob nen 10er mehr gezahlt.

Das Zeug von Lidl usw is für mich unrentabel, ich dünge 500qm mit grob 12,5kg, das ist also ein Sack für zwei düngevorgänge.
Müsste also mit 50kg im Jahr hin kommen plus dann einmal nen herbstdünger noch.
Da müsste ich ja fast den Lidl leer kaufen und am Ende is das dann nur teurer.
 
  • Stimmt, so richtig günstig ist die Baumarktware nicht unbedingt.
    Wobei, letztes Jahr gabs mal einen Bodenaktivator mit wenig Stickstoff, was dem Boden und dem Rasen im Sommer sichtbar gutgetan hat.
    Die Discounter-Ware ist meiner Erfahrung nach ok, z.B. wenn man nachsät und Antrieb braucht; an die Wirkung vom Cuxin (oder vergleichbarer Ware) kommt sie nicht heran. Zu Beginn müffelt's halt nach Mist, aber das ist nicht so wild.
     
    Ich hab bisher auch kein guten organisch/minetalischen gefunden außer den Cuxin.
    Meine zweite düngung dieses Jahr im Mai/Juni werd ich aber den hauert mit nen organischen mischen, das belebt den Boden schön.

    Schade is das Aldi usw nur Mini abpackungen hat und nix größeres und Rasensamen Kauf ich auch nur noch den rsm 2.3.
    Da mach ich keine Experimente mehr. :D
     
  • @Moni Welche Ecke in Ösiland? bei euch ist die Vegetation echt schon weiter als hier in D, v.a. im Norden (heute Graupel, eiskalt).

    Hab mir am WE drei Packungen vom Park Dünger vom Aldi Nord geholt, für das Frühjahr ist mir der Cuxin Vital Green zu schade, habe noch einen halben Sack.
    Interessant, dass der Basatop fair nix getaugt hat.

    Eigentlich spricht nix gegen den Cuxin... naja, hab mit dem Gedanken gespielt, den Basatop Fair zu holen, oder den Floranit Twin Permanent. Der Floranit Twin ist in einem Shop im Angebot für 49,00 für 25 kg.

    Meine Erfahrung mit den Aldi/Lidl-Dünger war, dass der Rasen recht schnell hochging und bei weiten nicht so grün war wie der Cuxin. In etwa so, wie die gute Eigemarke vom Bauhaus.

    Ich hab so um die 450-500 qm Rasenfläche (muss ich echt mal genau ausmessen), da macht es schon einen Unterschied bei der Ergiebigkeit und Preis/kg. Der optische Eindruck ist teilweise sehr unterschiedlich. Insofern finde ich den Austausch zu Rasendüngern sehr hilfreich.
     
  • @Moni Welche Ecke in Ösiland? bei euch ist die Vegetation echt schon weiter als hier in D, v.a. im Norden (heute Graupel, eiskalt).

    Weinbaugegend, nähe zum Neusiedler See im Burgenland.
    Gestern noch 15° und Sonnenschein, am Abend heftiger Regen, der Rasen bei mir wächst wie verrückt...
    Heute Morgen hatten wir um die 4°-5°! Also deutlich kälter, ich hoffe dass wir über 0° bleiben die nächsten Tage...
     
    Also meine Liste umfasst noch drei dünger.
    Der Arena Peacmaker, der DCM CUXIN Rasendünger Minigran und der jetzige Hauert Progress Match, bisher langsames Wachstum und tief grün, aber nicht so dunkelgrün wie beim vital green.


    Basatop fair und compo floranid haben mir absolut nicht zu gesagt, verbrennt schnell den Rasen, stoßwachstum, keine Langzeitwirkung und nur mäßig grün.
    Der Langzeitdünger sollte mindestens 8 Wochen halten, dann sollte der sich erst so nennen, egal wie doll.es regnet.

    Viele Hersteller nutzen ja diese gekapselten körner die bei zu vielem Regen nicht auswaschen und von allein den dünger abgeben.

    Die Produkte von Rasenwild und eurogreen sind mir einfach zu teuer und glaube nicht das die doppelt so lange halten wie die anderen Produkte, sind ja teils doppelt so teuer.
     
  • okidoki danke. Interessant, dass die hiesigen Düngemittel sicherlich gut abliefern, aber anscheinend keine Spizenreiter sind. Zumindest in deinem "Szenario". Wenn jemand einen total ausgelutschten Boden hat, dann merkt man beim Rasendünger eher einen Unterschied, als wenn man mit einem guten Boden gesegnet ist.
    Der reguläre Cuxin Rasendünger Spezial hat bei Amazon wohl auch ziemlich gute Bewertungen, die können anscheinend ihr Geschäft.

    Meine Erklärung dazu ist, dass es wohl nicht so einfach ist, syntehische Dünger auf gute Langzeitwirkung zu trimmen. Da ist es vielleicht einfacher, mit dem organischen Anteilen die langsame Wirkstoff-Freisetzung zu garanieren, mithilfe der "biologischen Resterampe". Zwangsläufig muss man sich mir weniger Bumms oder Ausdauer begnügen.

    Oder man mischt beides: reiner synthetischer Dünger für die "PS" und um Defizite schnell aufzuholen, und dann den Organischen. Und halt öfter düngen, dafür geringere Dosen. Aber auch keine wirklich neue Erkenntnis.

    Ach und hier schneit es...
     
    Und hier sollen nachts minus zwei Grad kommen.:D

    Ich hab auch mal vor bei der düngung im Frühsommer organischen Dünger unter zu mischen.
    Es gibt leider sehr wenige fertige organisch /mineralische dünger, denke deswegen ist der vital green auch so gut.
    Fand aber das er mit 4-6wochen nicht gerade lange wirkte.
     
    Guten Abend,
    Ich würde gerne den Dünger von Hauert mit organischem dünger mischen, würdet ihr eher gekörnten Pferdedung oder Hornspäne/Mehl beimischen?

    Ich habe sehr gute Kontakte zu einem pferdehof wo ich kostenlos pferdemist bekommen könnte, aber wie bekomme ich das zu feinem Granulat?

    LG
    Sascha
     
    wie du pferdeappel zu feinem granulat bekommst?
    gar nicht :rolleyes:
    was willst du mit einem stickstoffdünger auf dem grün? das wachstum von ungras fördern?
    nicht, dass du irgendwann in meiner liga spielst: mein rasen besteht aus poa annua, was den unbestreitbaren vorteil hat, dass mich poa annua kein bißchen aufregt. es ist übrigens auch grün, man kann stühle drauf stellen und heiße füße kühlen. ;)
    außerdem wächst es so dicht, dass nicht mal ein gäseblümchen eine chance hat, geschweige denn anderes unkraut.:-P gießen muss man es eigentlich auch nicht, denn es hat die kraft des breiten blattes.
     
  • Ich hatte bisher mit organisch/mineralischen dünger gute Erfahrung und bin mit meinem Mineralischen jetzt so sehr zufrieden, das ich gern was für die bodenkultur tun würde um auch die Langzeitwirkung zu verlängern.

    Es gibt ja von Cuxin Hippo Ferd, auch ein organischer dünger.
    Deswegen dachte ich an Hornspäne oder Granulierten Pferdedung.
     
  • Wenn Du granulierten Pferdedung kaufst, ist es was anderes als wenn Du Dir Pferdemist aus einem Stall besorgst und den pelletieren willst.

    Ich "mixe" mir meinen Dünger seit Jahren selbst und zwar 50 % Al*i-Dünger und die anderen 50 % gemischt aus Hornspänen (auch vom Al*i), granulierten Cuxin Pferdemist und Neemschrot... alles ordentlich vermengen und dann ab auf die Wiese und mit lockerem Handgelenk damit um sich werfen...

    Ergebnis: Sattgrüner dichter Rasen, kaum Wildkräuter... :)
     
    Ich Dank dir, so wie du das machst, werd ich es auch mal ausprobieren.
    Auf den neemschrot verzichte ich erstmal, da hab ich keine Bezugsquelle zu.

    LG
    Sascha
     
    Man muss sich ja selbst erstmal ausprobieren und lernen.
    Bevor ich hier angemeldet war, hab ich im frühjahr ne Hand voll blaukorn ausgebracht und mich erfreut wie toll er wächst und wie grün er ist, bis zu dem Tag wo er gelb wurde und kahl.
    Von meinen Eltern lernte ich nur das und musste mich erst richtig einlesen das der Rasen über das ganze Jahr Pflege braucht.
    Meine Eltern hatten auch immer mehr Acker/Wiese anstatt schön angelegten dichten Rasen.:D

    Den organischen Teil kann man ja mit jedem mineralischen mischen.
     
    Frage dazu: wird gekörnter Pferdemist bzw. Pellets eigentlich durcherhitzt oder sterilisiert? Habe mal recherchiert, was ein paar große Säcke Pferdemist-Pellets kosten können.
    Pferde sind ja keine Wiederkäuer, weswegen man sich mit Pferdemist eine Menge bunter Sachen holen kann, sofern der Pferdemist nicht tief in der Erde im Mistbeet verbuddelt wird. Oder ist das je nach Hersteller unterschiedlich?

    Ich hab noch vom Al*#i angebrochene Säcke mit Pellets, die ich gerne verwende, der Geruch geht nach ein paar Wochen weg :grins: bis dahin sorgen die Pellets für das besondere Feeling im Wohnzimmer...

    Wenn sterilisiert, dann wäre ne Palette Pferdemist-Pellets langfristig der beste Weg. teilweise soll der Pferdemist ja ne Plage sein, weil man den teuer entsorgen muss, sagt jedenfalls mein Nachbar.
     
    Also zumindest der granulierte hat keine Samen o.ä. drin.

    Allerdings hatte ich auch mit frischem Pferdemist noch nie Probleme, damit hab ich immer meine Hochbeete "gewärmt", abgelagerten misch ich mal in die Beete, da ist mir auch noch nie aufgefallen dass dort vermehrt Wildkräuter auftreten.

    Und auch mit den Pellets von Aldi gab es dahingehend nie Probleme.
     
    Darf ich mal fragen was du an Rasensaatgut jetzt alles verstreut hast?
    Und was war die beste Mischung?
    Such auch gerade nach einer guten Mischung und die aus deinem Vorgarten hört sich gut an




    Danke
     
    Hallo,
    Ich habe den Juliwa Hesa G230 gekauft, bin damit total zufrieden.

    Mit dem buga Nr.2 oder Rsm 2.3 von Kiepenkerl macht man nichts verkehrt.
    Hatte mich aber wegen dem Preis zum g230 entschieden.
    Dazu holt ihr euch guten Rasendünger und dann steht dem schicken Rasen nichts mehr im Weg.
    Im bekannten Kreis und auch hier wird gern der Cuxin DCM Vital green empfohlen, is preiswert, macht tief grünen Rasen und er schießt nicht mit einmal in die höhe.

    Mfg
    Sascha
     
    Super Danke für den Tip


    eine Frage noch
    wäre der G230 oder der G231 besser geeignet wenn die Sonne erst gegen 12 Uhr ums Haus kommt bis zum Abend?
    der G231 wird ja als Schattenrasen angepriesen.


    ich hab ne kleine Ecke die an einer Hecke liegt wo keine Sonne hinkommt, da wächst der Rasen echt schlecht, ist zwar nur ein kleiner Streifen aber wäre ne Erklärung das bisher kein Anteil an Poa supina dabei war?!


    oder kann man auch G230 mit G231 zusammen verteilen
    den G231 an den genannten Stellen
     
  • Zurück
    Oben Unten