Bepflanzung Balkon inkl. Pflanzen für Sichtschutz

morningdew

Neuling
Registriert
11. Sep. 2025
Beiträge
3
Liebes Forum,

ich würde gerne unseren zukünftigen Balkon bepflanzen. Es handelt sich um einen Südwest Balkon. Da es sich um einen Neubau handelt, hoffe ich mir über die Gewichtsbelastung keine Gedanken machen zu müssen.

Folgende Pflanzen würde ich gerne anpflanzen weil es die Lieblingspflanzen bzw. Lieblingsnutzpflanzen von mir und meiner Freundin sind:
- eine oder zwei große Hortensien
- Pfingstrosen
- Eukalyptus
- Lavendel
- Basilikum und Minze
- Physalis
- Astern
--> dazu gleich meine erste Frage: vertragen die sich gut und wachsen gut auf einem Balkon?

Zusätzlich würden wir gern noch Pflanzen als Sichtschutz haben: Hier habe ich mich etwas belesen und hier wurde teilweise Bambus oder immergrüne hohe Gräser empfohlen.
Ist das eine gute Idee bzw. gibt es noch weitere Ideen?

Ich bin auf euere Meinungen und Tips gespannt,

Liebe Grüße, morningdew
 
  • Wie groß ist denn dieser Balkon? Bei einer normalen Balkongrösse klingt das alles eher überambitioniert.
    Ob sich die Pflanzen untereinander vertragen, spielt auf dem Balkon nur eine untergeordnete Rolle, da sie ja alle in Töpfen stehen müssen.
    Eine Hortensie mit Lavendel in einem Pott zu kombinieren, ist allerdings eine schlechte Idee. Die Ansprüche sind zu unterschiedlich.
     
  • Ein größerer Topf mit echtem Wein löst das Sichtschutzthema ein für alle Mal.
    Allerdings wirst du auch für Dich eine Art Sonnenschutz benötigen. Dann hast Du noch die Balkonbrüstung, die oft mit irgendwas verkleidet wird….und *zack* ist aus dem sonnigen Balkon eine schummrige Laube geworden, die für Lavendel (auf dem Boden) zu dunkel ist.
    Letztendlich wirst Du viel probieren und auch mit Verlusten rechnen müssen.
     
  • .....ich würde gerne unseren zukünftigen Balkon bepflanzen. Es handelt sich um einen Südwest Balkon. Da es sich um einen Neubau handelt, hoffe ich mir über die Gewichtsbelastung keine Gedanken machen zu müssen.....

    Hallo @morningdew,

    die Tragfähigkeit ist nicht zwingend vom Baudatum abhängig.
    Da würde ich mich vorsichtshalber erkundigen.

    Gerade bei höheren Dauerbepflanzungen sind auch große Gefäße notwendig, wenn die Pflanzen länger halten sollen.

    Bei Eigentum findet sich die Tragfähigkeit in den Bauunterlagen, ansonsten muss der Vermieter Auskunft geben.

    Wahrscheinlich kann man es nicht direkt vergleichen, aber als Randinfo: bei meinem alten Balkon betrug der Wert 500 Kg / qm.

    Ein Foto Deines Balkons wäre schön, oder eine Größenangabe. Dann fallen Pflanzenempfehlungen leichter. ;)
    Wie hoch darf der Sichtschutz werden ?
     
    Danke schonmal für die ganzen Antworten!
    Der Balkon ist laut Grundriss ca. 10qm.

    Anbei ein Bild. Als Info: zwischen den schwarzen Streben ist jeweils eine Glasscheibe (erkennt man auf den Bildern nicht gleich).

    Meine Idee war vor allem Kübel/Töpfe zu verwenden (habe ich noch nicht besorgt) und auch ein paar Balkonkästen anzubringen.

    Der Sichtschutz darf gern 1m oder höher sein, so dass man auch entspannt dahinter sitzen kann.
     

    Anhänge

    • balkon.webp
      balkon.webp
      77,2 KB · Aufrufe: 22
  • Die meisten Hortensien mögen es nicht, in der Sonne zu stehen. Hast du einen halbschattigen Winkel für sie? Etwas Sonne geht, ich habe eine große Kletterhortensie auf meinem Westbalkon, aber der Balkon ist ein Loggiabalkon und die Hortensie bewuchert die Nordseite, sie bekommt vielleicht drei, maximal vier Stunden Sonne am Tag ab und nicht die pralle Mittagssonne. Denk dran, dass Hortensien wirklich viel Wasser brauchen, der botanische Name "Hydrangea" wurde mir schon mit "Saufnase" übersetzt und sie tragen diesen Namen nicht von ungefähr.
     
  • Es ist jetzt wirklich eine Frage des persönlichen Geschmacks. Ich würd einen Teufel tun, so eine moderne, luftige Sitzgelegenheit mit einem Sammelsurium an Oma-Pötten voll zu rammeln.
    Vom Dreck, Blättern, Giesswasser, Schimmel auf den Dielen unter den Pflanzgefässen ganz zu schweigen.
    Ist es wirklich so schlimm, wenn euch da Jemand sitzen sieht? Was bitte möchtet ihr da veranstalten, was keiner sehen darf? Ist ja reichlich Abstand zum nächsten Gebäude gegeben……
     
    Sehr schöner Belag, @morningdew. Douglasie ? Sieht auf dem Foto fachmännisch verlegt aus.
    Gut, dass der Balkon überdacht ist. Sonst würde es wegen der Verlegerichtung wohl etwas rutschiger.

    Da Dein Balkon nach SW ausgerichtet ist, sollte es rechts herum in der Ecke auch mit 1 oder 2 Hortensien klappen.
    Die Seite weist nach Nordwesten und die steile Mittagssonne entfällt wegen der Überdachung.

    Ich möchte noch empfehlen, für solche Pflanzen (Hortensien, Bambus, Eukalyptus) wirklich große Kübel zu nehmen.

    Gerade lese ich den Post von Dir, @Platero.
    Deine Argumente sind nachvollziehbar (mehr Fernblick), der Wunsch nach (etwas) Sichtschutz für mich aber auch. So weit ist das Nachbarhaus nicht entfernt. Völlig ungeschützt käme ich mir wohl oft vor wie auf dem Präsentierteller.
    Sollten dann noch Kinder im Haushalt sein oder als Zuwachs hinzukommen, bekommt der Sichtschutz noch eine triftigere Begründung.

    Ich persönlich würde einen lockeren Sichtschutz wählen, der nicht rundum verläuft.

    Das Holz wird zweifelsohne unter Kübeln schneller altern. Je nach Nutzungsdauer sind die Flecken später nicht mehr zu entfernen, was bei Umgestaltung oder Auszug zur Neuverlegung der Dielen führen kann.
     
    Liebes Forum,

    ich würde gerne unseren zukünftigen Balkon bepflanzen. Es handelt sich um einen Südwest Balkon. Da es sich um einen Neubau handelt, hoffe ich mir über die Gewichtsbelastung keine Gedanken machen zu müssen.

    Folgende Pflanzen würde ich gerne anpflanzen weil es die Lieblingspflanzen bzw. Lieblingsnutzpflanzen von mir und meiner Freundin sind:
    - eine oder zwei große Hortensien
    - Pfingstrosen
    - Eukalyptus
    - Lavendel
    - Basilikum und Minze
    - Physalis
    - Astern
    --> dazu gleich meine erste Frage: vertragen die sich gut und wachsen gut auf einem Balkon?

    Zusätzlich würden wir gern noch Pflanzen als Sichtschutz haben: Hier habe ich mich etwas belesen und hier wurde teilweise Bambus oder immergrüne hohe Gräser empfohlen.
    Ist das eine gute Idee bzw. gibt es noch weitere Ideen?

    Ich bin auf euere Meinungen und Tips gespannt,

    Liebe Grüße, morningdew
    Von Hortensien und Pfingstrosen rate ich ab, zu heiß auf einen SW Balkon, weiß wovon ich spreche, habe auch einen so ausgerichten Balkon...
    Eukalyptus, Lavendel und PPhysalis hingegen wachsen da bestimmt gut.
    Was den Sichtschutz angeht, da würden sich passende Gräser in Töpfen gut machen, da gibts shön hoch wachsende wurden gestern im MDR Garten gezeigt, wunderschöne Exemplare in Töpfen mit Unterpflanzung, vielleicht schaust in der Mediathek die Sendung!
    Bambus würde ich nicht empfehlen, habe zwei in Töpfen, wachsen nicht so gut da drinnen...

    Basilikum und Minze dagegen mögen warm und Sonne.
     
    Ich würde nicht alles zupflanzen, sondern Felder dazwischen mit vertikalen Markisen ausstatten. Die gibt es auch ohne Schrauben am Balkon.
    Sowas sieht modern aus und chic, und würde gut zu deinem Balkon passen. Die Felder dazwischen kannst du dann bepflanzen.
     
    Danke für eure ganzen Hinweise und Tips.
    @Platero ich möchte natürlich nicht den ganzen Balkon zurümpeln:D
    aber mein Gedankengang war ähnlich wie der von von @JoergK
    Ich weiß leider nicht, aus welchem Holz der Bodenbelag ist, ich habe es aber auch nicht selbst verlegt, sondern miete die Wohnung so an. Ein lockerer Sichtschutz klingt gut (y)
    Und danke für den Hinweis mit "großen" Kübeln. Ab welcher Größe sind denn die Kübel groß genug für Eukalyptus oder Hortensien?

    Und bezüglich der Hortensien: ich werde es einfach ausprobieren, wie es funktioniert, meine Freundin liebt sie, daher sind sie ein Muss :giggle: ich probiere es einfach auf der schattigsten Ecke des Balkons und schaue dann Stück für Stück wie viel Sonne sie aushalten.

    @00Moni00 danke für den Tip, ich habe reingeschaut, sehr schöne Beitrag.

    @Feli871 Danke für die Idee mit den vertikalen Markisen, ist auf den ersten Blick nicht ganz so mein Favorit, aber behalte ich gern im Hinterkopf
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Danke für eure ganzen Hinweise und Tips.
    @Platero ich möchte natürlich nicht den ganzen Balkon zurümpeln:D
    aber mein Gedankengang war ähnlich wie der von von @JoergK
    Ich weiß leider nicht, aus welchem Holz der Bodenbelag ist, ich habe es aber auch nicht selbst verlegt, sondern miete die Wohnung so an. Ein lockerer Sichtschutz klingt gut (y)
    Und danke für den Hinweis mit "großen" Kübeln. Ab welcher Größe sind denn die Kübel groß genug für Eukalyptus oder Hortensien?

    Und bezüglich der Hortensien: ich werde es einfach ausprobieren, wie es funktioniert, meine Freundin liebt sie, daher sind sie ein Muss :giggle: ich probiere es einfach auf der schattigsten Ecke des Balkons und schaue dann Stück für Stück wie viel Sonne sie aushalten.

    @00Moni00 danke für den Tip, ich schau mal rein

    @Feli871 Danke für die Idee mit den vertikalen Markisen, ist auf den ersten Blick nicht ganz so mein Favorit, aber behalte ich gern im Hinterkopf
    In einer schattigen Ecke kanns mit Hortensien funktionieren im Topf, man muss halt mit dem gießen immer hinter her sein...
     
    Danke für eure ganzen Hinweise und Tips.
    @Platero ich möchte natürlich nicht den ganzen Balkon zurümpeln:D
    Das ist gut! 🤓
    Die Auflistung deiner „Wunschpflanzen“ las sich so.
    Es wirkt moderner und großzügiger, wenn du dich auf nur wenige Arten beschränkst und die eher skulptural in Einzelstellung für sich wirken lässt, als wenn eine Vielzahl unterschiedlicher Gewächse auf verschiedenen Ebenen vor und übereinander stehen.
    Auch die Wahl der Pflanzgefässe spielt mit. Also entweder alles in Terracotta, oder alles in Anthrazit, Metall, whatever. Halt möglichst Einheitlich von Material und Farbe.
    Und danke für den Hinweis mit "großen" Kübeln. Ab welcher Größe sind denn die Kübel groß genug für Eukalyptus oder Hortensien?
    Hortensien brauchen keine übergroßen Kübel. Wenn du sie kaufst, haben sie relativ kleine Töpfe. Etwa das Doppelte davon reicht erst mal. Später noch mal umtopfen, wenn die Pflanzen größer sind.
    Deswegen empfiehlt es sich, nicht direkt in die dekorativen Kübel zu pflanzen, sondern die Plastiktöpfe nur hinein zu stellen. Dann ist man da flexibler.

    Deine Holzterasse ist mit Douglasie o.ä. belegt. Da die Terrasse überdacht ist, hat das Holz gute Chancen sehr lange zu halten. Daher die Pflanzgefässe auch nicht direkt aufs Holz stellen, sondern „Topffüsschen“ unterlegen. So kann das Holz unter den Gefäßen besser ab trocknen und der Schaden wird minimiert. Ab und an ausgespülte Erde weg spülen/fegen hilft ebenfalls.
    Das heißt, die Kübelgrösse muss so sein, dass du sie gut noch bewegen kannst. Riesige Gefäße wie für große Dauerbepflanzung erforderlich, scheiden somit eher aus. Bambus und Eukalyptus wären damit (in meinen Augen) raus.
    Die Dielen sind wahrscheinlich geölt. Falls nicht, unbedingt vorher machen!
     
  • Zurück
    Oben Unten