Bei Opitzel im Garten

  • In ein paar Jahren hast du ihn überall. Der wächst bei uns aus jeder Ritze. Ich muss ihn ständig dezimieren. Er hat die Neigung, die Herrschaft über den Garten übernehmen zu wollen. Ist mir trotzdem lieber als Giersch.
     
  • Ehrlich? Vielleicht besser nicht. Ich habe den weißblühenden. Mit dem passiert das nicht.
    Hier wächst aus jeder Ritze Zitronenmelisse, das ist die Pest!
     
    Da der wilde Dost ganzjährig geteilt werden kann, bekommst Du demnächst ein Päckchen.
    :paar:Pepino hat wohl etwas anderes:
    Meiner wächst seit mehr als 10 Jahren auf seinem Fleck im Kräuterbeet, ist derzeit aber ziemlich stark geworden.
     
  • Pepino hat mich gerade nachdenklich gemacht, Opitzel. Aber wenn man ihn in der Blüte beerntet, dürfte doch nichts passieren, oder? Schreib mir doch bitte, was Du dafür möchtest.
     
    Doch ich habe auch den wilden Dost, aber vl verhält er sich nicht überall so? Die Insekten lieben ihn.
    Meine Schwester hat ein Bohnenkraut, das sich überall auf ihrem Balkon in sämtliche Töpfe aussät und jedes Jahr wieder kommt. Sie hat mir einen Ableger gegeben. Bei mir bleibt es seit 3 Jahren brav an einer Stelle und hat sich noch nie ausgesät.

    Zitronenmelisse habe ich auch überall und Apfelminze.
     
  • Nimm erst mal eine Nase vom Blütenduft!!
    Da gerät sogar ein alter Knabe wie ich ins Schwärmen.
    Zitronenmelisse steht übrigens gleich dahinter und ist in einem Jahr genauso groß geworden. Sie ist neu und rein im Geschmack.
    Was sich im Garten versamt hatte, reiße ich raus, der Geschmack ist ausgewildert.
     
    Wir haben den wilden Dost auch im väterlichen Garten. Bei uns wuchert er auch nicht wie Zitronenmelisse, aber die einzelnen Pflanzen werden schon ordentlich groß. Ein paar Standorte in der Wildwiese haben sich selbst ausgesät, wurden dann beim Mähen aber auch als Bienenfutter stehen gelassen.


    Danke für die Erinnerung, dass der Dost nicht nur für die Bienen, sondern auch zum Würzen taugt. Ich fahre das Wochenende zu meinem Vater und werde wahrscheinlich für vier Personen kochen dürfen, da braucht man Kräuter!
     
    Das ist ja witzig: gerade vorhin habe ich geschaut, ob man Oregano auch nach der Blüte essen kann, oder ob er dann nicht mehr schmeckt. Dabei stand auf einer Seite, er würde in Variationen dieser Rottöne blühen und ich fragte mich natürlich direkt, wieso meiner dann weiß blüht. Das war aber natürlich - mal wieder - eine sehr verkürzte bzw. falsche Behauptung des Internets: es gibt natürlich verschiedene Sorten mit verschiedenen Blütenfarben.

    Diese violetten Blüten finde ich auch viel schöner als die weißen, da kann ich dich gut verstehen, Tubi. Und die Bienen lieben sie, egal in welcher Farbe. Aber Opitzel, du hast da echt ein tolles Feld damit. Verbraucht ihr das auch? Oder lässt du es einfach wachsen für die Bienen und ab und zu wird halt mal etwas herausgeholt?
     
    Oder lässt du es einfach wachsen für die Bienen und ab und zu wird halt mal etwas herausgeholt?
    Wir genießen die Blütezeit der mediterranen Gewürze. Und besonders mögen wir ihren König, den wilden Dost. Und da wir auch die viertstärksten Tomatenvertilger sind, geht bei uns so einiges drauf.
    Der Oregano wird allerdings erst im Frühjahr zurück geschnitten, so dass eine breite Teilhabe gewährleistet ist.:love:
     
    Stimmt, ich könnte mal fleißig Tomatensauce einkochen. Auch, wenn ich nicht über eine ewige große Tomatenplantage à la Tubi verfüge: Die gekauften schmecken aktuell ja auch deutlich besser als im Winter. Da wären die Kräuter gut angelegt.

    Wenn ihr die viertstärksten Tomatenvertilger seid: Wer ist denn auf Platz eins bis drei? *grübel*
     
  • Zurück
    Oben Unten