Bei Opitzel im Garten

Die Eichhörnchen, die ich vor ein paar Wochen sah, waren auch schon eifrig am Sammeln. Allerdings weiß ich nicht, ob die früher dran sind als Vögel, ich vermute allerdings nicht.
 
  • Mit meinem kleinen "Meisenvögelchen" habe ich wohl doch Unrecht.
    Heute war es mehrmals am Futterhaus, nicht mehr mehr klatschnass und rundlicher als vorgestern, aber keineswegs größer.
    Trotzdem schließe ich aus der Lebhaftigkeit und Wendigkeit, dass es sich eher um ein aduldes Vögelchen handelt.
    Aber welcher Winzling ist es nun?
    Die Beobachtung mit meinem guten Jagdglas scließt die jüngste Vermutung - Wintergoldhähnchen - wegen fehlender gelber Kopfzeichnung ebenfalls aus.
    In dieser winzigen Größe, mit der gelbgrünen Färbung nebst dunklem Scheitel bleibt mir nur noch eine Variante - ein etwas ramponierter Erlenzeisig.
    Ich streue Asche auf mein greises Haupt und mache einen tiefen Kniefall vor allen, denen ich eine nestfrische Kohlmeise aufgeschwatzt hatte.
    :)
     
  • Ja, es war ein "ramponierter" und offensichtlich kranker Erlenzeisig. Leider kann ich das jetzt mit Sicherheit sagen, denn ich fand heute Morgen das Vögelchen tot im Futterhaus.
    Irgendwelche Verletzungen konnte ich nicht erkennen, aber es war sehr struppig.
    Sein Lebensührchen war wohl abgelaufen.
    Fare well, kleiner Vogel!
     
    Och Opitzel, wie traurig. :-(

    Ich hoffe sehr, unseren Jungvögeln (bei uns waren es ganz sicher welche) ist es besser ergangen. :orr:
     
  • Och der Arme!
    Ich habe hier auch schon ab und zu mal tote
    Vögel gefunden, die keinerlei Verletzung hatten.
    Hab mich immer gewundert, was denen wohl passiert ist ......


    LG Katzenfee
     
    Das "Amselsterben" ist ja noch nicht ganz überwunden, Katzenfee, und die Seuche, welche die Grünfinken reihenweise dahinrafft, grassiert wohl immer noch. Von einer grassierenden Krankheit der Zeisige habe ich allerdings aktuell nichts gehört.
    Andererseits war das Vögelchen tatsächlich krank und entkräftet, sonst hätte es beim derzeitigen Überangebot einer Futtervielfalt auch diesen Kälteeinbruch überlebt.
    Unser Igel hatte vergangene Nacht auch einen Einbruch in die Igelwohnung zu überstehen. Ein schlankes aber kräftiges Tier hatte sich durch die Eingangssicherung gezwängt. Sicherlich lockte der Duft des Igelfutters, sodass die Eingangssteine in das "Foyer" gedrängt wurden. Sie lagen sowohl vor dem Zugang zum Wohnraum als auch auf dem Futternapf, der vom Hausherrn allerdings bis dahin nur halb geleert wurde.
    Katze? Marder? Hoffentlich kein Waschbär, der auf dem Stadtgebiet bisher noch nicht gesichtet wurde.:(
     
    Marder könnte schon sein, Erik.
    Die zwängen sich auch überall durch.

    Bei den toten Vögeln, die ich gefunden hatte, war nur eine Amsel
    dabei; die anderen waren Spatzen.
    Aber wie gesagt - ich sah keine Verletzungen.


    LG Katzenfee
     
    Heute fehlte der leere Igelnapf im Foyer der Igelwohnung!
    Offenbar hat ER/SIE mit aller Konsequenz reagiert und den Napf in die Wohnung hineingezerrt.
    Naja, wenn er genug Regale in der Wohnung hat ....:grins:
     
  • So ist's.
    Heute war zwar wieder die "Normalsituation", aber der Napf hat nun wohl eine Inventarnummer des Igelhaushalts, er blieb verschwunden.
    Drei Portionen habe ich jetzt noch in petto.
    Wenn der Wintereinbruch länger dauert, wird es noch nichts mit dem "Abnabeln". Dann muss ich, zum wievielten Mal eigentlich, nachkaufen.
    Ich kann ihn/sie ja schließlich nicht im Regen bzw. Im Schnee stehen lassen!
     
    Wenn der Wintereinbruch länger dauert, wird es noch nichts mit dem "Abnabeln". Dann muss ich, zum wievielten Mal eigentlich, nachkaufen.
    Ich kann ihn/sie ja schließlich nicht im Regen bzw. Im Schnee stehen lassen!


    Auch im Frühjahr soll man noch eine Weile zufüttern, Erik.
    Denn in der Natur ist noch nicht so viel zu finden, daß sie satt werden.
    Das Angebot wird erst mit der Zeit mehr; dann kann man die Fütterung einstellen.


    LG Katzenfee
     
    Statt versprochener "milder" -6°C hatten wir in der vergangenen Nacht stramme -13°.
    Es wird und wird nichts mit den linden Lüften!!
    Da muss ich ganz offensichtlich nachkaufen, Katzenfee.
    Im Garten sieht es derzeit wenig optimistisch aus, und ich klammere mich an die wenigen "leuchtenden" Beispiele.

    20180321_155111.webp 20180321_155249.webp
     
    Trotz der bescheidenen Temperaturen ein wunderschönes Bild, Opitzel! (y)

    Darf ich vorsichtig anfragen wie es eigentlich in deinem Körperverletzungsfall weitergegangen ist? Hoffentlich bist du mittlerweile vollständig wiederhergestellt, und es geht alles den Weg, den es gehen soll...?
     
    Na bei dir sieht man die "wenigen leuchtenden Beispiele" wenigstens!
    Hier bei uns siehste nix!
    Alles unter dem komischen weißen Zeugs versteckt! :grins:

    Bin mal gespannt: in den nächsten Tagen soll das Thermometer
    bis auf 8° plus klettern.
    Dann könnten wir evtl. die "kalte Decke" loswerden.


    LG Katzenfee
     
    Ich habe gestaunt, wie die Sonne an nur 3 Tagen die rund 10 cm Neuschnee weggeleckt hat.
    Denn andrerseits hatten wir letzte Nacht bösartige -13°C! Aber es kommt nichts nach.
    Sogar die erstaunlich hoch gewordenen neuen Narzissen scheinen wieder reinkriechen zu wollen. Nächste Woche soll ja vor den wiederum kalten Ostertagen etwas Entdpannung bringen.
    Es wird Zeit für einen echten Durchbruch!!
     
    Heute Morgen überraschte uns die Stadtverwaltung mit einem Baumfällerteam am bebuschten Rain gegenüber.
    Ratz-fatz war eine der beiden Eschen, die jährlich Garten und Garagendach, Dachrinnen und Fallrohre mit der Überfülle ihrer fliegenden Samen überschwemmten, im Baumhimmel bzw. durch den Shredder.

    20180321_102857.webp

    20180321_104825.webp

    Eingedenk Deiner Probleme, Orangina, werde ich ganz genau darauf achten,
    ob die Stadt ihrer Verpflichtung zur Ersatzpflanzung nachkommen wird.
    Da fällt mir ein, ist denn festgelegt, WO eine etwa geforderte Ersatzpflanzung zu erfolgen hat? Die Autobahnbaugesellschaft DEGES nimmt doch auch Ersatzpflanzungen an ganz anderen Orten vor.:grins:
    Da müsste man sich doch andocken können, oder beim Forst in Bad Liebenstein, wo der Sturm am letzten Wochenende den ganzen Aschenberg "abgesenzt" hat.:D
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Ich habe gestaunt, wie die Sonne an nur 3 Tagen die rund 10 cm Neuschnee weggeleckt hat.
    Es wird Zeit für einen echten Durchbruch!!
    Opitzel, Deine aktuellen Gartenbilder tun richtig gut. Sehr hübsch auch das Foto mit dem Schattenselfie.;)
    Auf den Durchbruch des Frühlings hoffe ich auch inständig.

    Heute Morgen überraschte uns die Stadtverwaltung mit einem Baumfällerteam am bebuschten Rain gegenüber.
    Ratz-fatz war eine der beiden Eschen, die jährlich Garten und Garagendach, Dachrinnen und Fallrohre mit der Überfülle ihrer fliegenden Samen überschwemmten, im Baumhimmel bzw. durch den Shredder.

    Guck an! Wie kann man denn von Amts wegen einfach so gesunde Bäume fällen? Damit die Bürger nicht mehr unter den Esche-Sämlingen leiden, kann ja wohl nicht der Grund sein. Die trau'n sich was!:confused:


    Eingedenk Deiner Probleme, Orangina, werde ich ganz genau darauf achten,
    ob die Stadt ihrer Verpflichtung zur Ersatzpflanzung nachkommen wird.
    Da fällt mir ein, ist denn festgelegt, WO eine etwa geforderte Ersatzpflanzung zu erfolgen hat?

    Lieb von Dir, aber so ein Amt ist ja frei in seiner Entscheidung, wo oder ob überhaupt Ersatzpflanzungen vorgenommen werden. Ich könnte auch woanders Bäume pflanzen, wenn ich z.B. wüsste, wer denn auf seinem Grundstück welche haben möchte. Aber ich will überhaupt für nichts zur Kasse gebeten werden!:rolleyes:

    Ich hab übrigens noch keine Antwort auf meinen Widerspruch...
     
  • Zurück
    Oben Unten