Bei Opitzel im Garten

Opitzel, du hattest doch neulich Saatgut vom Muskatellersalbei angeboten.

Hättest du noch etwas? Ich habe am Wochenende mit meinem Vater gesprochen und er meinte, wir sollten einen Versuch wagen, Platz würde er schon finden.

Oder sollte ich doch lieber Yukichan nach Pflänzchen fragen?
 
  • Kannste auch von mir bekommen, Pyro, wenn Du möchtest. :)Wenn Ihr den im väterlichen Garten pflanzen wollt, ist das jedenfalls eine gute Entscheidung (für die Insekten).
    Du musst nur wissen, ob Du schon Jungpflänzchen pflanzen willst oder erst aus Samen welche anziehen möchtest.
    Schreib 'ne PN für einen Samenwunsch.
     
  • Pyro, ich ksnn Dir leider nur Muskatellersamen anbieten von der Art, die auf Oranginas Fotos zu sehen ist.
    Ich habe zwar heute, also extrem früh, auch welche auf meinem Schreibtisch ausgesät, von denen ich hoffe, dass wenigstens ein Teil heuer noch zum Blühen kommt. Solch kleine Zeitbetrügereien habe ich schon mit verschiedenen Arten erfolgreich praktiziert. Gib mir halt Bescheid, und Dein Samenbrieflein wird in Marsch gesetzt.
    Mit Yukachans Pflanzen bist Du natürlich sicherer dran.
    Ich habe allerdings bei den Fotos Artunterschiede zu Oranginas Art festgestellt, die ich persönlich beibehalten möchte.
     
  • Lieb von dir. Ich denke, Samen kann man besser schicken als kleine Pflänzchen.

    (Und mit Jungpflanzen Bahn fahren bin ich ja schon gewöhnt, falls mein Vater mich nicht irgendwann mal wieder mit dem Auto besucht. ;) )
     
    Heute hatte ich trotz der grauslichen Wetterprognosen Besuch vom Frühling persönlich:
    Auf dem Dach des Ständervogelhauses auf der Hofterrasse fand sich klitschnass im Regen ein sehr junges Kohlmeisenvöglein ein, mit noch nicht völlig ausgebildetem Gefieder, eher noch ein Nestling.
    Aber nach einer Pause auf dem Dach turnte das Kleine hinab in die Futterstube und schwirrte ab.
    Ich bin baff, dass das heurige Brutgeschäft so früh gefruchtet hatte.
    Leider war es keines von "meinen" Meisen und war beim Nachbar beheimatet. Bei mir haben Blaumeisen wohl zwei Koben belegt, aber es gibt noch keinen auffälligen Flugverkehr.:grins:
     
  • Toll was du für Beobachtungen machen konntest!
    Darauf freue ich mich auch, wenn ich erst wieder in meine Wochenendparadies einziehen kann. Das wird aber noch etwas dauern, leider!
     
    Huhu Opitzel,
    aus irgendeinem Grund finde ich deinen anderen Gartenreport nicht-bin warscheinlich zu blöd bei der Suche die richtigen Worte auszuwählen.
    Ich wollte dir nur mitteilen, dass meine Kollegin den Kartoffelpott letztes Jahr doch nicht gemacht hat-sie wollte, aber dann war es zu spät!

    Du hast jetzt schon junge Meisen?
     
    Supernovae, danke für die Recherche!
    ICH habe die jungen Kohlmeisen noch nicht, das Kleine müsste aus dem Nachbargarten stammen.
    Aber ich bin "in guter Hoffnung" bei Blaumeischen.
    :grins:
     
    Jetzt schon Nachwuchs?
    Echt?
    Kann ich mir kaum vorstellen!
    Ihr wohnt ja auch nicht unbedingt in einer
    vom Klima bevorzugten Gegend!


    LG Katzenfee
     
  • Darum kannst Du Dir meine Freude wohl vorstellen, als ich das Vögelchen heute wieder am Futterhaus sah, Katzenfee.
    Heute sah es nicht mehr so dünn aus wie gestern im klatschnassen Zustand. Aber ich habe keinen Zweifel, dass das Gefieder noch nicht voll ausgebildet ist. Hauptsache, es kann fliegen, denn bei Nachbars großem Futterhaus scheint es sich nicht so ganz sicher zu fühlen.
    Ein Frühzünder vom "letzten" Frühlingseinbruch?
    Jetzt bin ich gespannt, wie erfolgreich unsere Blaumeisen sein werden.
     
  • Das ist aber wirklich ein frühes Meisenkind.

    Die Blaumeisen bei meinem Vater waren letztes Wochenende noch mit ihrem Hobby beschäftigt, dem sie seit dem späten Herbst frönen: Immer wieder in den Kasten schauen, kurz hineinschlüpfen - scheinbar für gut befinden - wieder rausfliegen und nach einer Flugrunde wieder nachsehen, ob der Kasten immer noch da ist.

    Dieses Spiel wird übrigens komplett ohne Nistmaterial, aber mit zwei wahrscheinlich verpaarten Blaumeisen gespielt.
     
    Scheint von Ort zu Ort sehr unterschiedlich zu sein, womit die Meisen sich so beschäftigen :lol:
    GG rief mich vor kurzem auch zum Terrassenfenster - wie hatten junge Meisen im Garten! :lol:
    Ich habe mich auch sehr gewundert... Die Vögel müssen wohl vor dem letzten sibirischen Tief in der Annahme gegangen sein, dass der Frühling käme.
    Der Januar und Februar waren hier bei uns auch wirklich ganz außergewöhnlich mild - bis zum Ende des Februars zumindest.
     
    Pyromella, sowas kann sich auch folgendermaßen äußern:
    Ich reinige und streiche die Meisenkoben stets im Herbst und lege etwas wolliges Material hinein, damit sie im Winter auch als windschützende Nachtquartiere genutzt werden können. Heuer hatte ich nichts zur Hand als weiche dicke Bindfäden.
    Die wurden in kurze Stücke geschnitten und als Polsterung in die Koben verteilt.
    Jetzt fand ich sie wieder, im ganzen Garten verstreut oder in den Zweigen schaukelnd.:grins: Weihnachten ist doch vorbei!
    Die Wohnungen wurden offensichtlich besichtigt und besenrein ausgeputzt.
    Klar, alte Nester werden ja in der Regel von den Vögeln entfernt, ehe sie neu bauen.
    Jetzt musste ich nur noch den Flugverkehr des Neubezugs gezielt beobachten, um die Wohnungswirtschaft zu erfassen. Daher erwarte ich zwei Blaumeisenfamilien (mit neuen Möbeln!)
    :D
     
    Ich hab mal gehört oder in einer Doku gesehen :confused: dass sich das Paarungsverhalten der Vögel nicht nur nach der Temperatur sondern auch nach den Lichtverhältnissen richtet, vielleicht war es ja schon hell genug, wenn auch kalt, aber so früh konnte ich das noch nie beobachten, aber ich wohn ja auch etwas näher an Sibirien :d
     
    Wir hatten noch nie so früh Vogelnachwuchs.
    In den letzten paar Tagen konnte ich jedoch beobachten,
    daß einige wohl mit Brautwerbung beschäftigt sind.
    Mit Nistmaterial sah ich noch keine Pieper fliegen.


    LG Katzenfee
     
    Das ist eine sehr frühe Brut, UrOpitzel und Lauren. Die Wildvögel wissen, wann sie loslegen können. Bin trotzdem immer wieder überrascht, wenn ich über solch frühen Bruten lese.

    Freue mich, dass die Kleinen offensichtlich gut durchkommen.
     
    Wir waren auch sehr überrascht, allerdings waren wir auch über den extrem milden Januar und Februar überrascht, solche Temperaturen haben wir um diese Zeit sonst nicht.
    Ich hoffe doch, dass sie alle gut durchgekommen sind, es gibt kaum etwas putzigeres als kleine Meislein.
     
  • Similar threads

    Oben Unten