Beet wie gestalten?

Registriert
28. Apr. 2009
Beiträge
10
Ort
unter weissblauem himmel
Ihr Lieben, ich brauche Eure Hilfe bitte!

Wir haben in unserem Garten letzte Woche die ganze alte Erde abgetragen und neue Erde drauf und einen Rollrasen verlegt. Ich habe mir Platz für ein Beet frei gelassen und habe jetzt keine Ahnung wie ich des anstelle dass daraus ein tolles Blumenbeet wird...
Habt Ihr bitte ein paar Ideen für mich?
Das Beet ist so 4m lang und gut einen meter tief, grenzt rechts an der Terasse und hinten an Nachbars Zaun. Da hätte ich gerne irgendwie was "hohes" weil die Nachbarin hat da Strohmatten dran und des sieht nich so doll von unserer Seite aus...
Könnt Ihr mir helfen??
DAnke schonmal,
Paulina
 
  • Bei solchen Fragen wäre ein Foto der Örtlichkeiten sehr hilfreich und auch Angaben zur Himmerlrichtung und vor allen Dingen ob Schatten, Halbschatten oder volle Sonne. Vielleicht kannst Du uns ein paar Angaben noch liefern.

    LG Beate
     
    liebe Beate,

    danke schonmal für Deine Antwort!
    Gern liefere ich noch weitere Details, sorry wenn ich zu ungenau war!
    Das Beet ist von mittags an in der vollen Sonne bis sie untergeht. Himmelsrichtung wiss ich leider nich genau, peinlich..
    ganz links habe ich versuchsmssig mal meine tomaten und erdbeeren eingepflanzt, die margerithen standen an anderer stelle und sind noch nicht eingegraben weil ich eben nich genau weiss was ich am besten kombiniere, der buchs steht auch nur drauf, den hab ich heute woanders ausgegraben.
    irgendwelche ideen jetzt?
    danke!
     

    Anhänge

    • RIMG0154.webp
      RIMG0154.webp
      995,9 KB · Aufrufe: 2.728
  • Hallo

    ich würde ein paar schöne Strauchrosen an die Seite
    mit den häßlichen Schilfmatten setzen.
    Vor die Rosen einige schöne Begleitpflanzen wie Storchschnabel,
    Frauenmantel oder Katzenminze als Lückenfüller.

    LG Roxi
     
  • Du solltest Dir auch vorher überlegen ob Du das Beet in einer bestimmten Farbe haben möchtest also alles rosa und weiß z.B.
    oder bunt wie ein Bauerngarten.

    Außerdem ob es mehrjährige Pflanzen sein sollten oder ob Du jedes Jahr ein paar neue Pflanzen(einjährige) ausprobieren möchtest.

    Vielleicht läßt Du Dir auch ein kleines Stück für Gemüseanbau oder als Kräuterbeet, weiß ja nicht ob Du nur Blumen möchtest oder kaufst einen Johannisbeerstrauch der mag Sonne und verdeckt auch den Zaun.

    LG Stupsi
     
    P.S an dem Machendrahtzaun kannst du auch schön Kletterpflanzen hochziehen vorausgesetzt es stört Deine Nachbarin nicht wenn mal ein Zweig rüberwächst.

    LG Stupsi
     
  • ui, danke schonmal sehr für die Anregungen!

    darf man denn so kletterpflanzen generell am Zaun wachsen lassen oder brauch ich da auf jeden fall rankgitter hin?

    schön fände ich wenn es in den farben weiss/rosa/violett gestaltet wäre. ob einjährig oder nicht is mir im mom noch egal, bin sehr motiviert! weissn nur nochn icht wie lange... :rolleyes:
     
    Einjährige wie Wicken, Kapuzinerkresse oder schwarzäugige Susanne z.B. auf jeden Fall , die sind ja ab ca. Oktober wieder verblüht, bei Trichterwinde z.B. da weiß ich nicht ob der Zaun reicht von der Höhe weil die oft 2-3 m lang werden aber man kann sie auch einfach oben abschneiden wenn sie zu lang sind.

    LG Stupsi
     
    Hallo Paulina,
    mir persönlich würde es gut gefallen den Maschendrahtzaun ganzjährig verschwinden zu lassen. Eine schmale Hecke wäre angebracht, wie z.B. aus Buchs oder Liguster. Buchs wächst allerdings sehr langsam, dafür ist Liguster wiederum sehr schnellwüchsig und müsste auf engem Raum oft zurückgeschnitten werden. Ich weiß nicht, wieviel Platz der Garten bietet; falls genügend, könntest du eine Hecke pflanzen und davor immer noch ein Blumenbeet einrichten. Ein grüner Hintergrund hebt die Blumen besonders hervor und lässt sie schön leuchten.
    Bis der Buchs eine anständige Größe erreicht hat, könnte man wie schon vorgeschlagen, einjährige am Zaun aussähen.

    liebe Grüße
    Kathrin
     
  • guten morgen!

    lostcontrol, ich denke schon dass die witerhart sind, als solche hab ich sie zumindest gekauft.

    ich meine mich zu erinnern dass buchs giftig ist, oder?
    des wäre blöd mit meinem sohn, lieber was ungiftiges!
    die idee mit der hecke find ich schon gut, aber des nimmt doch lgeich mal des halbe beet ein oder?
    wenn ich da clematis oder wicken oder so pflanzen will wie würdet ihr des mit der rankhilfe lösen? möglichst günstig am besten?
     
  • Hallo Paulina,
    Buchsbaum ist in allen Teilen giftig. Der würde damit schon mal entfallen. Liguster als Hecke ist schwach giftig und würde zuviel Platz einnehmen. Den Zaun oder ein Rankgitter mit Efeu zu bepflanzen wäre auch ein ganzjähriger Sichtschutz, leider ist dieser aber auch giftig. Der Zaun, so wie es auf dem Foto aussieht, ist wohl auch nieriger als die Schilfmatten, womit diese immer noch "darüber hinausschauen" würden und das ganze Beranken verdeckt so nur einen Teil des Unerwünschten.
    Was noch eine schöne Möglichkeit wäre ist das Aufstellen eines Flechtzaunes, die gibt es z.B. aus Weide oder Haselnuss. Finde ich ganz reizvoll und die Margeriten machen sich hübsch davor. Allerdings nicht ganz preiswert.
    Viele Grüße
     
    Hallo,

    mit einer Hecke auf nur einem Meter Tiefe wird es wohl schwierig. Wenn sie nur 1,50 m hoch werden soll, muß sie schon 0,5 m vom Nachbarzaun entfernt stehen. Da bleiben dann nur noch 0,5 m Tiefe für die Heckenpflanzen und davor kann dann gar kein Beet mehr entstehen.

    LG tina1
     
    Hallo!

    Ich würde hinten am Zaun Stockrosen setzen. Die gibts in vielen Farben und man kann sie gut mit anderen Pflanzen kombinieren.
    Oder vielleicht einen Sommerflieder (der ist ungiftig), den man so schneidet, das man ihn noch mit anderen niedrigen Stauden unterpflanzen kann.

    Lg Luise
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Hallo,
    der Grundgedanke der Hecke lag darin einen ganzjährigen Sichtschutz zu schaffen. Das Beet ist natürlich zu schmal dafür, deshalb meine Frage nach der Größe des Gartens. Ist noch genügend Platz, so die Möglichkeit das Beet vorzuverlegen. Eigentlich, Paulina, ist auch die Frage, was du genau bezwecken möchtest. Möchtest du ein hübsches Blumenbeet, so ist das Bepflanzen mit Stauden völlig ausreichend. Willst du aber einen ganzjährigen Sichtschutz, so reichen die Blumen nicht aus und man muss noch andere Möglichkeiten ausloten. So die "Heckenidee" oder der Flechtzaun. Vielleicht sind eure Nachbarn auch nett und ihr beseitigt den Zaun ganz und pflanzt eine Thujahecke (Smaragt), die lässt sich gut in Form halten. Sicher ist das alles arbeitsintensiv aber man hat dann eine dauerhaft schöne Lösung und die Blicke werden nicht mehr auf den Drahtzaun gelenkt.
    LG
     
    lieben dank für eue vielen ideen!
    der gedanke mit einer hecke war gut, aber nach reiflicher überlegung wollen wir da keine hecke, des is da einfach zu gross für die ecke.
    ich hab jetzt mal zwei rankgitter gekauft, die jeweils 60cm breit sind und den tollen tip bekommen in die randleisten so ösen zu bohren und dann mit kokosgarn von re nach li und wieder zurück einen weg nach oben zu machen :confused: :confused: ich hoffe ihr versteht was ichmeine??
    is dann nicht so massiv wie ein riesiges rankgitter und ich hoffe es wird schön!
    hab dafür dann mal clematis und kletterhortensien gekauft, ich hoffe des wird was...
    jtzt haben wir nur noch das problem die riesigen metallspitzen für die verankerung der gitter in den boden zu bekommen... habt ihr da noch tipps vielleicht? wie habt ihr des gemacht?
     
    so, es ist vollbracht!
    keine ahnung wie des noch so wird, ich hab gedacht ich mach jetzt einfach versuch und irrtum...

    an den rankittern hab ich clematis und kletterhortensie, die rose natürlich, zwei pfingstrosen, die margeriten, jap. scheinmyrthe vorne, rittersporn und hab jetzt noch an die gitter samen von einer duftwicke getan. vermutlich schon zu spät aber ich probiers jetzt einfach mal aus.
    weiter links stehen noch lilien, die waren schon im vorherigen garten. die hatte ich ausgegraben und jetzt wieder rein, obs was wird??
    wie auch immer, es hat mir viel spass gemacht, ich bin sehr gespannt wie sich des entwickelt und bedanke mich für eure ideen!
     

    Anhänge

    • RIMG0188.webp
      RIMG0188.webp
      855,3 KB · Aufrufe: 3.978
    • RIMG0185.webp
      RIMG0185.webp
      693,3 KB · Aufrufe: 387
  • Zurück
    Oben Unten