Beate´s Garten am Hang

Wenn mich meine trüben Augen nicht täuschen, hat Erikas unbestechlicher Blick wieder einmal richtig taxiert!
Ich habe sie noch nie im Original gesehen! Glückwunsch, Beate!!
Grüße vom Rennsteig:o
Erik
 
  • Dann werd ich mich mal auf die Pirsch begeben und versuchen, die Vögelchen besser vor die Linse zu bekommen.

    Ich konnte in den letzten Jahre feststellen, dass sich im Winter neben den üblichen Kohl- und Blaumeisen auch Schwanzmeisen und die hier gezeigten Weidenmeisen, am Futterkorb einfinden.
    Laut Beschreibung der Weidenmeisen kommen die Gebiete mit Weiden, Sumpf u.ä. hin, ist ja nicht weit von uns zum Finowkanal und dessen Uferbereiche sind teilweise recht sumpfig und von Weiden bewachsen.
     
  • Beate,
    ich habe mir vorm Urlaub noch weiße Akeleien vom Nachbarn geben lassen.....er hatte danach alle abgeschnitten. Nach der Rückkehr sehe ich mir die Samen an und dann ab mit der Post

    Sigi
     
  • Siggi, das ist lieb von dir.

    Ansonsten wieder neues aus dem Garten

    so genießen wir ein sonniges Wochenende - Frühstück unter Rosen

    002.jpg

    Blick aus dem Gemüsegarten zur Terrasse

    053.jpg 054.jpg 055.jpg

    Rosen ander Terrasse
    018.jpg 049.jpg

    Blick von der Terrasse in den Gemüsegarten

    021.jpg 023.jpg

    Vorgarten 060.jpg

    Jasmin in voller Blüte 025.jpg

    Rose mit Besuch 015.jpg
     

    Anhänge

    • 082.jpg
      082.jpg
      667 KB · Aufrufe: 75
    was für ein wunderschöner Frühstücksplatz umgeben von Rosen , da schmeckt wahrscheinlich sogar Stulle mit Brot.;)

    Beate, ich hab mir eine Nostalgie gekauft. Nun heißt es dort,dass man vorsorglich gegen Mehltau spritzen soll.Was nimmt man da zum Spritzen?
     
  • Mit dem Spritzen bin ich nicht so auf dem Laufenden. ich stärke meine Rosen mit Schachtelhalmbrühe. Zu irgendwas muss das Teufelszeug ja gut sein, wenn es sich schon nicht ausrotten lässt. :d Aber frag mal bei EvaK, ich glaube sie nimmt eine Mischung aus Milch und Wasser.
     
    Oh, du bist aber schnell !
    Das mit der Milch hatte ich schon gelesen. Allerdings muss es ja wohl unbehandelte Milch sein. Wo gibt es denn heute noch so was ?
     
    hallo Rosi,
    haben wir nicht dazu schon gepostet???
    200 ml 'echte' Vollmilch auf 800 ml geben,
    in eine Spritze, gut mengen und dann die Rosen
    damit bestäuben, auch das Laub von unten jetzt gut benetzen.
    Die Milchsäurebakterien stärken die Rosen .... ich habe überhaupt
    noch keinen Rost und Mehltau dieses Jahr und darüber
    bin ich sehr, sehr glücklich!
     
  • ... ich bin es jetzt nochmals,
    bitte keine homogenisierte und pasteurisierte Milch nehmen,
    sondern wirklich 'echte Vollmilch,
    also bei einem Bauern, der Milchvieh hält, holen.
     
  • Normale Vollmilch geht auch. Sie darf nur nicht hocherhitzt sein.

    Alternativ - 1l Wasser, 2 Esslöffel Rapsöl, ein gestrichener Esslöffel voll Natron, ein Teeloöffel Spülmittel. Mischen, Schütteln und mit Sprühflasche ausbringen.
     
    ... okay Rosi, der Pflanzbert hat geschrieben 'normale Vollmilch' geht auch.
    Hast Du denn nirgends einen Biomarkt, wo Du 'ökologisch wertvolle frische Kuhmilch' kaufen kannst??
    Oder 'nen Landfrauenverein, wo Du anrufen kannst... DIE ladies wissen auch immer, wo man solche Milch kriegt.
     
    Hach Beate
    dein Garten voller Rosen Sträucher und Blumen, mit all den Wegleins und Mäuerchen, gefällt mir bei jeden Spaziergang hindurch :o
    Nur!?
    Etz kommt's ;)

    Die Regenfässer, optisch ja nicht so der Burner :grins:
    Hast du nicht schon mal überlegt ob dir dein Liebster (er baut ja so gerne mit Holz)
    nicht eine Art Pergola drumrumbauen könnte!?
    Das ganze mit Rosen bepflanzt!?
    Oder eine andere Idee!
    Ein eingepasstes großes Becken aus Holz?
    Dessen Innenleben mit Teichfolie ausgelegt ist!
    Wäre doch mega, oder? ;)
     
    Theoretisch ja, aber es gibt noch so viele Baustellen, die dann doch wichtiger sind. Außerdem halte ich mich mit dem Äußern von Wünschen sehr zurück, da Andi sich sonst gleich wieder verpflichtet fühlt, es in die Tat umzusetzen, aber körperlich hat er doch so seine Problem (auch wenn er es nicht zugeben will), also muss Frau mal wieder aufpassen. Im Garten selbst sieht man unsere "professionelle" Regenwassersammelanlage nicht, da von oben schon recht dicht bewachsen.
    Muss halt beim Fotografieren mehr auf den Standort achten, es halt nur so, dass man nur aus dem untersten Bereich des Gartens die Terrasse und die Rosen erwischt.
     
    Euer Garten fasziniert mich immer wieder, Beate.
    Ihr habt die nicht gerade einfachen Gegebenheiten mit sehr originellen Ideen optimal genutzt.
    Sicher werdet Ihr Rosalinchens Anregung zu gegebener Zeit aufgreifen.
    Bei Euch liefert die Moräne das Material, Eure Nische mit der "Wasserwirtschaft" noch zu verblenden. Vorerst könnte vielleicht ein leichtes hölzernes Rankgerüst mit einem schnell wachsenden Efeu diese Funktion übernehmen, das Efeu wächst ja von allein.:grins:
    Bei mir hat es einen 1000-l-Behälter vollkommen überzogen und wird jetzt selbst überwuchert von einer Kletterhortensie. Mein neues 1000-l-Fass bekommt derzeit seine Efeustecklinge.
    LG aus dem Thüringer Wald:o
    Erik
     
  • Zurück
    Oben Unten