Baumschutz Fliegenleim direkt auf die Rinde auftragen

moppi

0
Registriert
11. Apr. 2009
Beiträge
4
Hallo erstmal an alle Forenmitglieder,

und danke für schon viele beantwortete Fragen. Ich gehöre eher zu den Suchfunktionsfreudigen Lesern. :eek:

Aber nun habe ich etwas vor, wozu ich so direkt noch keine Beiträge hier im Forum gefunden habe.
Meine zwei alten Obstbäume habe eine sehr stark strukturierte Oberfläche. Mit mechanischen Glätten ist da nichts mehr zu machen. Die Kleberinge, welche die Schädlinge auf ihrer Wanderschaft aufhalten sollen, erfüllen dadurch ihren Zweck nicht. Denn Ameisen und Co krabbeln unten drunter durch.

Nun habe ich den Plan mir Fliegenleim selber zu kochen, und diesen direkt aufzutragen.

Hier das Rezept:
Kolophonium 600 Gramm
Rapsöl 350 Gramm
Paraffin 50 Gramm

Meine herzlichen Glückwünsche gehen im vorraus an alle Forenmitglieder welche keine Leimringe an Ihren Bäumen brauchen und mir vielleicht erklären möchten, wie sinnlos dieser ist. Auch ich habe noch zwei weitere Bäume, welche seit Jahren wunderbar ohne Leimringe auskommen.

Nun bin ich mal gespannt und freue ich mich auf Eure Anregungen, Ideen und Ratschäge.

Danke Moppi ;-) :cool:
 
  • AW: Baumschutz Fliegenleim direkt auf die Rinde auftragen

    Hallo Moppi,

    Dann schreibe ich keine Kommentar zur Zweckmäßigkeit.

    Bedenken hätte ich folgende:

    1. Kolophonium hat eine undefiniertes Schmelztemperatur zwischen 80°C-120°C,hat der fertige Mischung bei 60% Beimischung eine dauerhaft klebrige Eigenschaft in die Jahreszeiten mit kühle Temperaturen?

    2. Kolophonium löst häufig allergische Reaktionen aus.

    3. Wie gut lässt sich dies Masse wieder vom Stamm (ohne Chemische Hilfsmittel) entfernen.

    Gruß,
    Mark
     
    AW: Baumschutz Fliegenleim direkt auf die Rinde auftragen

    Hallo,

    danke für Deine Antwort Mark.

    Punkt 1 und 2 sind kein Problem. Das ist ein typisches Fliegenleimrezept, ohne Lockmittel und wird heiss (Wasserbad) aufgetragen.

    Der dritte Punkt stört mich etwas. Das Auftragen Rückgängig zu machen, braucht man gar nicht erst versuchen.
    Eventuell wäre das dann auch für die Zukunft eine gute abdichtende Unterlage, für einen "normalen" Leimring. Damit wäre die Sauerei dann wieder überdeckt.

    Hat jemand von Euch schon so etwas gemacht?
    Wie sind die Erfahrungen.
    Meine Befürchtung ist, dass das Öl und eventuell auch das Paraffin aus dem Leim vom Baum aufgesaugt wierden. Und das sehe ich nicht gerade unkritisch.

    Bernd
     
  • AW: Baumschutz Fliegenleim direkt auf die Rinde auftragen

    Hallo Bernd,

    Dann habe ich 'ne andere Tip: nehm einfach Vaseline um die tiefe Rindenteile aufzufüllen (abdichten) und papp den Leimring drüber. Wenn der Leimring abgemacht wird, lässt sich das Vaseline weitgehendst mit Papiertücher entfernen (und das kleine Rest die übrig bleibt schadet der Baum auf keinen Fall).

    Gruß,
    Mark
     
    AW: Baumschutz Fliegenleim direkt auf die Rinde auftragen

    Halli Hallo,

    @Annew: Danke für Deinen Link, der ist ja recht interessant. Mal sehen ob ich in dieser Richtung noch mehr finde.

    @Rhoener55: An Vaseline habe ich noch nicht gedacht, aber Kalk und Silikon waren schon erfolglos am Stamm als Unterfüllung. Zur Zeit sind die Kanten des Leimrings mit Baumwachs mehr verfüllt als verklebt.

    Weiß einer ob es diesen Leim ohne Lockmittel fertig zu kaufen gibt?
    Oder ist man gezwungen sich diesen selber herzustellen.
    Einen Leim welchen man mit normaler Temperatur auftragen kann, würde mir besser gefallen.

    Ein schönes Wochenende
    Bernd

    :eek: DBU - Einsatz von Leimringen im Obstbau
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • AW: Baumschutz Fliegenleim direkt auf die Rinde auftragen

    Tolle Sache,

    herzlichsten Dank Annew, dank Deines Linkes habe ich gerade alles gefunden was ich suchte.
    Den Leim gibt es fertig. Der Projektträger von dieser Forschung verkauft Online den Leim gebrauchsfertig in allen Varianten und Größen.
    Vielleicht gibt den Leim ja sogar in einem Baumarkt in meiner Nähe...


    nochmals Dankeschön
    und das Thema kann geschlossen werden

    hätte ich meine Frage mal bei Ebay eingegeben...... das kann ja weh tun.

    Moppi :cool:
     
  • Similar threads
    Thread starter Titel Forum Antworten Datum
    T Baumschutz Zaun Obstgehölze 5
    W Punktfundament für H Anker (Sichtschutzzaun) direkt an L Stein Gartengestaltung 21
    C Flammendes Käthchen bekommt Wurzeln direkt am Blatt Zimmerpflanzen 2
    SiWa30 Obstbäume direkt an eine zwei Meter tiefe Mauer setzen Obst und Gemüsegarten 10
    A Gekaufte Zimmerpflanzen direkt umtopfen? Zimmerpflanzen 53
    Joes Bilder vom PC direkt in Unterhaltung einfügen ? Support 2
    NorsKitsune Ameisenbau direkt vor der Türe - altes Baumstammstück verantwortlich? Nützlinge 4
    Schwabe12345 Kopfsalat - direkt im Hochbeet oder Vorziehen? Obst und Gemüsegarten 22
    H Rasenrandstück direkt am Haus Gartenpflege 9
    S Weißer Rasen direkt nach dem Düngen Rasen 2
    M Holzständergarage direkt auf Pflaster? Heimwerken 1
    B Eigene Kot-/Urinjauche direkt ins Beet? Gartenpflege 132
    L Stelzlager für Terrassenplatten direkt auf Rasen verlegen? Gartengestaltung 10
    H Gardena Profi direkt an PE-Rohr Bewässerung 1
    B Obst/Gemuese und Kraeuter direkt in die Wiese pflanzen? Obst und Gemüsegarten 3
    Murmelchen Bio-Fleisch direkt vom Erzeuger Essen Trinken 4
    M Fail: Rasen behandelt mit Vorox Unkrautfrei Direkt Rasen 4
    K Video direkt im Post Support 40
    L T-Stücke von PE-Rohr direkt ins Erdreich? Bewässerung 3
    Z Spitzkohl jetzt noch vorziehen? Oder direkt aussäen? Obst und Gemüsegarten 3
    O Rollrasen direkt auf Humus? Rasen 1
    M Fenster direkt bis zur Zimmerdecke? Hausbau 8
    S Stinksauer - Vitella F1 als EINZIGE direkt Braunfäule! Tomaten 32
    G Experiment: Sommerblumen direkt in der Vase säen.. Gartengestaltung 4
    K Pilze direkt auf Waldboden anbauen? Obst und Gemüsegarten 6

    Similar threads

    Oben Unten