Baumchili, Capsicum pubescens - Pflege

AW: Baumchili - Pflege

Ok danke fürs feedback. Platz hab ich eigentlich, isoliertes ungenutztes Dachgeschoss mit grossem Fenster. Eventuell halt ich Ausschau nach einer starken LED Lampe, vielleicht gibt es da was für Pflanzen, die neuen LEDs brauchen sehr wenig Strom. Temperaturen um 10 Grad oder kühler? Ist auch ein Heizungskörper drin den ich nie anstelle, kann aber.

Meine Idee war z.B. bei der Manzano Orange das die erst in den Folgejahren richtig gross ist und trägt, stand jedenfalls so irgendwo. Mit den Schädlingen in der Tat muss ich aufpassen.
Habe eine Ladung frische Rocotos vom pepperk* bekommen, die sind definitiv mein Ding.

@Alfred: Jetzt weiss warum Du so dermassen früh ernten kann, Aussat im November :-P, naja macht Sinne bei den 90 tägigen...
 
  • AW: Baumchili - Pflege

    Hallo allerseits, hallo Kapha.

    Ich hatte meinen Baumchili im letzten Jahr in einem großen Gartencenter gekauft. Die Aussage, dass der Baumchili bis -5° C frostfest sein sollte war dabei ausschlaggebend, aus einer großen Auswahl von Chilipflanzen diese mitzunehmen. Als ich danach im Netz gelesen hatte, dass der Baumchili auch noch eine besondere Schärfe hat, hatte ich sofort meine Lieblingspflanze gefunden.

    Bisher bin ich immer davon ausgegangen, dass es nur diese Sorte gibt. Und die meisten Meldungen und Fotos hier geben diese Sorte her:

    Rote, tomatengroße Früchte, Die Samen sind schwarz.

    Das Schild aus dem Gartencenter habe ich aber auch noch. Werde da mal lesen, was für ein Sorte das ist.

    Ich hatte die "Mutterpflanze" im Winter frostfrei im Treppenflur, kühl und hell gepflegt. Die hatte bis zum Februar auch Blätter, die dann nach und nach abgefallen sind. Als ich dachte, der Winter sei überstanden und die Pflanze schlägt wieder aus, ist die Pflanze plötzlich eingegangen, was mich stutzig macht.
    Der Baumchili ist doch mehrjährig und hatte bis zum Februar einen sehr guten Eindruck gemacht.
    Was habe ich falsch gemacht?

    Gott sein Dank habe ich genug die Samen behalten, um in diesem Jahr "eigene" Pflanzen zu züchten. Die machen sich ja auch ganz gut.

    Wie überwintert ihr eure Chilis?

    Gruß aus dem sonnigen Beckum,
    Carus
     
    AW: Baumchili - Pflege

    Hallo Kann-Experte,

    neben dem Baumchili habe ich noch Rawit und Cayenne Chili in der Aufzucht. Ich mag am liebsten möglichst scharfe Sorten züchten und dann essen.

    Von diesen Pflanzen werde ich dann auch einmal ein paar Fotos her einstellen.

    Einen scharfen Gruß aus Beckum sendet
    Carus

    Hallo Carus!

    Klasse, darauf freue ich mich schon. :)

    Gruß
     
  • AW: Baumchili - Pflege

    Zitat:
    Ich hatte meinen Baumchili im letzten Jahr in einem großen Gartencenter gekauft. Die Aussage, dass der Baumchili bis -5° C frostfest sein sollte war dabei ausschlaggebend, aus einer großen Auswahl von Chilipflanzen diese mitzunehmen.

    Wieder einer reingefallen.;)

    Das sind Verkaufsargumente.
    Baumchili sind Rocotos Capsicum pubescens , winterhart sind sie auch nicht.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • AW: Baumchili - Pflege

    Hallo Alfred,

    es wundert mich, dass du die Baumchili in so kleine Töpfe gepflanzt hast. Bei mir stehen die in wesentlich größeren Töpfen und sind auch viel größer.
    Ich habe die Erfahrung gemacht, je größer der Topf, um so schneller und größer wächst der Baumchili.
    Die Samen habe ich Anfang Januar eingesetzt und bis heute (je nach Standort) sind die Pflanzen ca. 1,30 m hoch und sehr breit mir sehr vielen Blüten.
    Ich mache heute nach Feierabend mal wieder ein Foto als Zwischenstand.

    Die Früchte sind aber noch nicht so groß wie bei dir. In der Schweiz scheint die Sonne wohl öfter....

    Sind alle Sorten, die du hast gleichscharf? Oder schärfer oder milder als meine Sorte?


    Gruß,
    Carus
     
  • AW: Baumchili - Pflege

    Zitat:

    Die brauchen eine Winteruhe um die 10-12 Grad und relativ trocken.
    Dann müssen sie im Frühling (Feb-März)zurückgeschnitten werden.
    Dann haben sie aber länger bis zur Blüte wie im November frisch angezogene.

    Danke Alfred. Was würde passieren wenn man sie nicht oder nur leicht zurückschneidet?
     
    AW: Baumchili - Pflege

    Hab ich noch nie gemacht. Denke aber dass er oben wieder ausschlägt und zuviel feine Triebe macht, anstatt unten und dafür stärkere.
    Versuch macht klug.
     
    Unfreiwillige Ernte

    Hallo zusammen,

    leider ist hier am Samstag ein schweres Gewitter mit Hagel über Beckum gezogen.
    Die golfballgroßen Hagelkörner haben bei mir u.a. relativ große Schäden an den Chilipflanzen verursacht und einige Früchte "abgeschossen".

    Davon habe ich dann einige eingesammelt und die größte Frucht vom Baumchili (ca.14 gr. schwer) aufgeschnitten und probiert.

    Mein Baumchili hat in diesem Reifestand noch keine schmeckbare Schärfe. Deshalb habe ich die restlichen Früchte dann in den Komposter entsorgt.

    Wie die anderen Früchte den Hagelbeschuss überstanden haben, wird sich wahrscheinlich erst in ein paar Tagen zeigen.

    Gruß,
    Carus
     

    Anhänge

    • 290713-1.webp
      290713-1.webp
      323,3 KB · Aufrufe: 304
    • 290713-2.webp
      290713-2.webp
      218,2 KB · Aufrufe: 284
    • 290713-3.webp
      290713-3.webp
      315,6 KB · Aufrufe: 275
    AW: Baumchili - Pflege

    Schade um die Früchte... aber es hängen doch hoffentlich noch welche dran.
     
  • AW: Baumchili - Pflege

    Das tut mir leid, Carus!

    Wohnst du in Ba-Wü? Mein Onkel wohnt dort unten und hat von einem schlimmen Unwetter und dicken Hagel"körnern" erzählt. Sein Auto und Haus sind ziemlich stark beschädigt.

    Ich hoffe, bei dir ist außer den Pflänzchen alles heil geblieben?

    Hier sieht man die Ausmaße das Unwetters recht gut. Leicht beängstigend...

    [video=youtube;FvQAbU0xGOk]http://www.youtube.com/watch?v=FvQAbU0xGOk[/video]
     
  • AW: Baumchili - Pflege

    Hallo Kann Experte,

    Nein, Beckum liegt in NRW. Aber ich habe heute bei wetteronline auch von dem schweren Hagenschauer in Ba-Wü gelesen.
    Ist schon schade, wenn man einen Teil seiner seit Monaten gepflegten Pflanzen verliert.

    Bei mir ist auch das Auto und viele andere Teile erheblich beschädigt oder zerstört worden. Auch das Gewächshaus hat Glasbrüche erlitten.... aber so ist eben die Natur.

    Ich hoffe nur, dass solche Hagelschauer die Ausnahme bleiben.

    Gruß
    Carus
     
    AW: Baumchili - Pflege

    Hallo Kann Experte,

    Nein, Beckum liegt in NRW. Aber ich habe heute bei wetteronline auch von dem schweren Hagenschauer in Ba-Wü gelesen.
    Ist schon schade, wenn man einen Teil seiner seit Monaten gepflegten Pflanzen verliert.

    Bei mir ist auch das Auto und viele andere Teile erheblich beschädigt oder zerstört worden. Auch das Gewächshaus hat Glasbrüche erlitten.... aber so ist eben die Natur.

    Ich hoffe nur, dass solche Hagelschauer die Ausnahme bleiben.

    Gruß
    Carus

    Oh nein!

    Das tut mir echt leid zu hören! :( :(

    Dann bleibt mir wohl nichts übrig, als dir ganz viel Muße beim Wiederaufbau zu wünschen und die Daumen zu drücken, dass die Schäden nicht zu kostspielig werden.

    aber so ist eben die Natur.

    DAS stimmt allerdings. :-/
     
    Die Früchte wachsen...

    Hallo Freunde des Baumchili.

    Ich habe gestern ein paar Fotos von einer meiner besten Pflanzen gemacht.
    Obwohl der Hagel einige Aste und Früchte "abgeschossen" hat, hat die Pflanze sich relativ gut erholt und die Früchte wachsen sehr schnell.

    Diese Pflanze steht im Halbschatten und bekommt täglich viel Wasser.


    Wie weit sind eure Früchte? Hat schon jemand reife Früchte? Soweit ich das vom letzten Jahr in Erinnerung habe, brauchen die Früchte eine sehr lange Reifezeit, bis die endlich rot sind.

    Gruß
    Carus
     

    Anhänge

    • 050813-3.webp
      050813-3.webp
      359,4 KB · Aufrufe: 243
    • 050813-2.webp
      050813-2.webp
      430,8 KB · Aufrufe: 218
    Erste Ernte

    Guten Morgen liebe Baumchilizüchterinnen und Baumchilizüchter.

    Gestern am 01.09. habe ich meine erste Baumchilifrucht ernten dürfen. Die ist genau 29,7 Gramm schwer und hat einen Durchmesser von ca. 30 mm. An meinen Pflanzen hängen aber auch noch wesentlich größere Früchte, die dann auch schwerer sein werden. Im letzten Jahr wog jede Frucht im Schnitt ca. 40 Gramm.

    Wenn ich so zurückrechne, beträgt die Reifezeit von der Blüte bis zur Ernte ca. 11 bis 12 Wochen, was gegenüber anderen Chilipflanzen relativ lange ist.

    Wie sind euere Erfahrungen? Hat schon jemand von Euch Baumchili in diesem Jahr geerntet?


    Freue mich auf Antworten von Euch.

    Liebe Grüße an alle,
    Carus
     
    AW: Baumchili - Pflege

    bei mir beginnen sich erste Früchte langsan zu verfärben.... Rocoto Giant hat die Größten Früchte - Canario dafür eine schöne orange-gelbe Farbe...
     
    AW: Baumchili - Pflege

    Meine wollen einfach noch nicht Farbe bekennen........naja , haben ja noch etwas Zeit.
    Sollte es kälter werden habe ich bis ende Oktober noch das Folienhaus zur Verfügung.
     
    AW: Erste Ernte

    Wie sind euere Erfahrungen? Hat schon jemand von Euch Baumchili in diesem Jahr geerntet?

    Ich ernte schon seit rund vier Wochen von meiner Rocoto E1 aus dem Chili-Paprikabrief. Gekeimt am 01.02.13 nach 38 Tagen im Keimbeutel. Foto kommt morgen.

    Dann habe ich noch eine zweite. Die Rocoto TurboPube. Wobei die wenig "Turbo" ist. :rolleyes:
    Gekeimt am 27.01.13 nach 33 Tagen im Keimbeutel. Leider sind an dieser noch alle Früchte grün.
     
    AW: Baumchili - Pflege

    Hallo,

    ich habe diese Pflanze auch, sie hat wunderschöne lila Blüten angesetzt,
    die dann irgendwann abgefallen sind aber keine einzige Frucht gebildet.
    Woran kann das liegen ?
    Habe die Pflanze jetzt in einem Topf im Treppenhaus stehen und hoffe daß sie den Winter übersteht und vielleicht nochmal Früchte ansetzt ?!
     
    AW: Baumchili - Pflege

    Woran kann das liegen ?
    Habe die Pflanze jetzt in einem Topf im Treppenhaus stehen und hoffe daß sie den Winter übersteht und vielleicht nochmal Früchte ansetzt ?!

    Vielleicht sind die Blüten nicht befruchtet worden?

    Warum steht deine Rocoto jetzt schon im Haus? Ich denk noch nicht mal daran, sie reinzuholen.
    Wenn ich sie überhaupt überwintere, dann hol ich meine ins Haus, wenn es Frost gibt (Ende Oktober ungefähr).

    Hier noch zwei Fotos meiner Rocoto E1. Ich habe zum ersten Mal Rocotos und habe festgestellt, dass sie mir zu scharf sind.
    Nächstes Jahr gibts nur eine Pflanze.
     

    Anhänge

    • RocotoE1_03_09_13.webp
      RocotoE1_03_09_13.webp
      276 KB · Aufrufe: 286
    • RocotoE1Nah.webp
      RocotoE1Nah.webp
      272,9 KB · Aufrufe: 250
  • Zurück
    Oben Unten