Baumarktgarten

  • Hallo Miteinander!

    Vielen Dank an Euch! Ein erster halbdokumetarischer Versuch und das Handy schlägt sich wirklich tapfer.
    Ich wandle immernoch zwischen Schneeblindheit und kaltem Filmfinger hin-und-her...

    Aber es war heut früh, trotz des Schnee, sehr schön draußen. Überall so kleine Eiskristalle an den Zweigen. Alles im Einklang und der Briefträger verhilft mir zu glücklichen Stunden mit der neuesten Filly-Zeitung hi,hi.


    Abgefahrenes Grüßle!
     
  • WOW ....da haste was vor.
    Wir sind auch dran die Pergola nach vorne raus zu vergrössern .

    GG hat schon mal die runden Ecken gerade gemacht :grins:
    Die Mauer war eben auf den Seiten abgerundet , dadurch klappt es sonst nicht mit den Stützbalken .
    Ich freu mich , denn dann bekomme ich auch ein schönes Geländer .
    Aber eben , das bedeutet Arbeit für GG

    Apropos Schoggi.......meinst du die weisse Nestle mit Crisp...........*schmacht *
    Die hatte es letztes Jahr einmal hier im Coop Sortiment , seit dem wieder nicht mehr.
    Ich seh schon ich sollte wieder mal nach Weil rüber :)
     
  • Hallo Petra!

    Ja, da hast Du recht. Ist immer wieder Arbeit, aber auch irgendwo ein schöner Ausgleich.

    ...Apropos Schoggi.......meinst du die weisse Nestle mit Crisp...........*schmacht * ...
    Naja, bin ja eher nicht so verfressen hi,hi.

    Ist nicht die von nestle. Ist eine Eigenmarke aus dem ansäßigen Supermarkt. Aber sie hatte mich gleich erobert und rief ständig aus dem Regal: "Hallo, hier drüben! Nimm mich mit!!!"
    Ich hatte ehrlich gar keine andere Wahl...

    Hier die schönsten Stunden mit ihr: Einmal am Lebensbaum und einmal als Anreiz für den Osterhasen (der bereits jetzt nach den famosesten Verstecken sucht).

    Nach der Schoki ist vor der Schoki!


    Abhängiges Grüßle!
     

    Anhänge

    • Osterversteck.jpg
      Osterversteck.jpg
      224,7 KB · Aufrufe: 86
    • Lebensbaum.jpg
      Lebensbaum.jpg
      98,1 KB · Aufrufe: 101
    Hallo Zusammen!


    Wenn die Saurier sichtbar sind, dann dauert es noch 117 Wochen bis zum Frühling. Eine, wie ich finde, schöne Bauernregel hi,hi.

    Nach erstem Kassensturz, und den ebend abgeschlossenen Baumarktsbesuch, summieren sich die bisherigen Ausgaben für den Carport auf 750,-€.

    Nun kommen "nur" noch große Posten wie Holz, Farbe und Beton. Es sollte sich also tatsächlich bei den vorangegangenen Kosten von höchstens 4.500,-€ einpegeln. Naja, eher drunter.


    Finanzielles Grüßle!
     

    Anhänge

    • Kleinwelka.jpg
      Kleinwelka.jpg
      62,9 KB · Aufrufe: 99
    • 48cm.jpg
      48cm.jpg
      155,5 KB · Aufrufe: 104
  • Moinsen Baumarktjunge,

    (krasser Name übrigens) ich hab mal eine Frage zu den Balken Deines Carporthäuschens. Wie stellst Du die unten auf? Was für Fundamente planst Du? Beton? Oder Metallhülsen? Ihr habt doch sicher auch feuchten Untergrund, sieht zumindest auf den Bildern so aus.
     
    Grüßle Peter!

    ...(krasser Name übrigens)...

    hi,hi danke Dir!

    Zu Deiner Frage: Die Pfosten, die 14cm x 14cm sind, befestige ich mittels sogenannten H-förmigen Erdankern bzw.Pfostenankern.
    Hab mal hurtig ein zeitgenössiges Foto gemacht wo Du einen sehen kannst. Er lehnt neben der konstruktion meines Überdaches vom Haus, an der ich mich optisch und von den Maßen her orientiert hab.

    Wie Du richtig vermutet hast, haben wir hier auch rel.weichen Untergrund. Daher (und auch der Größe des Carports wegen) habe ich mich für H-Träger entschieden. Diese werden einbetoniert.
    Die Löcher sollten so tief sein, dass die frostfreie Zone erreicht wird, also mind.80cm tief.

    Da ich ja eh alles mit dem Minibagger ausschachte, werde ich eine Lochgröße von etwa 50cm x 50cm, bei o.g. Tiefe spielerisch erreichen.
    Und das wiederrum in Beton ergibt 3m³ (0.5m³ je Loch & Anker), da ich ja insgesamt 12 Pfosten habe. Ist aber alles recht großzügig gerechnet.

    Bei meinem Unterstand für das Holz (Beitragsnummer #6) habe ich allerdings nur mit Einschlaghülsen gearbeitet. Je nach Größe des Vorhabens kann man auch auf diese zurückgreifen und wahlweise mit Betonkranz verstärken. Ist immer abhängig vom Projekt, Boden und der eigenen Schmerzgrenze hi,hi.


    Sicheres Grüßle!
     

    Anhänge

    • Bodenanker.jpg
      Bodenanker.jpg
      108,4 KB · Aufrufe: 92
    Zuletzt bearbeitet:
    Cool,

    hast Du etwa einen eigenen Minibagger? Mit H-trägern ist natürlich ne solide Sache, wenn es tief genug ist. Bedenke auch den Dachüberstand und das Spritzwasser im unteren Bereich der Balken!

    Ich ärger mich gerade mit meinen Ständerbalken von unserem Unterstand herum. Eigentlich müssten sie weg, aber der Bau ist so schön, naja "historisch". Leider gammeln die unteren Bereiche der Balken (20 x 20) von Bodenfeuchtigkeit und Spritzwasser.

    Da suche ich gerade so ein wenig nach Ideen, wie man das am besten anstellt.

    Ahoi!
     
    ...hast Du etwa einen eigenen Minibagger?...
    Nö, den werd ich mir wieder ausleihen. Da ich ja auch noch den Graben für das Stromkabel (Haus - Carport) basteln muß, ist das mit dem Bagger deutlich entspannter und auch lohnender.

    Bodenfeuchte und Spritzwasser ist immer ein Problem und wird man im besten Falle eh nur herrauszögern können. Die Hölzer die ich verwende sind üblicherweise kesseldruckimprägniert und werden anschließend in liebevoller Handarbeit bepinselt.

    Die Pfosten werden an ihrer Unterseite durch ein Holzstück (was ich mir noch suchen muß) von der ersten Querstrebe des H-Trägers getrennt.
    Nach Montage wird es entfernt und der dadurch entstandene Luftraum läßt mich für lange Zeit einen lieben Reigen tanzen hi,hi.


    Für Deinen Unterstand empfehle ich Dir einstellbare Metallstützstangen. Für ein Kasten Becks (oder auch Abendkakao hi,hi) kannst Du Dir die evtl.bei einer ortsansässigen Baufirma ausleihen.
    Diese dann untergespreitzt kannst Du Stück für Stück ältere Ständerbalken durch neue ersetzen, also wenn es die Konstruktion zuläßt.


    Besorgtes Grüßle!
     
  • ...
    Für Deinen Unterstand empfehle ich Dir einstellbare Metallstützstangen. Für ein Kasten Becks (oder auch Abendkakao hi,hi) kannst Du Dir die evtl.bei einer ortsansässigen Baufirma ausleihen.
    Du meinst wohl Doka-Steifen; von denen habe ich so um die 20 auf dem Hof liegen, da brauch ich keinen Kasten Bier zu opfern. :)

    Ich will die ganze Konstruktion hochdrücken (so etwa 0,5 bis 1 cm). Vorher ummauere ich die Balken bis etwa 50 cm Höhe. Dann die Balken gekappt, Beton in die gemauerte Umfassung, trocknen lassen - und wieder absenken. So dass der Balken dann auf einem soliden Betonfuss steht.

    Hoffe, das klappt so.

    Dein Thema hier habe ich von vorn an komplett gelesen - schön und kurzweilig! Kompliment!
     
  • Hallo Miteinander!


    Also langsam braucht man schon ein recht sonniges Gemüt und grenzenlose Zuversicht.
    ...Wenn die Saurier sichtbar sind, dann dauert es noch 117 Wochen bis zum Frühling. Eine, wie ich finde, schöne Bauernregel hi,hi.
    Heut morgen waren es knappe 4cm Neuschnee. Also hab ich bereits zum 4.Mal die Dachziegel im Keller gezählt und auf das Carportmaß übertragen, gähn...

    Anbei ein sonniger Ostergruß, der wirklich jedem ein anheimelndes Frühlingsgefühl entlockt (juhu).


    Frustriertes Wettergrüßle!
     

    Anhänge

    • Sonnenschein.jpg
      Sonnenschein.jpg
      160,3 KB · Aufrufe: 104
    Aus Gründen des konstruktives Holzschutzes (und der Optik, aber das ist Geschmackssache) würde ich Pfostenträger benutzen die von unten verschraubt werden. Wenn schon, dann richtig....
     
    Hallo bergaufsepp!


    Stimmt, idealerweise auch solche, bei denen dann die Höhe per Gewinde verstellt werden kann (mir graut es jetzt schon vor dem gelcihhöhigem Einbetonieren).

    Rein optisch sind die H-Träger auch für mich nicht das Optimum. Aber mit viel Lack, etwas Wein (am Pfosten natürlich hi,hi) und den späteren Autos sollte das kritische Beobachterauge abgelenkt werden, und die Gesamtansicht der des Dachüberhanges angepaßt sein.


    Schummeliges Grüßle!
     
    hi,hi...na so würd es dann aber wirklich nur der Hitman machen. Leise, aber mit Kettensäge.

    Ich leihe mir ein Nivelliergerät aus, welches mir schon damals beim Fußboden gute Dienste leistete.

    Theoretisch (und natürlich auch praktisch) kann man neben den beiden o.g. Methoden auch eine Schnurrwaage oder eine Schlauchwaage zum gleichmäßigen Ausrichten der Höhe verwenden.
    Es sei denn, man besitzt eine der seltenen 10m Wasserwaagen oder aber gleich den verschollenen Jadeaffen.


    Träumendes Grüßle!
     
    Hallo Miteinander!

    Gestern gab es den ersten Rasen bzw. Wiesenschnitt. War natürlich noch lang nicht nötig aber die Baumarktfrau wollte es unbedingt (auch den Rasen hi,hi) und da hab ich halt das Mähwerk gestartet.
    Trotz Vorjahresbenzin ging dies dank Starthilfekabel recht gut...

    Die erste Phase vom Carport ist vorüber. Das heißt die vorher gebaggerten Löcher sind mit Beton und den Trägern fertig.
    Das Ausrichten der H-Träger habe ich mit vorher gespannten Mauerstricken gemacht, was doch recht gut ging. Den rechten Winkel habe ich mit dem von Mund-zu-Mund weitergetragenen Handwerkertrick (3 x 4 x 5) erhalten. Dazu hatte ich:

    -den sagenumwogenen 3m Zollstock
    -eine 4m lange Latte
    -und eine 5m lange Wäscheleine

    ...dies zum Dreieck, und man erhält stets einen rechten Winkel. Bei Bedarf einfach auch den berüchtigten Satz vom ollen Griechen nehmen und im eigenem Ermessen ins Verhältniss setzen (a² + b² = c²).

    Die Höhen hatte ich vorher mit Hilfe eines Niveliergerätes ermittelt und an nebenstehende Stangen markiert.
    Dadurch, und durch meine äußerst emsige Arbeitsweise, war es möglich die H-Träger in das fertig verfüllte Loch so weit nach unten in den zähen Beton zu drücken, bis die Höhe erreicht war.

    Nächste Woche wird die spätere Stellfläche dann der restlichen Einfahrt angeglichen. Das bedeutet, dass wir Asphaltschotter verteilen. Das Holz braucht leider noch ca. 2-3 Wochen, ich werde berichten...

    Als natureinvernehmliche Ersatzpflanzung wurden großstämmige Bäume gekauft und dank Baggerhilfe leicht eingelocht. Neben der Sitzecke steht deshalb eine Felsenbirne, neben dem jetzt noch unsichtbaren Carport ein teespendender Wildapfel und unten auf der Wiese eine frühblühende Süßkirsche.


    Vorfreudiges Grüßle!
     

    Anhänge

    • Hochebene.jpg
      Hochebene.jpg
      253,4 KB · Aufrufe: 94
    • Odysseus.jpg
      Odysseus.jpg
      300,9 KB · Aufrufe: 82
    Hallo Zusammen!

    Es ist vollbracht und der Carport steht. Gestern hatte ich noch die Beleuchtung und Steckdose verlegt, sodass der Elektriker baldigst das unterirdische Kabel noch unterirdischer an den Stromkasten stecken kann.

    Die körperliche Anstrengung war recht ordentlich, besonders das Gewicht der Balken war enorm. Trotzdem ging es verzweiflungsfrei und zuversichtlich voran, da man ja auch hurtig sieht, was man gemacht hat.

    Leider konnte ich nicht alles vorher, wie geplant, streichen, da mir nicht nur dass Wetter, sondern auch die Flächenangaben vom Farbhersteller einen schelmigen Streich spielten.
    Dafür konnte ich meine günstigen Betondachziegel mit (MIT!!!) Schlag bohren, was es unheimlich verschnellte hi,hi. Denn der Winkel war mir dann doch zu steil, daher wurden diese an die Dachlatten verschraubt.

    Nach dem ersten Tag stand dann auch das Grundgerüst, welches ich nicht ohne Hilfe hätte stellen können. Das Gewicht war wie schon erwähnt einfach zu unrümpfig.
    Danach ging es weiter mit dem Dach und am dritten Tag wurde alles verkleidet. Nebenbei labte mich das Bauradio und (außnahmsweise) die süffisante Vanilla-Coke. Also da haben die wirklich was erfunden hi,hi...

    Insgesamt bin ich auf 4.700,-€ gekommen und der Carport paßt sich durch Farbe, Dachziegel und Bauart optimal ans Haus an. In ihm sind jetzt die Sachen untergebracht, die einfach nicht in einen Keller gehören und natürlich auch der Rasentraktor. Und weil der jetzt den Platz unter der Haustreppe freigemacht hat, können dort jetzt die Kinderfahrräder parken.

    Und wenn hier nicht gleich der Blitz einschlägt behaupte ich jetzt frecherweise mal, dass ich nie wieder was im Garten mache und mich jetzt finanziell wirklich dem wichtigerem Projekt widtme: meinem zukünftigem Auto hi,hi...

    Hier nun in einigermaßen geordneter Folge viele viele viele Bilder, in unterschiedlicher Qualität.
     

    Anhänge

    • Foto-0111.jpg
      Foto-0111.jpg
      457,7 KB · Aufrufe: 119
    • Foto-0110.jpg
      Foto-0110.jpg
      645 KB · Aufrufe: 129
    • Foto-0109.jpg
      Foto-0109.jpg
      656,8 KB · Aufrufe: 118
    • Foto-0108.jpg
      Foto-0108.jpg
      660,7 KB · Aufrufe: 148
    • Foto-0106.jpg
      Foto-0106.jpg
      544,9 KB · Aufrufe: 107
  • Oben Unten