Basilikum - wann endgültig verbrauchen?

Viele mehrjährige bilden keine Samen die kannst du nur über Stecklinge vermehren.
 
  • Aber naja, roter Basilikum auf Tomate-Mozzarella sieht eh dämlich aus. ;-)
    :grins:, zu dieser Erkenntnis bin ich diesen Sommer gleichfalls gelangt! :grins: Vielleicht musste ich ja deswegen über deinen Satz grad so lachen. Ich denke, nächstes Jahr werde ich kein rotes Basilikum mehr anbauen. Finde nicht, dass es grünem geschmacklich irgend was voraus hätte.

    Mo, dein Pesto-Rezept gefällt mir, vor allem der Tipp mit den Sardellen, danke!
     
    Stupsi: Danke für den Hinweis, daran hatte ich noch so überhaupt nicht gedacht. Dann werfe ich die restlichen Samen (oder was auch immer das ist) einfach weg und schaue, dass ich einen guten Mehrjährigen kaufe, der dann gehätschelt wird.

    Rosabelverde: Naja, stimmt doch auch. :-) Den roten fand ich jetzt ehrlich gesagt auch nicht so umwerfend, als dass ich ihn unbedingt bräuchte. Insofern bevorzuge ich dann doch eher grün.

    Was macht ihr denn eigentlich noch so alles mit Basilikum? Tomate-Mozzarella und Pesto, mehr fällt mir irgendwie gar nicht ein. Aber es gibt doch garantiert noch jede Menge andere Dinge, bei denen man Basilikum ganz toll einsetzen kann.
     
  • PS: Ich las gerade in einem älteren Beitrag, dass Basilikum Lichtkeimer ist. Dann habe ich es eh falsch gemacht - ich buddelte alles ein. Dann starte ich auf jeden Fall doch noch mal einen Versuch, einfach um zu gucken, ob das funktioniert. :-)
     
  • Du musst die Blütenstände richtig trocken werden lassen und dann am besten schon beim abschneiden ein Stück Papier oder so was drunter halten, die fallen dann schnell raus, müssten kleine schwarze Körnchen sein.
    Kann sein das du sie zu früh abgeschnitten hast oder schon unterwegs verloren und nun nur noch die grün/braunen Samenhüllen hast :grins:
     
    Wenn die "Samentütenrausholzeit" anfängt, werde ich mal genauer schauen, was ich da eingetütet habe. Da ich aber bislang nie irgendwas identifizieren konnte, was irgendwie nach Samen aussah und deine Beschreibung aber doch eher nach "das kann man schon deutlich erkennen" klingt, schätze ich eher mal, dass da was schief lief und ich auch dieses Jahr keine Samen werde identifizieren können. :-)
     
  • ....vor allem das Scharfe könnte hier jemandem sehr gefallen. Ich glaube, demnächst wird es öfter mal Nudeln mit Pesto geben. Danke, dass du es mir gegeben hast.

    He, sehr gerne und ich habe noch einige Ideen, komme aber immer zu spät hier rein..

    Mo, die sich freut, das es euch auch gefällt und ist auf euer Urteil gespannt..:D
     
    Du musst die Blütenstände richtig trocken werden lassen und dann am besten schon beim abschneiden ein Stück Papier oder so was drunter halten, die fallen dann schnell raus, müssten kleine schwarze Körnchen sein.
    Kann sein das du sie zu früh abgeschnitten hast oder schon unterwegs verloren und nun nur noch die grün/braunen Samenhüllen hast :grins:
    So sehen erntereife Basilikum-Samenstände aus
     

    Anhänge

    • P1020139.webp
      P1020139.webp
      40,7 KB · Aufrufe: 132
    Danke für das Foto!

    Ich kann mich nicht mehr genau erinnern, meine aber, dass die noch heller waren. Ich schätze mal, ich habe in der Tat nicht lange genug gewartet und die Blüten zu früh abgemacht. Na, wie gesagt: wenn es mit der Aussaat wieder los geht, schaue ich mir das noch mal genauer an. Und wenn ich wieder Basilikum habe, dann weiß ich ja jetzt, worauf ich achten muss. Vielen Dank für die Erklärungen!

    @Mo: "He, sehr gerne und ich habe noch einige Ideen, komme aber immer zu spät hier rein.." Ist doch egal, besser spät als gar nicht. Hier geht es ja nicht um dringende Anliegen.
     
    Und wenn ich wieder Basilikum habe, dann weiß ich ja jetzt, worauf ich achten muss..


    hihi, ach Knofilinchen,

    wenn Du mal auf Zitieren gehst und dann aus den rechteckigen Klammern den Text weg löscht, den Du nicht brauchst, weil er ja schon oben steht-, dann sieht man Zitiertes viel besser, so hab ichs wieder überlesen... :D

    Mo, die bei Zeiten noch Basilikumpesto hier oder im Rezeptefred einstellen wird;)
     
  • Und dabei habe ich schon extra "@Mo:" davor geschrieben, eijeijei. ;-)

    Der klägliche Rest meines Basilikums hält sich übrigens noch, trotz Platzwechsel zu weniger Sonne und von draußen zu rein. Ich bin gespannt, wie lange er das durchhält.
     
  • Und dabei habe ich schon extra "@Mo:" davor geschrieben, eijeijei...

    :D.... und was gefällt dir besser, das in einem Kästchen zu sehen, oder erst mal schauen, welches denn nu das Zitzat ist?:D man muß das auch einfach mal ausprobieren, so wie dieses vielleicht????


    Mo’s Pesto (rot)

    3 eingelegte Chilischoten---------------------grob klein hacken ebenso

    2 getrocknete eingelegte Tomaten------------weiteres und alles mit

    je 1/2 Hand voll Petersilie, Thymian (frisch)----dem Pürierstab

    2 Knoblauchzehen----------------------------nicht zu fein zerkleinern und

    2 Eßl. Sonnenblumenkerne--------------------leicht rösten
    (oder Pinienkerne)


    Pecorino-Käse (o. Parmesan) -----------------gerieben dazu geben

    Salz, 1 pr. Zucker----------------------------abschmecken

    ca. 100 ml Sonnenblumenöl-------------------ebenfalls dazu geben und
    ---------------------------------------------dann in ein Glas abfüllen
    ---------------------------------------------und gut mit Öl abdecken,
    ---------------------------------------------nur so überlebt es 3–4 Wochen
    ---------------------------------------------im Kühlschrank

    auch nicht schlecht...

    Mo!!!

    ..die aber nun hier keine Rezepte mehr rein setzt...... Danke!;)
     
    Guck mal Mo, extra für dich: ;-)

    .... und was gefällt dir besser, das in einem Kästchen zu sehen, oder erst mal schauen, welches denn nu das Zitzat ist?

    Ich selbst bin mehr ein Leser. Alles, was den normalen Textfluss unterbricht, stört mich dann eher. Gerade diese Zitatkästen empfinde ich da als recht störend, insbesondere, wenn nicht viel zitiert wird. Groß, klobig, den Inhalt kenne ich meist noch von vorher, womit sie oft auch unnötig werden, und schlussendlich muss ich ewig suchen, bis ich den entscheidenden, neuen Teil finde. Aber auch die Smileys als Bilder oder andere Textfarben oder Schriftarten empfinde ich als recht nervig, weil die Übersicht störend. Anführungszeichen sind vom Lesen her dagegen normale Zitatzeichen, die ich auch direkt als solche aufnehme, und insofern stören sie mich nicht, sondern vermitteln mir direkt die Sache, um die es geht.

    Mir ist aber durchaus bewusst, dass ich da eher die Ausnahme bin. Viele lesen nur sporadisch, und für solche Leute sind gerade die Zitatkästen natürlich ein Anker, um sich rasch einen Überblick verschaffen zu können.

    Ich merke mir jetzt einfach, dass Mo einen dicken, großen, fetten Kasten braucht, dann klappt das mit uns. ;-)

    Dein Pesto-Rezept klingt lecker, Tomaten und Chili würde ich allerdings frisch dran tun. Hm... ich glaube, am Wochenende gibt es wieder Nudeln... Danke dir dafür.
     
    Guck mal Mo, extra für dich: ...
    den Inhalt kenne ich meist noch von vorher, womit sie oft auch unnötig werden, und schlussendlich muss ich ewig suchen, bis ich den entscheidenden, neuen Teil finde. ........Ich merke mir jetzt einfach, dass Mo einen dicken, großen, fetten Kasten braucht, dann klappt das mit uns.....


    hihi, daß ist nett, aber Du machst es ja nicht für mich....:grins:

    Forenbeiträge sind immer unterbrochen von anderen Dingen, die oft auch ablenken und wenn dann einer ohne dieses Zitat schreibt, hat man keinen Bezug mehr.
    Den dicken Kasten kannst dann schon durchsuchen und nur das Wichtigste beibehalten:grins:...

    Ja, in normalen Büchern, Texten, Mails ist das mit den Gänsefüßchen ok, so kenne ich's auch -
    mir ist egal wie Du's nun machst:D


    Ja und die Rezepte sind ja variabel, also versuche es mal auf Deine Art...

    Mo, die sich freut, wenns schmeckt!!!:o
     
    mir ist egal wie Du's nun machst

    Nix da: du bekommst einen Kasten, feddich! :-)


    Und mal zurück zum Thema: Der Basilikum gibt nun wohl auf. Ich danke ihm herzlich für das Jahr mit ihm - das Umtopfen und seine Pflege haben sich auf jeden Fall gelohnt. Und euch vielen Dank für die Tipps, Hinweise und Rezepte.
     
  • Zurück
    Oben Unten