Bananenbaum

Registriert
26. Juni 2006
Beiträge
136
Es sind immer mehr Bananenbäume in Gärten gesichtet worden. Vermutlich wegen Klimawandel, das Wetter milder geworden ?

Ich habe mir nun auch einen Bananenbaum angeschafft. Aber im Topf.
Dieser ist ca. 2 Meter hoch geworden. Im Winter lasse ich ihn in einer Halle überwintern.
Aber das ist lästig, und ich denke das ist nicht gut für den Wachstum des Baumes

Bananenbäume enthalten viel Flüssigkeit. Wie können Bananenbäume in freien Gärten den Winter überleben ?
Müssen Bananenbäume im Winter den Kopf weggeschnitten, dann mit Folie o.ä. als Frostschutz zugedeckt werden ? Oder wie ?

Vermehren sich die Bananenbäume selbständig durch Wurzeln ?

Wenn vielleicht jemand hier im Forum Erfahrung zu teilen hat ? Vielen Dank.
 
  • Es kommt ganz darauf an, welche Art Banane du hast.
    Die, die du in den Gärten siehst, ist die japanische Faserbanane oder auch Musa basjoo. Alle anderen überleben unsere Winter nicht.
    Wenn du eine no-Name Banae aus dem Baumarkt gekauft hast, geh mal lieber davon aus, dass es keine Winterharte ist. Die sind a) teurer und b) steht das als Werbefeature sonst mit dran.
     
    Danke für den hilfreichen Hinweis
    Und wo kann man diesen japanische Faserbananenbaum Musa Basjoo bekommen ?
     
  • @Luckylok

    Es gibt auch eine Form mit roten Blattnerven. Sieht auch schön aus, soll aber etwas weniger winterhart sein als die komplett grüne Form.
    Noch wichtig..... Bei Frost stirbt die Pflanze oberirdisch ab, treibt aber aus einer gut gegen Frost geschützten Wurzel wieder aus.
     
  • @Luckylok

    Noch wichtig..... Bei Frost stirbt die Pflanze oberirdisch ab, treibt aber aus einer gut gegen Frost geschützten Wurzel wieder aus.
    Nicht komplett! In nicht allzu rauen Lagen und mit etwas Schutz, bleibt der Scheinstamm zum großen Teil intakt.
    Die Banane treibt dann aus einer besseren Position aus und erreicht eine größere Höhe, als wenn sie jedes Jahr auf Graswurzelniveau neu anfangen müsste….
     
  • Vermehren sich die Bananenbäume selbständig durch Wurzeln ?
    Also eine "Bananenplantage" möchte ich nicht haben. :rolleyes:

    Und die Blätter sind nicht giftig, verwendbar für z.B. Dekoration, in Berührung mit Speisen, oder ? :unsure:
     
  • Sie machen „Kindel“ am Fuß der Mutterpflanze. Wieviele? Dazu hatte ich auch einen thread eröffnet.
    Guckst du….
     
    Vermehren sich die Bananenbäume selbständig durch Wurzeln ?
    Also eine "Bananenplantage" möchte ich nicht haben. :rolleyes:

    Und die Blätter sind nicht giftig, verwendbar für z.B. Dekoration, in Berührung mit Speisen, oder ? :unsure:
    Dieses Erlebnis hatten wir mit unserer Musa Basjoo: Musa basjoo - Kindel entfernen - Hausgarten.net

    Ansonsten sind die Blätter ungiftig, ich habe davon (und auch von den Kindeln) einige an Kaninchenbesitzer verschenkt, die Wackelnasen sind ganz heiß darauf. :)
     
    Von giftigen Bananenarten habe ich noch nicht gehört.
    Kennt jemand eine giftige Musa ??

    In manchen Teilen der Welt werden Speisen in Bananenblättern zubereitet, sogar im Erdofen. Polynesien fällt mir da ein.
     
    Naja, eine gerade erst gekaufte Pflanze würde ich nicht zum Grillen verwenden, wegen dem Pflanzenschutz…
    Aber giftige Bananen sind mir auch nicht bekannt.

    Die traditionell Sitte, Street-Food in Bananblättern verpackt zu verkaufen hat in weiten Teilen der Welt zu einem höchst sorglosen Umgang mit dem Wegwerfen von Verpackungen geführt. Nur dass heute keine Blätter mehr genommen werden, sondern wie „im Westen“ Plastik, Styropor, etc. So sieht es dann auch aus….
     
    Spiel mal wieder den Klugschei...
    Bananen sind keine Bäume sondern Stauden! ;)
    Ich schneide Meine, nach dem ersten Frost, wenn die Blätter Schrott sind, auf etwa 1,20m zurück.
    Früher hab ich die Scheinstämme länger gelassen aber das ist mir mittlerweile zu viel Arbeit. Dann kommt ein Drahtgitter drum rum, welches am Boden mit Heringen befestigt wird. Dann kommt der, seit Sommerende gesammelte Grünschnitt rein, verdichten und bissel Wasser drüber. Die Scheinstämme sollten mindestens 10cm abgedeckt sein! Deckel drauf und um den Bau 2-3 Lagen Lupofolie wickeln, fertig.
    IMG_1351.webp IMG_1352.webp

    Hat bei mir bis jetzt jedes Jahr funktioniert, auch bei -18°! Nennt sich übrigens Karlsruher Kompostmethode, falls Du mal nachschlagen willst.
    Gruß Lutz
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Zurück
    Oben Unten