bambus rhizom bekommen: wie rum in die erde stecken?

AW: bambus rhizom bekommen: wie rum in die erde stecken?

Kann mich nur anschließen: Pflanz das Zeug bloß nicht in deinen Garten, auch nicht im Topf! Da reichen die Wasserabzugslöcher, dass der sich ausbreitet und du siehst es erst, wenn es zu spät ist. Und blühen wird das Gewächs auch, noch mehr Chancen, dass du es nie wieder los wirst.

Sieh es als Lehrgeld und hau es in den Kamin, alternativ Restmüll, und kauf dir das, was du eigentlich wolltest. Damit wirst du nicht glücklich.
 
  • AW: bambus rhizom bekommen: wie rum in die erde stecken?

    nein, er kommt nicht in den gartenboden.
    auch nicht mitsamt topf. er bleibt oberirdisch und rundum einsehbar ( auch von unten: abstandssteine zum wasserablauf) so wie er jetzt auch steht
    und ich beobachte mal, was passiert.
    wenn ich schon geld dafür ausgegeben habe, lass ich mir den anschauungsunterricht nicht entgehen und werde, wenns euch interessiert, immer wieder fotos einstellen.

    darf ich diesen thread umbenennen?
    damit andere leser mehr damit anfangen können? und er unter "sachalin-bambus" bzw "knöterich" zu finden ist?

    lg isa
     
    AW: bambus rhizom bekommen: wie rum in die erde stecken?

    ja isa, ist ne gute idee, den thread umzubenennen.:o
    bin gespannt, wie´s weiter geht mit deinen freunden.:D
     
  • AW: bambus rhizom bekommen: wie rum in die erde stecken?

    den haupttitel kann ich nicht selber ändern. da müsste bitte ein moderator helfen.

    danke sagt

    isa
     
  • AW: bambus rhizom bekommen: wie rum in die erde stecken?

    wenn ich schon geld dafür ausgegeben habe, lass ich mir den anschauungsunterricht nicht entgehen
    wir dürfen dem unterricht folgen, wie nett. :pa:
    es gibt weiss gott bessere sichtschutze.
    sorry, aber dir ist nicht zu helfen
     
    AW: bambus rhizom bekommen: wie rum in die erde stecken?

    musst du ja nicht ;),
    aber ich wär froh gewesen, wenn ich bei der suche etwas gefunden hätte, besonders fotos von ausufernden rhizomen zum beispiel: hab ich aber nicht: nach 3 seiten google-bildern hab ich aufgegeben :confused:

    es gab nur haufenweise wallende, schöne pflanzen zu sehen.

    lg isa
     
  • AW: bambus rhizom bekommen: wie rum in die erde stecken?

    gelöscht
     
    Zuletzt bearbeitet:
    AW: bambus rhizom bekommen: wie rum in die erde stecken?

    Isa mach das Teufelszeugs hin...bevor du die Kontrolle verlierst

    Xena sieht schon die Gruselschockerbilder...:grins:
     
    AW: bambus rhizom bekommen: wie rum in die erde stecken?

    das ist schlimmer als Unkraut. Ich bin froh, das ich ihn nach Jahren wieder los bin.
     
    AW: bambus rhizom bekommen: wie rum in die erde stecken?

    hexengarten, weiss du wie mir das vorkommt:
    wider besseres wissen willst du unbedingt den knöterich behalten. obwohl dir alle hier abraten. die "schönen blüten" ändern nichts daran, dass der knöterich ein schlimmes zeugs ist. und dieser sachalin-knöterich kann sich sogar durch seine samen verbreiten, was beim normalen stauden-knöterich nicht der fall ist. haben wir einen milden winter, können auch sämlinge spriessen.

    aus dem nachfolgenden infoblatt einige auszüge:
    "im gegensatz zum jap. staudenknöterich wird der sachalinknöterich bis zu 4m hoch, seine blätter sind länger (bis zu 40cm lang).
    kleinste rhizomstücke sind fähig, kräftige stauden zu bilden.
    eine pflanze bildet ausläufer bis zu 7m im umkreis und bis zu 3m tiefe.
    abgeschnittene triebe, rhizome und erde mit rhizomen müssen sorgfältig entsorgt werden. der sicherste weg ist die verbrennung.


    die oberirdischen teile sterben im winter ab,wo bleibt dann dein sichtschutz? ich weiss nicht, ob von denen auch eine gefahr ausgeht. jedenfalls musst du jedes stück dieses monsters verbrennen. es darf dir nichts nebenhin fallen. so, wie der wächst, wird er schon bis herbstanfang (evtl. auch früher) den kübel gesprengt haben und du musst umtopfen. wehe, wenn dir dabei ein wurzelstück verloren geht.
    lese dir das nachfolgende infoblatt sorgfältig durch und entscheide dann in ruhe:
    http://www.cps-skew.ch/fileadmin/template/pdf/inva_deutsch/inva_reyn_jap_d.pdf

    .schön wallende Pflanzen, die Aspahltdecken durchstoßen
    hier ein foto, das bände spricht:
    http://www2.lubw.baden-wuerttemberg.de/public/abt2/dokablage/diaarchiv/1/R10001743.jpg
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • AW: bambus rhizom bekommen: wie rum in die erde stecken?

    Kommt mal wieder etwas runter.

    Ich möchte dieses Kraut nicht kultivieren. Ich habe auch schon selbst beobachtet, wie das Zeug bei uns in der Siedlung die Straßenseite gewechselt hat.

    Aber:

    Unser unmittelbaren Nachbarn hatten diese Pflanze, sie breitete sich aus, nach Entfernen des Beetes und nornmaler Rasemahd war sie innerhalb eines Jahres auch wieder verschwunden.

    Lasst doch Isa in Ruhe ihr Experiment durchführen. Ich habe nicht den Eindruck das sie leichtsinnig handelt.

    Gegend die Art von Verkäufern die mit schwachsinnigen Namen und falschen Tipps Geld scheffeln habe ich schon eher was.
     
  • AW: bambus rhizom bekommen: wie rum in die erde stecken?

    Sachalin-knöterich vermehrt sich bei uns nicht über Samen, sondern nur über Rhizome! Aber deswegen ist er nicht weniger gefährlich
     
    AW: bambus rhizom bekommen: wie rum in die erde stecken?

    hexengarten, weiss du wie mir das vorkommt:
    wider besseres wissen willst du unbedingt den knöterich behalten. obwohl dir alle hier abraten. die "schönen blüten" ändern nichts daran, dass der knöterich ein schlimmes zeugs ist. und dieser sachalin-knöterich kann sich sogar durch seine samen verbreiten, was beim normalen stauden-knöterich nicht der fall ist. haben wir einen milden winter, können auch sämlinge spriessen.

    aus dem nachfolgenden infoblatt einige auszüge:
    "im gegensatz zum jap. staudenknöterich wird der sachalinknöterich bis zu 4m hoch, seine blätter sind länger (bis zu 40cm lang).
    kleinste rhizomstücke sind fähig, kräftige stauden zu bilden.
    eine pflanze bildet ausläufer bis zu 7m im umkreis und bis zu 3m tiefe.
    abgeschnittene triebe, rhizome und erde mit rhizomen müssen sorgfältig entsorgt werden. der sicherste weg ist die verbrennung.


    die oberirdischen teile sterben im winter ab,wo bleibt dann dein sichtschutz? ich weiss nicht, ob von denen auch eine gefahr ausgeht. jedenfalls musst du jedes stück dieses monsters verbrennen. es darf dir nichts nebenhin fallen. so, wie der wächst, wird er schon bis herbstanfang (evtl. auch früher) den kübel gesprengt haben und du musst umtopfen. wehe, wenn dir dabei ein wurzelstück verloren geht.
    lese dir das nachfolgende infoblatt sorgfältig durch und entscheide dann in ruhe:
    http://www.cps-skew.ch/fileadmin/template/pdf/inva_deutsch/inva_reyn_jap_d.pdf


    hier ein foto, das bände spricht:
    http://www2.lubw.baden-wuerttemberg.de/public/abt2/dokablage/diaarchiv/1/R10001743.jpg

    hallo barisana,

    ja- du hast es erfasst: momentan möchte ich den sachalin noch nicht hergeben.
    er ist das faszinierendste, was ich je wachsen sehen habe und er ist ja NOCH auch gut händelbar.
    dazu kommt die hier wirklich massive ablehnung, die meine neugier zusätzlich weckt, herauszukriegen, was an ihm nun dran ist als teuflisches oder schönes gewächs.

    als ich um 23 uhr von der orchesterprobe heimgekommen bin, habe ich sofort weitergegoogelt und unter verschiedenen begriffen gesucht:
    "neophyten"
    "neophytenplage"
    "sachalin-bambus"
    "schäden durch neophyten".

    dabei bin ich darauf gestoßen, dass wir schon sehr lange und sehr tolerant durchaus viele invasive neophyten hüten: kartoffeln, tomaten, roßkastanie, topinambur, viele stauden (kann und mag hier nicht mehr aufzählen) sie sind alle durchaus in schach zu halten, wenn man verantwortungsvoll mit ihnen umgeht.
    und wir haben sie oft bewusst eingebürgert, weil sie
    -schön
    -schmackhaft und/oder
    -besonders widerstandsfähig sind.

    wenn ich meinen sachalinen eines tages (momentan macht es noch überhaupt nicht den eindruck) nicht mehr herr werden kann und will, kommen sie eigenhändig zum recyclinghof zur sonder-entsorgung.

    verteufelt mich doch bitte nicht, wenn ich mit 51 jahren noch große augen bekommen kann angesichts einer simplen pflanze- die auch offiziell oft als "alien" bezeichnet wird und schlichtweg durch etwas begeistert, was unsere einheimischen pflanzen nicht in dem maß bieten können: gigantomanisch und durchsetzungsfähig, einfach STARK in ihrem lebenswillen und ihrer anpassungsfähigkeit.

    das mit dem ganzjahres-sichtschutz hab ich schon kapiert: dafür ist er nicht geeignet und leider sind die fargesien-bambusse doch anfällig, was wind angeht und überhaupt: da werden kurzfristig einjährige pflanzen und langfristig der gute alte langweilige liguster ihren dienst tun müssen :schimpf:

    schlaft gut und liebe grüße von

    isa,
    die ihre "babies" gerade vehement verteidigt hat :pa:

    ps: besonderen dank denen, die mich und meine sachaline ein bißchen verstehen :)

    nachtrag: beinahe hätte ichs vergessen: beim googeln fand ich folgenden satz:

    "Aber... Da habe ich einen Bekannten. Dem habe ich einen Ableger gegeben. Das Resultat: "Daß Du mich nicht leiden kannst, hättest Du auch anders ausdrücken können.""
    quelle: www.selbstversogerforum.de
     
    Zuletzt bearbeitet:
    AW: bambus rhizom bekommen: wie rum in die erde stecken?

    ach hexengarten, von mir aus. freue dich daran und hüte deine babys.
    klar, viele unserer pflanzen sind neophyten und bereits lange hier etabliert. aber
    bitte vergleiche nicht tomaten und kartoffeln mit knöterich. hier geht es um die gefährlichkeit durch unbändigen ausbreitungsdrang und verdrängung von einheimischer flora. was man von den beiden o.g. und vielen neophyten nicht sagen kann. du verstehst, wie ich das meine ;)
    wenn es dir spass macht, ständig die knöteriche im auge behalten zu müssen, ich habe nichts dagegen. zumal du sie doch irgendwann entsorgen musst. ich könnte mir halt eine schönere und bessere (pflanzen-)beschäftigung vorstellen.

    herauszukriegen, was an ihm nun dran ist als teuflisches oder schönes gewächs
    , dann musst du sie auspflanzen. :grins:
    von zeit zu zeit kannst du fotos deiner lieblinge einstellen, damit wir auch den verlauf mitbekommen.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    AW: bambus rhizom bekommen: wie rum in die erde stecken?

    danke, barisana, jetzt fühle ich mich in diesem thread wieder wohler.
     
    AW: bambus rhizom bekommen: wie rum in die erde stecken?

    Staudenknöteriche kann man wunderbar in freier Wildbahn beobachten. Ich kam erst gestern an einem ganzen Acker vorbei. Faszinierend! Die atemberaubend gewachsene Knöterich-Gesellschaft hatte einen ehemaligen Brennesselhorst übernommen. Die Brennessel standen nur noch am Rand.

    Kennt ihr den Film "Die Körperfresser kommen"?:grins:
     
    AW: bambus rhizom bekommen: wie rum in die erde stecken?

    Die Brennessel standen nur noch am Rand.
    .... und werden bald von der knöterich-gesellschaft ganz überwuchert werden.
    brennesseln sind sehr wichtig für schmetterlinge und deren raupen.
    auch sonst sind brennesseln in vielerlei hinsicht nützlich.

    was man von den staudenknöterichen nicht behaupten kann.
    für wen sollen die nützlich sein ??
     
    AW: bambus rhizom bekommen: wie rum in die erde stecken?

    barisana: da bin ich mit dir völlig einig: in freier wildbahn haben die echt nichts zu suchen!:mad:
    das sollte die verantwortung derer sein, die sie sich anschaffen: AUFPASSEN WIE EIN SCHIEßHUND ! und wie hier und für mich geschehen: sich aufklären lassen und dann danach handeln.

    meine haben nun schon 6 blattebenen und sind 58cm groß. und ja: ich freue mich an ihnen :cool:
     
    AW: bambus rhizom bekommen: wie rum in die erde stecken?

    hoffentlich hast du sie immer unter kontrolle.

    oft gibt es so ein knöterichfeld, weil jemand seine ausgebuddelten rhizome in der freien natur entsorgt. vielen ist das wurscht, was daraus wird und was sie damit anrichten.
     
    AW: bambus rhizom bekommen: wie rum in die erde stecken?

    .... und werden bald von der knöterich-gesellschaft ganz überwuchert werden.

    Mit Sicherheit. Brennessel! Das muß man sich mal vorstellen. Üblicherweise kämpft man mit Brennesseln ganz schön herum, wenn man sie nicht haben möchte.
     
  • Zurück
    Oben Unten