Bambus abgestochen und neu eingepflanzt....

  • Ja...

    also ich mache es nun so, das wenn er anwächst und neue Triebe macht, dann mache ich eine rhizomsperre.
    Jetzt mach ich mir den aufwand nicht.

    Wenn ich die Halme nicht über den winter bekomme, dann hat es sich sowieso erledigt.

    Gibt es fargesien die auch so hoch werden? Also 4 bis 5 Meter ?

    Oder was könnte das für einer sein? Ich gehe zu 90 % davon aus dass es keiner ist der ausläufer bildet, weil er da wo ich ihn herhabe, eigentlich niemand ausläuferbildende Bambuspflanzen setzt.
     
  • was will ich nicht?

    ich will doch, aber nicht jetzt gleich. Erstmal sollen die 4 Wochen stehen ohne zu vertrocknen. Wenn das klappt, dann mache ich die sperre. Bis dahin wird so oder so nichts passieren und wenn, dann sehe ich das, da ich Sandboden habe und ringsherum ist alles Rasen.

    Ich bin mir aber mitlerweile zu 99 % sicher, dass es keine Ausläuferbildende Sorten sind, da die in einer öffentlichen Einrichtung stehen und dort frei gepflanzt sind und um den Busch als solches nur ein vermodertes Holz rollboarder steht. Das bedeutet, der Bambus ist schon viele Jahre dort, und ausläufer gabs da keine, da ich dort hin und wieder bin.
    Und da ist lehmboden. Ausläufer bekäme dort sowieso niemand mit der Hand raus. Steinharter Boden.
     
    Ich hätte da nochmal eine Frage.

    Ich habe den Bambus ja jetzt einfach so in die Erde gesetzt. Wäre es besser gewesen, dass Loch vorher mit angmischter Bambuserde zu befüllen? Also Torf, bisschen Pinienmulch und Gartenerde und etwas gesteinsmehl?

    Oder spielt das in dem Fall keine Rolle mehr, weil es ein ausgewachsener Ableger ist?

    Wäre halt schön, wenn die anwachsen und dabei es so einfach wie möglich haben.
     
    Könnte sein, dass es dem Bambus, von dem du deinen Ableger hast, einfach etwas zu lehmig ist, so dass er keine Ausläufer macht? Siehe nämlich folgenden Link, worin steht, dass er keine lehmige Erde mag, dafür aber sandige Erde wie bei dir.

    Bambus und Pflanzenshop
     
  • Also da wo er herkommt, ist er wunderbar hoch und kräftig Grün gewesen. So als hätte er den perfekten Standort.
    Und der steht da bestimmt schon mehrere Jahre. Der Ballen hatte einen Durchmesser von ca 2 Meter.

    Bis jetzt sind die Blätter bei mir noch grün und nicht eingerollt. Das heist doch so viel wie dass er noch lebt :)

    Es gibt doch neben den Fargesien noch andere Bambus sorten die keine Ausläufer bilden und trotzdem sehr hoch werden.

    Aber weil ich jetzt auf den Geschmack gekommen bin, werde ich mir noch 2 oder 3 Phyllostachys Sorten kaufen. Den gelben Aureosulcata und den Aurea und evt noch einen. Dafür bau ich dann aber eine Sperre.

    Auf vielen Seiten steht, 70cm reicht. Reicht das wirklich? Habe einen schönen Platz dafür, wo ein alter Haselnuss stand, dessen Wurzelstamm ich kaum ganz rausbekomme.

    Wenns nach mir geht, könnte der ganze Garten voll mit Bambnus sein. Und am besten richtig hoch!

    Man kann nicht früh genug damit anfangen. Ein alter Bambus der richtig schön gewachsen ist, das bekommt man nicht auf die schnelle.
     
  • Ich weiss es nicht, ob 70 cm reichen. Man kann aber sicher mal sagen: je tiefer, desto besser. Falls es dir möglich ist, mach doch dort Wurzelsperren rein, bis wohin der Bambus wachsen darf. Wenn du sandigen Boden hast, dürfte er ja nicht allzu hart sein. Aber einfach wirklich tief und eine gute Sperre. Spare nicht am falschen Ort, denn wenn du einmal gegen den Bambus kämpfst, kann das durchaus ins Geld gehen.
     
    Ja ich denke 100cm sind besser, habe ich jetzt auch gelesen dass der unter umständen im kreis wurzelt und dann wie eine spirale unten rauskommen kann. 100cm sollte ja reichen.

    Andere idee:

    Es gibt doch diese Teichwannen. Das sind so kurvig geformte schwarze Kunststoffwannen mit Boden und sehr stabil. Könnte ich so eine Wanne nicht einfach eingraben und darin den Bambus setzen, oder kann der diese Wanne gar sprengen? Weiß ja auch nicht wie massiv das auf dauer in der erde ist, aber normalerweise ist an Kunststoff ja kein Vergang?!

    Dann hätte der halt nur ca 30 bis 40 cm nach unten platz. Das müsste doch reichen, oder?

    Problem ist nur ich müsste erstmal den alten Haselnussstamm rausbekommen. Das ist ein brocken, so massiv wie ein fundament.

    Da hätte ich sonst gedacht ich setze drum herum die Sperre und dann kann der Bambus da drüber wurzeln... das wäre mir dann egal. Aber so schön ist das ja auch nicht.
     
    Und noch eine möglichkeit wäre einen 1000L Wassertank unten aufschneiden und in die Erde setzen, dann ist es nach unten 90 cm und nach oben 10cm raus, aber dafür halt nur 1m² platz. Vllt 2 davon nebeneinander, dann wäre das thema auch erledigt und der Bambus könnte zumindest seitlich nirgendswo raus.


    Was meint ihr dazu?

    Es gibt halt viele Möglichkeiten eine Sperre zu bauen, aber von diesen plastikmatten die dann mit einer metallschiene zusammengeschraubt werden, das überzeugt mich nicht so. Da ist immer eine durchgangsmöglichkeit...
     
    Hast du als eingesehen, dass es besser ist! Finde ich gut!

    100cm sollte ja reichen.
    (...)
    Dann hätte der halt nur ca 30 bis 40 cm nach unten platz. Das müsste doch reichen, oder?
    Du wiedersprichst dir da jetzt ein bisschen...

    Und ich verstehe auch nicht warum du ne Teichwanne so einsetzten oder den Wassertank unten aufschneiden möchtest
    .

    Ganz ehrlich...
    Ich würde einem Bambus nicht die Chance geben irgendwo raus wachsen zu können...
     
    Ich widerspreche mir nicht. Du musst das richtig lesen....

    Ein aufgeschnittener Wassertank ist 90cm Tief in der Erde und eine Teichwanne vielleicht 30 oder 40 cm ABER hat einen Boden! Darum ist es egal dass die nur 40 cm Tief ist und der Bambus brauch doch keinen tiefen Boden. Der Bambus kann da so oder so nicht raus. Diese rhizomsperren sind spielerei wenn man das mit einer Schiene verschließen muss. Es muss ein geschlossener Kreis sein, etwas aus einem Guss, nichts was man laienhaft verschrauben muss und irgendwann auseinandergammelt.

    Eingesehen habe ich auch nur dass ich eine rhizomsperre für die echten Bambusse brauche, die ich z.B kaufe, wo ich weiß, dass es ausläuferbildene sind. Die die ich jetzt gepflanzt habe, die sollen erstmal zusehen dass die übern winter kommen, und dann guck ich mir das ganze an. So schnell wächst das nicht.

    Gibt es irgendwo nachweise dass ein Bambus eine Regentonne gesprengt hat? Das ist auch z.b so megadicker harter kunsstoff, da kommt nichts durch würd ich mal sagen.
     
    Du solltest bei der Teichwanne aber irgendwo ein Loch reinbohren, so dass Wasser rauslaufen kann. Dein Bambus soll ja nicht zur Sumpfpflanze mutieren, wenn es doch mal wieder mehr Regen geben sollte.
     
    Du solltest bei der Teichwanne aber irgendwo ein Loch reinbohren, so dass Wasser rauslaufen kann. Dein Bambus soll ja nicht zur Sumpfpflanze mutieren, wenn es doch mal wieder mehr Regen geben sollte.
    Das ist ja eben das Problem. Ich würde es mit einem aufgeschnittenen Wassertank machen. Das scheint mir die bessere Lösung zu sein.
     
    Hallo,

    ich habe nun auf Bambusfachseiten gelesen, dass man die Endhöhe eines Phyllostachys Bambus mit sich selbst multiplizieren soll und das dann als Quadratmeter für den Platzbedarf nehmen soll.

    Mit den 3 beliebtesten Bambus wäre das ja schon an die 50 m².

    Also langsam glaub ich, hat dass keinen sinn wenn meine dafür vorgesehene Flläche nur +-5m² hat.

    Wie könnte das nach 3 Jahren oder so aussehen? Dann müsste ich unter umständen öfter extrem harte wurzeln abstechen. Der wächst dann ja wie unkraut.

    Was meint ihr?

    So eine Teichwanne wäre ja nichtmal 2m². Ist das nicht schon quälereii für so einen Riesen Bambus?

    Ich weiß es nicht... nicht dass mir der irgendwann doch ausufert und alle sperren sprengt und ich nichts per hand tun kann.


    Alternative wäre einfach den Fargesia Campbell, aber den hab ich schon und so schön groß wird der ja auch nicht. Die echten sind schon was besonderes :)
     
    Wenn es dir möglich ist (ich kenne deinen Garten und die Begebenheiten nicht), dann rühr mit der grossen Kelle an. Miete einen Bagger (oder lass einen kommen), buddle ein grosses Loch, grabe so nebenbei den Strunk vom Haselnussstrauch aus und dann bau rundherum eine gute Wurzelsperre. Also quasi wie wenn du einen kleinen Swimmingpool bauen würdest. Dann füllst du alles wieder auf und pflanzest deinen gewünschten Bambus. Vielleicht macht das auch grad ein Gala-Bauer.

    Wenn das nicht möglich ist (oder zu teuer), dann solltest du halt Kompromisse eingehen und deine Idee mit den Wassertanks und mittelgrossen Bambussen ausführen. Die Idee mit der Wanne halte ich auch für zu klein und Pflanzenquälerei. Du kannst ja mehrere Wassertanks einbuddeln, dann sieht das nach mehr aus.
     
  • Zurück
    Oben Unten