Balkon Inneres komplett mit Rankpflanzen überziehen

Ich denke schon. Dieser Hopfen steht in so einem Betonpflanzring.

Edit: Von der Schüssel muss ich ihn schon fern halten, ist aber machbar. Der klaubt sich echt an allem fest.
 
  • DAnn hat euer Hopfen keinen Zugang zum Mutterbonden, zum Grundstück, sonderrn steht komplett abgeriegelt im Betonpflanzring? Wie groß ist denn der, wieviel Liter hat der?
    Ja guck, was Kräfte der hat.
     
    Das ist so ganz normaler Ring, erinnerst du dich noch an die Steine vom Tomash? Ich denke schon, dass die Wurzeln tiefer KÖNNEN, ob sie es tun, weiß ich nicht. Ist ja der oberste Ring. Da geht es die kleine Böschung zum Kellerfenster runter.
     
  • ach so, ja dann wird der ins Erdreich rein....und darum auch die Größe.

    Aber ne enorme Größe wird der auch in einem großen Kübel erreichen.
     
  • Nicht, wenn sie vor dem Haus stehen, da wird ja ne komplette Fassade eingenommen. Das ist so gesehen keine Ausnahmen....beim Lidl steht so ein Häusel, das ist auch komplett zugewuchert.

    Wir haben hier ein Missverständnis. Ich meinte, dass die Lonicera als Art eine Ausnahme bei den Rankpflanzen bildet (in Vergleich mit Winden, Bohnen, Susannen), nicht dass deine Lonicera eine Ausnahmeerscheinung unter den Lonicera-Pflanzen ist.
     
  • So. Ich habe mich für den Knöterich entschieden. Nun brauche ich aber noch eure Hilfe für ein geeignetes Rankgitter. Bei Amazon werde ich da nicht so recht fündig. Und ich weiß auch gar nicht, welch Rankgitter sich für meine Zwecke am besten eignet und was es zu beachten gilt. Etwa, ob und wie weit von der Hauswand es abstehen sollte und wie man es befestigt etc.

    Könntet ihr mir hierzu ein paar Ratschläge geben? Der Knöterich wächst in Kübel auf einer Fläche von etwa 1,3m in der Breite bis auf etwa 2,5m hoch.

    Danke sehr!
     
    Oh, wat ne fixe Antwort, so ein Jahr später. :d

    Hmmm, die gezeigte Option, bohren ins Mauerwerk und ein Stahlseil dranklöppeln scheint wohl keine Option zu sein. Was ist denn mit dem gezeigten Link in Antwort #9, ein entsprechend großer Pflanzkasten mit rückseitig angelegtem Rankgitter? Entweder man baut sich so nen Pflanzkasten selbst, mit Teichfolie ausgelegt und kann mit stabilen Dachlatten oder einem System aus Mettall dem Knöterich einen Halt bieten.

    Der Knöterich bildet Schlingen, das dürfte an reinen Dachlatten oder Pflanzkasten mit lediglich einem breiten Holz-Rankgitter, das evtl. auch noch sehr kleine Abstände hat, ein Problem werden.

    Sowas hier also eher NICHT.....
    https://www.beckmann-kg.de/Pflanzkasten-mit-Spalier-nbsp;- .htm?websale8=beckmann&pi=KMB

    Sowas aber schon.
    https://www.obi.de/pflanzentoepfe-aussen/pflanzkasten-mit-rankgitter-anthrazit/p/5585245

    Auch möglich.
    https://www.amazon.de/Rankgitter-Pflanzkasten-Rattan-Optik-Kunststoff-Anthrazit/dp/B01AI1S6NI
     
  • Stahlseile kosten maximal 2 bis drei Euro im Baumarkt. Wäscheleine sieht...na ja....aus.
    Vom Prinzip her aber das gleiche. Man kann aber auch nen Wollsocken aufribbeln. :D
    Nur willste echt so nen provisorisches Aussehen haben?
     
  • Ich schlage Nägel in die Wand und spanne eine weiße Schnur darüber.

    Übrigens wächst der Knöterich UNFASSBAR schnell! Echt Wahnsinn. Der wird in diesem Jahr sicher noch 2 bis 3 meter machen! Sehr schön, danke euch!
     
    Der Knöterich heißt doch mit Zweitnamen "Architektentrost".
    Der wird immer dann gepflanzt, wenn das Bauwerk nicht so geworden ist wie gewünscht.
    Nachdem die Pflanze so schnell wächst, ist das Elend im Nu verdeckt.
     
  • Zurück
    Oben Unten