Bachlaufpumpe mit Solar

Bachlauf

Neuling
Registriert
23. Juli 2020
Beiträge
6
Hallo zusammen
Hab eine Böschung in meinem Garten wo ich einen künstlichen Bachlauf machen möchte, idealerweise mit einer Solarpumpe .

Allerdings bin ich mit elektrischen Dingen nicht so bewandert. Hab lieber Sachen, die man angreifen, ausgraben, umsetzen usw. kann.

Der Bach sollte 20cm breit sein, die Höhe beträgt ca. 3-6m (je nachdem was ich mir antue ... ähh vornehme)

Kann mir jemand entsprechende Geräte empfehlen?

Vielen Dank im Voraus
lg
 
  • Kann mir kaum vorstellen, dass Solar das leisten kann.
    Mein Neffe( der sich wirklich auskennt) hatte vor vielen Jahren für seine Eltern den wirklich Mini-Bachlauf mit ganz geringer Steigung mit einer Solarpumpe ausgestattet.
    War nur ein Rieseln und das - naturgemäß- recht unregelmäßig.
     
    Denke da genau so wie @wilde Gärtnerin ,aber es gibt durchaus Solar Pumpen mit der nötigen Leistung ,kostet auch mal schnell 200 Taler und mehr . Und den ein oder anderen m2 für die Panele benötigt man dann auch
     
  • Unser Bachlauf läuft seit mehr als 20 Jahren mit einer und derselben elektrischen Pumpe, die im Teich verbleibt, muss nur um die zwei Meter Höhenunterschied bewältigen...hat 3/4 Zoll (der Schlauch natürlich) und da hört man dann auch das Plätschern;-)
     
  • Danke für die raschen Antworten.
    Das mit der Leistung dachte ich mir schon.
    Allerdings gibts da auch sowas:

    bei lampenwelt.at nach Nummer 3012196 suchen, (sorry, ich darf keine links posten)

    was noch in meinem Budget liegt.
    Aber was heißt: "Max. Förderhöhe: 3m"?
    Wie viel fließt dann noch? Wahrscheinlich zu wenig, oder?

    Plan B:
    Solarmodule gebraucht kaufen
    auf willhaben gibts welche mit 100-300watt, das System oben hat bescheidene 50W !

    und Pumpe dazu.
    zB:

    bei conrad.at nach 552372 - 62 suchen

    wenn ich das Datenblatt richtig verstehe:
    bei 5Meter Höhe ca 11Liter/min und braucht 60 Watt.
    (reicht 11Liter/min fürn Bachlauf?)

    oder braucht man dann noch ein Schaltgerät dazwischen?
    Bin halt elektrisch ein Zniachtl,

    lG
     
    Ich kann der wilden Gärtnerin nur zustimmen,
    hab seit letztem Jahr eine Solarpumpe am Teich, sie fördert nur wenig und nur bei vollem Sonnenschein!
    Leg dir eine 220 VLeitung hin und Du hast was gescheites.
     
  • Hallo zusammen
    Also: nachdem ich Tage in Netz verbracht habe, bin ich zu der Weisheit gekommen, dass es gar keine photovoltaikfähige Pumpe gibt, die die Leistung bringt (4-5 meter, 30 Liter/min). Müsste 2 oder 3 zusammenhängen, die Photovoltaikfläche wäre ordentlich.
    Ergo: es gänge, aber......

    Habe mich langsam mit dem Gedanke eines Kabels angefreundet, es läuft dann halt der Stromzähler, aber was solls. Da ist mir auch zufällig eingefallen, dass wir im Keller noch eine Tauchpumpe liegen haben. Hoffe die bringt die Leistung, die es braucht.
    Dazu einen Zeitschalter, damit ich am Abend beim Einschlafen mich nicht frage, ob ich sie eh ausgeschalten habe.


    Danke für eure Überredungskünste, werd mich mit ein paar Fotos bedanken. Allerdings dauern erfahrungsgemäß manche Projekte unerklärlicherweise länger als geplant. Also bitte gedulden.

    liebe Grüße
     
    Hallo zusammen
    2 Wochen Urlaub, Zeit für einen Zwischenbericht:
    vorher:
    20200731_161839.jpg
    80FCF9EA-BCF7-4D3A-AE7A-A48D3C5CB74C.jpeg
    der Anfang:
    20200801_145858.jpg
    Ja, das ist Felsen, geht mit der Hilti natürliche "auch", spricht aber nix gegen ein workout in der Sommersonne.


    Wasser rinnt nicht ab, weil der Felsen dicht ist, wer hätte das gedacht.
    (Hatte zu diesem Zeitpunkt eine kurze Konversation mit einem höheren Medium:
    "Wozu brauchen wir dann eine Teichfolie?"
    "Weil die Erde sonst das Wasser aufsaugt."
    "Aber der Bach im Wald braucht auch keine Folie!"
    Verwirrend, ich weiß.)

    "Kurze" Zeit später:
    20200807_163049.jpg
    noch später:
    20200813_160132.jpg

    "half way through":

    läuft mit "bypass" und die Pumpe mit vollen 450watt, werd noch einen Schalter zum Drosseln einbauen, weil:
    1. 450 Watt !!
    2. einfach zu laut :rolleyes:
    aber hört selbst:
    (warum das Video seitenverkehrt ist müsst ihr vimeo fragen)

    Morgen gehts weiter, meld micht wieder.

    lg
    euer Bachlauf


    edit: ok, kids sind draussen, hab mir nicht viel dabei gedacht, nächste Fotos natur pur.

    [2. Edit: Kind unkenntlich gemacht]
     
    Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
    Toller Bachlauf, super Entwicklung.

    Bitte nimm die Kids aus dem Netz.
     
  • Schöner Bach.

    Noch 2 Gedanken zur Pumpe:
    1) Oft sind die Stromverbrauchskosten auf die Dauer höher als die Kosten für einen Pumpenneukauf. Unsere Pumpe hat 40W ..., aber wir haben keinen so großen Höhenunterschied.
    2) Weil unsere Kinder im Bauchlauf spielen, haben wir uns sicherheitshalber für ein Pumpenmodell entschieden, bei dem ein Transformator außerhalb des Wassers vorgeschaltet ist, damit nur 12 V Gleichstrom zur Pumpe am Boden des Auffangbeckens fließen.
     
    Hallo
    Stromverbrauch ist natürlich ein Thema, da unser Bach leider nicht photovoltaisch betrieben werden konnte, wird er nur "bei Bedarf" eingeschalten.

    ad2)
    bin kein Elektriker, aber - unter der Annahme, dass die Pumpe für Menschen unerreichbar verbaut ist - sobald die Pumpe einen Defekt hat, sollte der FI-Schalter fliegen.
    Einen Kurzschluss (mit Mensch als Brücke) in die Erde, ... bin wie gesagt kein Elektriker aber:
    1. FI-Schalter
    2. Wasser leitet ebenso, wenn nicht besser.

    Aber natürlich: Pumpe sollte unerreichbar und Kabel "unverwundbar" verbaut sein.

    lg
     
    Viel zu spät aber trotzdem:
    Ich habe diese Solar Bachlaufset 150/5000 Professional
    seit min. 3 Jahren in Betrieb.
    (Ich hoffe, man darf den Link angeben)
    Die pumpen mal richtig viel bis wenig. Je nach Licht.
    Die pumpen auch im Winter. Die Solarpanels habe ich aber auf dem Gartenschuppendach montiert.
    Ich habe mir einen Umschalter (5,-€) eingebaut. Von Solar auf 9- 18 V regelbares Netzteil.(20,-€)
    Das schaltet auch automatisch um, was ich aber nicht mehr wollte.
    Aber damit läuft dann alle, wenn man will, auch ohne Sonne.
    Die 220 Volt für damals 200,-€ Pumpe von meinem Gärtner habe ich verschenkt und bin mit der 300,-€ Investition zufrieden.

    Aber im Thema oben habe ich nicht gefunden, wieviel Liter den pro Stunde laufen sollen.
     
    Warum die Pumpe jetzt 200€ gekostet hat?!

    Das tut die billigeste 50€ Baumarktpumpe. Kabel und zubehör für weitere 50€.... Dann bleiben 200€ an Strom... Dafür läuft so eine Pumpe ewig...
     
    Ich habe auch so eine Pumpe ist jetzt sehr gut gelaufen und nun geht sie nicht mehr. Ich habe sie sauber gemacht aber das hat nichts gebracht ausgestreckt kann mann das Flügelrad leicht drehen und wenn ich einstecken dann spürt mann die Kraft der Spule aber es will sich nicht drehen
    Wer kann mir helfen?

    Grüße
    Heike
     
  • Zurück
    Oben Unten